Aufgabe A - Design Thinking

Aufgabe A - Design Thinking

von Melanie Christl -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

6 Phasen des Design Thinking

  • Verstehen (Empathize): In dieser Phase geht es darum, die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer zu erfassen. Methoden wie Interviews, Beobachtungen und Umfragen helfen dabei, ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe zu entwickeln.

  • Definieren (Define): Hier wird das Problem klar formuliert, basierend auf den Erkenntnissen aus der ersten Phase. Es geht darum, eine präzise Problemstellung zu erstellen, die als Leitfaden für die weitere Arbeit dient.

  • Ideen finden (Ideate): In dieser kreativen Phase werden möglichst viele Ideen gesammelt, um Lösungen für das definierte Problem zu entwickeln. Brainstorming und andere Kreativitätstechniken kommen hier zum Einsatz, um eine Vielzahl von Ansätzen zu generieren.

  • Prototyp entwickeln (Prototype): Die vielversprechendsten Ideen werden in einfache Prototypen umgesetzt. Diese Prototypen können Modelle, Skizzen oder sogar digitale Entwürfe sein und dienen dazu, Konzepte greifbar zu machen.

  • Testen (Test): Die Prototypen werden getestet, um Feedback von echten Nutzern zu erhalten. Dabei geht es darum, herauszufinden, welche Lösungen funktionieren und welche nicht, und wie sie verbessert werden können.

  • Implementieren (Implement): Nachdem die Lösungen getestet und verfeinert wurden, erfolgt die Umsetzung in die Praxis. In dieser Phase wird der endgültige Lösungsansatz entwickelt und implementiert, wobei fortlaufendes Feedback und Anpassungen wichtig sind.

Anwendung in meinem Unternehmen

In meinem Unternehmen könnte ich Design thinking während einer Organisationsentwicklung im Bereich Vertriebsinnen -und Außendienst anwenden. Wir stehen hier vor der Herausforderungen, dass in beiden Bereichen auch aufgrund von Führungskräftewechsel und Änderung der Unternehmensstrategie große Veränderungen anstehen, so dass wir gezielt auf den Markt reagieren müssen und Abteilungen zusammenfügen bzw. Zuständigkeiten ändern müssen. Hier würde es Sinn machen, wenn ich gemeinsam mit den Führungskräften die aktuelle Situation betrachte: wo stehen wir, wo sind unsere Herausforderungen. Da die Führungskräfte aus unterschiedlichen Schwerpunkten des Vertriebes kommen, können wir sehr viele Ideen sammeln und gemeinsam einen "Prototypen" entwickeln, z.B. das ideale Organigramm der Zukunft im Bereich Vertrieb. In der Implementierungsphase gehe ich mit den einzelnen Bereichen in die Detailgespräche, um die Feinarbeit seitens HR zu gestalten inklusive Meilensteine, Roadmap etc..

Als Antwort auf Melanie Christl

Re: Aufgabe A - Design Thinking

von Cornelia Scholz -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Hallo Melanie,
das klingt nach einer spannenden Phase, in der Ihr Euch da befindet.
Bei Deiner Beschreibung der Situation ist mir aufgefallen, dass Du vor allem von den Führungskräften sprichst (Ideen sammeln, Prototypen entwickeln). Vielleicht macht es Sinn, auch andere Personen in den Prozess mit einzubeziehen. Viel Erfolg dabei!