Backpropagation

Lernen aus Fehlern

Backpropagation (Rückpropagagierung, Rückwärtsausbreitung von Fehlern) ist ein zentrales Lernverfahren für künstliche neuronale Netzwerke. Es handelt sich um einen Optimierungsalgorithmus. Dieser hat die Aufgabe, dass ein Netzwerk aus seinen Fehlern lernt. Es wird im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um die Genauigkeit von Vorhersagen zu verbessern.

Dieser Prozess lässt sich gut verstehen, wenn man ihn folgendermaßen vereinfacht darstellt:
Ein Roboter soll lernen, dass er Bilder von Hunden und Katzen unterscheiden kann. Dazu bekommt er viele Bilder der genannten Tiere gezeigt. Nun wird ihm ein Bild eines Hundes gezeigt und er benennt es als Katze. Der Roboter erhält nun die Rückmeldung "Falsch, es ist ein Hund" und lernt aus seinem Fehler.

Die Methode, mit der der Roboter aus seinen Fehlern lernt, bezeichnet man als Backpropagation. In einfacher Erklärung läuft dies wie folgt ab:

1. Dem Roboter wird ein Bild gezeigt (Eingabe). Nun durchläuft die Anfrage ein neuronales Netzwerk, ein riesiges Netz aus verbundenen Knoten (Neuronen) in mehreren Schichten (Vorwärtsausbreitung). Es werden verschiedene Entscheidungen getroffen und am Ende gibt der Roboter eine Antwort, nämlich "Hund" oder "Katze" (Ausgabe).

2. Wenn die Antwort falsch ist, vergleicht das Netzwerk, was es gesagt hat und was die richtige Antwort gewesen wäre. Daraus wird berechnet, wie groß der Fehler ist.

3. Nun beginnt die eigentliche Bachpropagation: Es wird an der Ausgabe begonnen,  also bei der letzten Entscheidung. Der Fehler wird zurückverfolgt bis zum Anfang mit der Frage, welche Verbindung oder Entscheidung wie stark am Fehler beteiligt war. Dies erfolgt mithilfe eines mathematischen Verfahrens namens "Gradientenabstieg".

4. Das Netzwerk lernt aus seinem Fehler, indem die Verbindungen, die für den Fehler verantwortlich sind, immer wieder angepasst werden. Je mehr sie beteiligt waren, umso stärker die Anpassung. Diese Verbindungen werden als "Gewichte" bezeichnet.

Mit diesem Verfahren werden Fehler im Netzwerk erkannt und schrittweise korrigiert mit dem Ziel, dass das System in der Lösung der Aufgabe besser wird. Es wird trainiert.

Quellen:
- ChatGPT
https://ki-echo.de/glossar/backpropagation/
https://www.ibm.com/de-de/think/topics/backpropagation

» E-tivity 1.2: Wissensglossar