Agiler Change Manager

Agiler Change Manager

von Jonas Korn -
Anzahl Antworten: 1
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Einleitung

Agiles Change Management empfiehlt sich in von Veränderung geprägten Geschäftsfeldern. Es ermöglicht Organisationen, sich schnell an Veränderungen anzupassen und kontinuierlich zu verbessern. Der agile Change Manager spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er den Prozess überblickt, mit seinem Team auf Grundlage von Bedarfsermittlungen passende Maßnahmen entwickelt und diese auswertet. Jede Veränderung muss dabei unbedingt von einer klaren und transparenten Kommunikation begleitet werden

 Rolle des Agilen Change Managers

Der agile Change Manager fungiert als Prozessbegleiter und ist verantwortlich für die Initialisierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen innerhalb einer Organisation. Zu Beginn führt er mit seinem Team eine breit angelegte Bedarfsermittlung durch, zu der möglichst alle Betroffenen eingeladen werden. Er unterstützt und begleitet die Organisation dabei, eine klare Vision zu entwickeln und übersetzt diese in klare messbare Ziele. Der Change Manager arbeitet eng mit Stakeholdern zusammen, um deren Unterstützung zu sichern und eine offene Kommunikation zu fördern.

In der iterativen Umsetzung plant der Change Manager gemeinsam mit dem Team die notwendigen Schritte und priorisiert die Aufgaben. Wo möglich holt er andere Mitarbeitende in die Prozesse mit hinein, um einerseits deren Wissen und Erfahrung zu nutzen und andererseits, um die Akzeptanz zu sichern. Durch regelmäßige Feedback-Schleifen wird der Fortschritt überwacht und Anpassungen werden vorgenommen, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern.

 Zusammenarbeit im Team

Die Zusammenarbeit im agilen Team ist entscheidend für den Erfolg des Change-Prozesses. In einer Idealvorstellung ist das Team breit aufgestellt und es können viele verschiedene Rollen verteilt werden. Der Produkt Owner spielt eine wichtige Rolle, indem er die Produktvision definiert und sicherstellt, dass die Änderungen im Einklang mit den Geschäftszielen stehen. Er priorisiert das Backlog und arbeitet eng mit dem Change Manager zusammen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Änderungen zuerst umgesetzt werden.

Der Scrum Master oder OKR Master unterstützt das Team, indem er Hindernisse beseitigt und die Einhaltung der agilen Prinzipien fördert. Er sorgt dafür, dass das Team effizient arbeitet und die geplanten Maßnahmen erfolgreich durchführt.

Der Agile Coach ergänzt das Team, indem er als Mentor und Berater fungiert. Er fördert eine agile Kultur und unterstützt die Teamentwicklung durch Schulungen und Workshops. Der Coach hilft dem Team, agile Praktiken zu verinnerlichen und kontinuierlich zu verbessern.

 Iterative Umsetzung und Feedback

Die iterative Umsetzung des Change-Prozesses erfolgt je nach Kontext in Sprints oder Iterationen. In jeder Iteration werden spezifische Aufgaben geplant, durchgeführt und überprüft. Der agile Change Manager stellt sicher, dass das Team regelmäßig Feedback erhält und dieses nutzt, um den Prozess zu optimieren. Durch diese kontinuierliche Verbesserung wird der Wandel effektiv und nachhaltig gestaltet.

Erfolgsmessung und Anpassung

Die Erfolgsmessung ist ein wesentlicher Bestandteil des agilen Change Managements. Der Change Manager verwendet Metriken, um den Fortschritt zu bewerten und den Erfolg der umgesetzten Änderungen zu messen. Basierend auf diesen Daten werden Strategien angepasst, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und der Wandel den gewünschten Effekt hat.

 Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der agile Change Manager eine zentrale Rolle im Veränderungsprozess spielt. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Produkt Owner, dem Scrum Master/OKR Master und dem Agile Coach wird sichergestellt, dass der Wandel effektiv und effizient umgesetzt wird. Die iterative Vorgehensweise und die kontinuierliche Verbesserung sind entscheidend, um in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zeigt, dass agiles Change Management weiterhin an Bedeutung gewinnen wird, da Organisationen zunehmend auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit angewiesen sind.

 


Als Antwort auf Jonas Korn

Re: Agiler Change Manager

von Franziska Jahn -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Hallo Jonas, vielen Dank für deine wirklich gute Erklärung! Ich habe dein Beispiel gelesen und konnte für mein eigenes Fallbeispiel viele wichtige Abhängigkeiten besser nachvollziehen und verstehen. Besonders hilfreich fand ich die klare Struktur und wie du die verschiedenen Rollen und deren Zusammenarbeit im agilen Veränderungsprozess beschrieben hast. Das hat mir geholfen, den Prozess noch besser zu durchdringen.