Das Diakonische Werk Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO) ist ein Landesverband der Diakonie. Als Träger der freien Wohlfahrt übernimmt die Diakonie vom Staat soziale Aufgaben. Das geht von Kindergärten über Jugendhilfe und Krankenhäuser zu Pflege und Altenhilfe, sowie auch Ehrenamt und Engagement, Inklusion und Teilhabe, Migration und Existenzsicherung. Das DWBO hat etwa 400 Mitglieder mit etwa 1600 Einrichtungen mit etwa 50.000 Beschäftigten.
Meine Aufgabe ist die Projektleitung eines EU und BMAS geförderten Projektes zur Organisationsentwicklung für den Landesverband (100 Mitarbeitende) und einer Innovationspartnerschaft mit 8 kleinen und mittelgroßen diakonischen Trägern (Jugendhilfe, soziale Arbeit für Frauen und Mütter, und mehr).
Die Umsetzung versuche ich seit Start des Projektes auf nach den Werten demokratischer Beteiligung und agiler Arbeit umzusetzen. Über viel Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung versuchen wir, die tatsächlichen Baustellen zu finden und dafür gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das trifft jedoch auf bestehende Strukturen, die von Hierarchie und Gremien geprägt sind. Führungskräfte wollen informiert sein und miteintscheiden, sind aber nicht immer wirklich informiert und es fällt manchen auch schwer, Kontrolle abzugeben. Vieles geht auf dem langem Weg durch die Gremien verloren - vor allem Energie und Lust.
Gleichzeitig ist es wichtig, Tradiertes wertzuschätzen und ein gutes Tempo und Formate zu finden, um alle mitzunehmen. Diejenigen, die schon lange auf Veränderung warten und etwas frustriert sind und diejenigen, denen es zu schnell geht und die an Altem festhalten.
Link zum DWBO und unserem Projekt 'Diakonie³ - Wissen sichern, agil in die Zukunft'