Der Agile Change Manager als Treiber der Veränderung

Der Agile Change Manager als Treiber der Veränderung

by Elias Jütersonke -
Number of replies: 1
Picture of Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Der Agile Change Manager als Treiber der Veränderung

Unternehmen stehen in einer sich ständig verändernden Welt vor der Herausforderung, agil zu bleiben und sich kontinuierlich anzupassen. Der Agile Change Manager nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, indem er Veränderungen initiiert, begleitet und Agilität nachhaltig in der Unternehmenskultur verankert. Sein Ziel ist es, eine lernende Organisation zu schaffen, in der Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung bzw Nachjustierung zur Norm werden.

Initiierung des Wandels:

Der Start eines erfolgreichen Veränderungsprozesses erfordert ein klares Verständnis für den Ist-Zustand und die Herausforderungen der Organisation. Der Agile Change Manager analysiert die bestehende Unternehmenskultur, identifiziert Verbesserungspotenziale und entwickelt gemeinsam mit Führungskräften und Teams eine Vision für den Wandel. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung sind essenziell, um eine offene Haltung gegenüber Veränderungen im gesamten Unternehmen zu fördern. Workshops, Kommunikationsmaßnahmen und partizipative Formate helfen dabei, Widerstände abzubauen und Akzeptanz für neue Arbeitsweisen zu schaffen.

Die Einbindung aller Stakeholder ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Führungskräfte, Mitarbeitende und externe Partner sollten frühzeitig involviert werden, um unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und ein gemeinsames Zielbild zu entwickeln. Methoden wie Objectives and Key Results (OKRs) helfen, klare und messbare Ziele zu definieren, die als Orientierung für den Veränderungsprozess dienen.

Ein agiler Wandel wird nicht durch starre Konzepte, sondern durch Experimentieren und sich wiederholenden  Anpassungen erfolgreich. Der Agile Change Manager initiiert Pilotprojekte, in denen neue Arbeitsweisen erprobt und evaluiert werden. Diese schrittweise Einführung ermöglicht es, aus Erfahrungen zu lernen, Prozesse anzupassen und Erfolge sichtbar zu machen. Transparenz und kontinuierliche Kommunikation sind entscheidend, um Veränderungen nachhaltig in der Organisation zu verankern. Nur so können alle im Unternehmen erfolgreich den Change begleiten. 

Iterative Umsetzung mit relevanten Rollen:

Die Umsetzung des Wandels erfolgt schrittweise und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Schlüsselrollen:

  • Product Owner (PO) arbeitet eng mit dem Agile Change Manager zusammen, um einen Fahrplan zu entwickeln und  Prioritäten für den Wandel zu setzen. Er integriert zudem agile Prinzipien in die Produktentwicklung. 
  • Scrum Master bzw. OKR Master unterstützt Teams bei der Anwendung agiler Methoden, fördert Retrospektiven und Feedback-Mechanismen und sorgt dafür, dass kontinuierliche Verbesserung in den Arbeitsalltag integriert wird.
  • Agiler Coach begleitet Führungskräfte und Teams strategisch, fördert ein agiles Mindset und hilft dabei, kulturelle und strukturelle Hürden im Transformationsprozess zu überwinden.

Nachhaltige Verankerung von Agilität:

Damit Agilität nicht nur ein kurzfristiger Trend bleibt, sondern tief in der Organisation verwurzelt wird, müssen bestimmte Erfolgsfaktoren beachtet werden. Eine lernende Organisation entsteht durch kontinuierliches Lernen, indem Fehler und Rückschläge als Chancen zur Verbesserung genutzt werden. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle als aktive Change-Begleiter, die agile Prinzipien vorleben und Teams befähigen. Gleichzeitig müssen die organisationalen Strukturen flexibel gestaltet sein, sodass sie Agilität fördern statt behindern (siehe Beispiel ING-Bank). Eine offene Kommunikation und regelmäßige Feedbackschleifen sind essenziell, um Vertrauen zu schaffen und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

Der Agile Change Manager ist nicht nur ein Impulsgeber, sondern ein entscheidender Treiber für die agile Transformation einer Organisation. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner, dem Scrum Master bzw. OKR Master und dem Agilen Coach sorgt er dafür, dass agile Prinzipien nachhaltig in die Unternehmenskultur integriert werden. Dieses Vorgehen ermöglicht es Unternehmen, auch langfristig agil sich auf kommende Veränderungen einzustellen, um so die Herausforderungen meistern zu können. 

 


In reply to Elias Jütersonke

Re: Der Agile Change Manager als Treiber der Veränderung

by Kollin  Küpper -
Picture of Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
danke für die gut strukturierte Zusammenfassung