Natural Language Processing, kurz NLP, bedeutet „Verarbeitung natürlicher Sprache“. Es handelt sich um ein Teilgebiet der Informatik und künstlichen Intelligenz, das sich damit beschäftigt, wie Computer menschliche Sprache verstehen, analysieren, verarbeiten und auch selbst erzeugen können.
Das Ziel von NLP ist es, eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu schlagen, damit Computer Texte oder gesprochene Sprache sinnvoll interpretieren und darauf reagieren können. Dabei geht es nicht nur darum, Wörter zu erkennen, sondern auch deren Bedeutung im jeweiligen Zusammenhang richtig zu verstehen.
NLP wird in vielen alltäglichen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, bei automatischen Übersetzungen durch Google Translate oder DeepL, in Chatbots im Kundenservice oder bei der automatischen Texterkennung und -auswertung in großen Datenmengen.
Typische Aufgaben des NLP sind:
Spracherkennung: Gesprochene Sprache in Text umwandeln.
Textanalyse: Wichtige Informationen aus einem Text herausfiltern.
Sprachübersetzung: Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen.
Sprachgenerierung: Eigene Texte erzeugen, wie es z. B. ChatGPT tut.
Stimmungsanalyse: Erkennen, ob ein Text positiv, neutral oder negativ ist.
Moderne NLP-Systeme nutzen maschinelles Lernen und große Datenmengen, um sich stetig zu verbessern. Besonders wichtig sind dabei sogenannte neuronale Netzwerke und Modelle wie BERT oder GPT, die es Computern ermöglichen, Sprache kontextbezogen zu verstehen.
Durch NLP können Informationen schneller verarbeitet, automatisierte Kommunikation ermöglicht und digitale Systeme benutzerfreundlicher gestaltet werden.