KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 3" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
Perplexity.aiPerplexity.ai – Eine KI-gestützte Antwortmaschine für präzise Informationssuche Perplexity.ai ist eine innovative Plattform, die künstliche Intelligenz nutzt, um präzise und nachvollziehbare Antworten auf komplexe Fragen zu liefern. Anders als herkömmliche Suchmaschinen präsentiert Perplexity.ai nicht nur eine Liste von Links, sondern generiert direkte Antworten in natürlicher Sprache, ergänzt durch Quellenangaben. Dies ermöglicht es Nutzern, Informationen effizient zu erhalten und deren Herkunft sofort zu überprüfen. Die Plattform wurde im Jahr 2022 von Aravind Srinivas, Denis Yarats, Johnny Ho und Andy Konwinski gegründet und hat ihren Sitz in San Francisco. Sie kombiniert fortschrittliche Sprachmodelle wie GPT-3.5 und GPT-4 mit Echtzeit-Websuche, um aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. Nutzer können zwischen verschiedenen KI-Modellen wählen, darunter auch hauseigene Entwicklungen wie Sonar, um die für ihre Bedürfnisse passendste Antwortqualität zu erhalten. Ein herausragendes Merkmal von Perplexity.ai ist die Fähigkeit, den Kontext von Anfragen zu verstehen und Folgefragen im gleichen Zusammenhang zu beantworten. Dies macht die Plattform besonders nützlich für Recherchen, bei denen ein tieferes Verständnis eines Themas erforderlich ist. Zudem können Nutzer Dokumente und Bilder hochladen, um die Suchanfragen weiter zu verfeinern und spezifischere Ergebnisse zu erzielen. Für professionelle Anwendungen bietet Perplexity.ai die Funktion "Perplexity Labs" an. Dieses Tool ermöglicht es, durch einfache Eingaben umfassende Berichte, interaktive Dashboards und sogar einfache Webanwendungen zu erstellen. Dabei werden verschiedene Technologien wie Websuche, Datenvisualisierung und Code-Generierung kombiniert, um komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. Perplexity.ai ist sowohl über Webbrowser als auch als App für iOS und Android verfügbar. Die Plattform bietet eine kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen sowie eine kostenpflichtige Pro-Version, die erweiterte Möglichkeiten und den Zugriff auf leistungsfähigere KI-Modelle bietet. In der Entwicklung von KI-Systemen spielt Perplexity.ai eine bedeutende Rolle, da es zeigt, wie künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um den Zugang zu verlässlichen Informationen zu verbessern. Durch die Kombination von Sprachverarbeitung, Echtzeitdaten und benutzerfreundlicher Oberfläche setzt Perplexity.ai neue Maßstäbe in der digitalen Informationssuche und unterstützt Lernende dabei, fundierte Kenntnisse effizient zu erwerben. Quellen: ChatGPT, Hüter, Kai-Uwe Perplexity.ai - KI im Praxistest | |