Intelligente Assistenzsysteme

Intelligente Assistenzsysteme

Definition:
Intelligente Assistenzsysteme (IAS) sind digitale Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren und Nutzende bei der Erledigung komplexer Aufgaben aktiv unterstützen. Im Gegensatz zu klassischen Automatisierungen sind sie lernfähig, erkennen Muster in Daten und können sich an veränderte Bedingungen anpassen. Ihr Ziel ist es, Informationen aufzubereiten, Entscheidungen vorzubereiten oder Abläufe effizienter zu gestalten.

Praxisbezug:
Im Büroalltag helfen IAS z. B. dabei, Aufgaben zu priorisieren, Termine zu koordinieren, Texte zu analysieren oder Handlungsvorschläge zu generieren. Systeme wie Asana oder Trello nutzen KI-gestützte Funktionen zur Organisation und Strukturierung von Aufgaben. Sprachmodelle wie ChatGPT unterstützen bei der Texterstellung oder bei der Analyse von Informationen. Moderne E-Mail-Programme bieten automatische Antwortvorschläge, während digitale Assistenten wie Microsoft 365 Copilot ganze Dokumente zusammenfassen oder Meetings protokollieren können.

Vorteile:
IAS verbessern die Effizienz und Struktur im Arbeitsalltag, insbesondere bei wiederkehrenden Routineaufgaben. Sie entlasten Mitarbeitende und ermöglichen einen stärkeren Fokus auf strategische oder kreative Tätigkeiten. Auch Einzelunternehmer profitieren durch Zeiteinsparung und verbesserte Planung.

Herausforderungen:
Der Einsatz intelligenter Systeme erfordert technisches Grundverständnis, verantwortungsvollen Umgang mit Daten und die Bereitschaft zur Reflexion von KI-generierten Ergebnissen. Datenschutz, Transparenz und ethische Fragen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Fazit:
Intelligente Assistenzsysteme sind ein zentraler Bestandteil moderner Arbeitsprozesse. Sie bieten einen echten Mehrwert – vorausgesetzt, sie werden bewusst und sinnvoll eingesetzt.

Quelle und Erzeugt durch ChatGPT

» E-tivity 3.2: Wissensglossar