Agiles CM

Agiles CM

von Mike Förster -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Der Agile Change Manager ist maßgeblich für die Einführung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in einem agilen Umfeld verantwortlich. Dabei fungiert er als Bindeglied zwischen den relevanten Akteuren, insbesondere dem Product Owner, dem Scrum Master oder OKR Master sowie dem Agilen Coach.

Einleitung des Veränderungsprozesses beginnt mit der Analyse der bestehenden Strukturen und der Identifikation von Bereichen, die eine Veränderung erfordern. Dabei orientiert er sich an Vision und Mission des Unternehmens und holt relevante Informationen von Stakeholdern ein.  

Er etabliert eine offene Kommunikationskultur und arbeitet eng mit den im agilen Setting typischen Rollen. Diese sind: 

  • Product Owner (PO): Der PO stellt sicher, dass Veränderungen mit der Produktstrategie übereinstimmen. Der Agile Change Manager unterstützt ihn, Änderungen agil umzusetzen und diese effektiv in die Produkt-Roadmap zu integrieren.

  • Scrum Master / OKR Master: Der Scrum Master fördert agile Praktiken innerhalb des Teams und beseitigt Hindernisse. In enger Zusammenarbeit mit dem Agile Change Manager sorgt er dafür, dass Veränderungen reibungslos in die Scrum-Zyklen eingebaut werden. Bei der Nutzung von OKRs hilft der OKR Master, Veränderungen mit den übergeordneten Unternehmenszielen zu verknüpfen.

  • Agiler Coach: Der Agile Coach unterstützt Teams auf einer übergeordneten Ebene, führt Schulungen durch und fördert eine agile Denkweise. Gemeinsam mit dem Agile Change Manager begleitet er den kulturellen Wandel und sorgt dafür, dass die Organisation nachhaltig weiterentwickelt wird.

Der Unterschied zwischen einem Agile Coach und einem Agilen Change Manager wird deutlich, wenn man den Hauptfokus beider Rolen betrachtet. Der Agiler Coach fokussiert die methodische und kulturelle Entwicklung von Teams und Einzelpersonen innerhalb eines Unternehmens. Er ist ein Experte für agile Methoden wie Scrum, OKR und Kanban und hilft den Teams, diese besser zu verstehen und erfolgreich anzuwenden.

Der Agile Change Manager fokussiert sich eher auf den Change Management-Prozess  und spielt wie bereits beschrieben eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Umsetzung von Veränderungen in einer Organisation. Er arbeitet daran, die gesamte Organisation durch den Veränderungsprozess zu führen und sicherzustellen, dass Veränderungen nachhaltig und im Einklang mit agilen Prinzipien und der Unternehmensidentität implementiert werden.

Agile Change Manager arbeitet - wie in der agilen Arbeit üblich - iterativ. Dabei gestaltet er den Veränderungsprozess schrittweise. So können einerseits im Verlauf Korrekturen vorgenommen werden und andererseits werden zu beginn nicht unnötige  Ressourcen für detailierte Planung aufgewendet.  Die Umsetzung erfolgt unter Verwendung agiler Methoden wie Scrum, OKR oder Kanban. Regelmäßiges Feedback begünstigen dabei eine erfolgreiche Umsetzung.

Der Agile Change Manager nimmt dabei eine Schlüsselposition in der Gestaltung und schrittweisen Umsetzung von Veränderungsprozessen ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner, dem Scrum Master oder OKR Master und dem Agilen Coach gewährleistet er, dass Veränderungen langfristig in die Unternehmenskultur integriert werden. Der Erfolg des Agile Change Managers basiert auf der kontinuierlichen Anpassung und dem regelmäßigen Feedback aus dem Team, was eine dynamische und anpassungsfähige Organisation fördert.

 


Als Antwort auf Mike Förster

Re: Agiles CM

von Nathalie Rose -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Vielen Dank Mike. der Text ist super strukturiert und sehr klar und verständlich. Habe dadurch nochmal einiges für mich sortieren können. Liebe Grüße
Als Antwort auf Mike Förster

Re: Agiles CM

von Cornelia Scholz -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Lieber Mike,
vielen Dank für Deinen Beitrag, vor allen für die Differenzierung der Rollen des Agilen Change Mangers und des Agilen Coaches. Dadurch ist mir die Zuschreibung nochmal viel deutlicher geworden.
Was mich noch beschäftigt: wenn der Agile Change Manger von der Unternehmensführung beauftragt wird und, so wie ich in verschiedenen Quellen und auch bei Dir gelesen habe, seine ersten Infos von Stakeholdern des Unternehmens bezieht sowie die Führungskräfte coacht etc.,: Wie und zu welchem Zeitpunkt wird dann sichergestellt, dass der Change-Prozess nicht doch bei den Mitarbeitenden irgendwie als "top-down" wahrgenommen wird? Oder werden die anderen Hierarchieebenen durch die Stakeholder repräsentiert? Darüber muss ich noch nachdenken. Kannst Du mit spontan auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße!