Die Rolle des Agilen Change Managers im Veränderungsprozess

Die Rolle des Agilen Change Managers im Veränderungsprozess

von Melanie Christl -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Der Agile Change Manager spielt eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in einem agilen Umfeld. Sein Ziel ist es, Veränderungen nachhaltig und iterativ im Einklang mit agilen Prinzipien zu gestalten. Dabei agiert er als Vermittler zwischen den beteiligten Akteuren, insbesondere dem Produkt Owner, dem Scrum Master bzw. OKR Master und dem Agilen Coach.

Initialisierung des Veränderungsprozesses

Die Initialisierung eines Veränderungsprozesses beginnt mit der Analyse der bestehenden Strukturen und der Identifikation von Veränderungsbedarfen. Der Agile Change Manager nutzt hierfür verschiedene Methoden wie Retrospektiven, Feedbackgespräche und Stakeholder-Interviews. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt er eine erste Vision für den Veränderungsprozess und formuliert klare Ziele, die im Einklang mit den Unternehmenswerten stehen.

Parallel dazu sorgt er für die Einbindung der relevanten Stakeholder und etabliert eine offene Kommunikationskultur. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Abstimmung mit dem Produkt Owner, dem Scrum Master bzw. OKR Master sowie dem Agilen Coach, um die Veränderung strukturiert in die bestehenden Arbeitsprozesse zu integrieren.

Iterative Umsetzung mit dem Team

Der Agile Change Manager setzt auf inkrementelle Veränderungen anstelle eines umfassenden, einmaligen Wandels. Die Umsetzung erfolgt durch agile Methoden wie Scrum oder Kanban, wodurch regelmäßige Feedbackschleifen ermöglicht werden. Dies geschieht in folgenden Schritten:

  1. Erstellung eines Backlogs für den Veränderungsprozess:
    • Gemeinsame Identifikation von notwendigen Maßnahmen mit dem Team.
    • Priorisierung der Maßnahmen nach Impact und Umsetzbarkeit.
  2. Schrittweise Implementierung und kontinuierliches Feedback:
    • Durchführung von Experimenten und Pilotprojekten.
    • Regelmäßige Evaluierung durch Retrospektiven.
    • Justierung der Maßnahmen basierend auf gewonnenen Erkenntnissen.
  3. Förderung einer agilen Kultur:
    • Vermittlung von agilen Werten und Prinzipien.
    • Befähigung der Teams zur eigenständigen Veränderungsgestaltung.
    • Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation.
Zusammenspiel mit anderen Rollen
  • Produkt Owner (PO): Der PO stellt sicher, dass Veränderungen mit der Produktstrategie harmonieren. Der Agile Change Manager unterstützt ihn dabei, Anpassungen in der Produktentwicklung agil zu gestalten und Change-Prozesse effektiv in die Roadmap zu integrieren.

  • Scrum Master / OKR Master: Der Scrum Master fördert agile Praktiken innerhalb des Teams und stellt sicher, dass Hindernisse beseitigt werden. Der Agile Change Manager arbeitet eng mit ihm zusammen, um Veränderungsprozesse nahtlos in die bestehenden Scrum-Zyklen zu integrieren. Falls OKRs (Objectives and Key Results) genutzt werden, hilft der OKR Master, Veränderungen mit den strategischen Unternehmenszielen zu verbinden.

  • Agiler Coach: Der Agile Coach unterstützt Teams auf einer Meta-Ebene, indem er Schulungen durchführt und eine agile Denkweise fördert. Gemeinsam mit dem Agile Change Manager begleitet er den Kulturwandel und sorgt für eine nachhaltige Entwicklung der Organisation.

Fazit

Der Agile Change Manager übernimmt eine Schlüsselrolle in der Gestaltung und iterativen Umsetzung von Veränderungsprozessen. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Produkt Owner, dem Scrum Master bzw. OKR Master und dem Agilen Coach stellt er sicher, dass Veränderungen nachhaltig in die Unternehmenskultur eingebettet werden. Sein Erfolg basiert auf der kontinuierlichen Anpassung und dem Feedback aus dem Team, wodurch eine dynamische und anpassungsfähige Organisation entsteht.


Als Antwort auf Melanie Christl

Re: Die Rolle des Agilen Change Managers im Veränderungsprozess

von Uwe Poltoranin -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Dein Beitrag bietet eine sehr strukturierte und umfassende Darstellung der Rolle des Agilen Change Managers und seiner Interaktion mit anderen Schlüsselpositionen im agilen Umfeld. Besonders positiv fallen folgende Aspekte in deiner Ausarbeitung auf:

Du hast eine klare Gliederung der Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten erstellt, die die komplexe Rolle gut verständlich macht. Deine Beschreibung der iterativen Umsetzung mit konkreten Schritten und Methoden zeigt praxisnah, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden können.

Ergänzend möchte ich noch folgende Punkte zu deiner Arbeit einbringen:

Du könntest den Change Manager auch als "Enabler" bezeichnen, der nicht nur Veränderungen initiiert, sondern vor allem die Organisation befähigt, Veränderungen selbst erfolgreich zu gestalten. Dies würde die nachhaltige Komponente seiner Arbeit noch stärker unterstreichen.

Ein wichtiger Aspekt, den du noch stärker betonen könntest, ist das Risikomanagement. Der Agile Change Manager sollte potenzielle Widerstände und Hindernisse frühzeitig identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln.

Die Messung des Veränderungserfolgs könntest du noch detaillierter ausführen. Hier bieten sich verschiedene Metriken an, wie beispielsweise Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessgeschwindigkeit oder Kundenreaktionen.

Zu deinen Ausführungen über die Zusammenarbeit mit dem Agilen Coach wäre noch zu ergänzen, dass beide Rollen sich gegenseitig ergänzen: Während der Coach eher methodisch und teamorientiert arbeitet, behält der Change Manager den strategischen Überblick über den gesamten Veränderungsprozess.

Insgesamt ein sehr gelungener Beitrag, der die wesentlichen Aspekte des Agilen Change Managements präzise darstellt und dabei die Bedeutung der Rolle für eine erfolgreiche agile Transformation verdeutlicht.
Als Antwort auf Melanie Christl

Re: Die Rolle des Agilen Change Managers im Veränderungsprozess

von Mike Förster -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Eine schöne Zusammenfassung. Hast du zum Skript zusätzliche Literatur verwendet?