Lieber Mike,
vielen Dank für Deinen Beitrag, vor allen für die Differenzierung der Rollen des Agilen Change Mangers und des Agilen Coaches. Dadurch ist mir die Zuschreibung nochmal viel deutlicher geworden.
Was mich noch beschäftigt: wenn der Agile Change Manger von der Unternehmensführung beauftragt wird und, so wie ich in verschiedenen Quellen und auch bei Dir gelesen habe, seine ersten Infos von Stakeholdern des Unternehmens bezieht sowie die Führungskräfte coacht etc.,: Wie und zu welchem Zeitpunkt wird dann sichergestellt, dass der Change-Prozess nicht doch bei den Mitarbeitenden irgendwie als "top-down" wahrgenommen wird? Oder werden die anderen Hierarchieebenen durch die Stakeholder repräsentiert? Darüber muss ich noch nachdenken. Kannst Du mit spontan auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße!
vielen Dank für Deinen Beitrag, vor allen für die Differenzierung der Rollen des Agilen Change Mangers und des Agilen Coaches. Dadurch ist mir die Zuschreibung nochmal viel deutlicher geworden.
Was mich noch beschäftigt: wenn der Agile Change Manger von der Unternehmensführung beauftragt wird und, so wie ich in verschiedenen Quellen und auch bei Dir gelesen habe, seine ersten Infos von Stakeholdern des Unternehmens bezieht sowie die Führungskräfte coacht etc.,: Wie und zu welchem Zeitpunkt wird dann sichergestellt, dass der Change-Prozess nicht doch bei den Mitarbeitenden irgendwie als "top-down" wahrgenommen wird? Oder werden die anderen Hierarchieebenen durch die Stakeholder repräsentiert? Darüber muss ich noch nachdenken. Kannst Du mit spontan auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße!