Agiler Change Manager

Agiler Change Manager

von Cornelia Scholz -
Anzahl Antworten: 0
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Der Agile Change Manager

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich kontinuierlich an die dynamischen Anforderungen der digitalen Welt anzupassen. Der Agile Change Manager spielt hierbei eine zentrale Rolle, da er den Wandel im Unternehmen initiiert und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität begleitet. Er unterstützt, gibt Impulse und coacht Organisationen, eine agile Kultur zu entwickeln und neue Arbeitsweisen in den Alltag zu integrieren, indem agile Prinzipien nachhaltig in die Unternehmensstrukturen, Prozesse und der Unternehmenskultur verankert werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Schlüsselrollen wie dem Product Owner, Scrum Master bzw. OKR Master und dem Agilen Coach.

 

Initialisierung des agilen Wandels

Der Agile Change Manager entwickelt eine agile Transformationsstrategie anhand einer Analyse der bestehenden Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur. Durch Gespräche identifiziert er Hemmnisse und Potenziale für den Wandel. In einem iterativen Prozess erarbeitet er gemeinsam mit den Beteiligten, die nicht nur das Management repräsentieren, sondern ein Querschnitt des Unternehmens darstellen, eine Vision und erste Maßnahmen zur Umsetzung, wie neue Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen. Er steht dem Unternehmen beratend und coachend während der Transformation zur Seite.

 

Iterative Umsetzung

Die Umsetzung erfolgt in inkrementellen Schritten. Anstatt von der Unternehmensspitze definierte Veränderungsprojekte durchzuführen, setzt der Agile Change Manager auf Experimente, Feedbackschleifen und Lessons learned. Organisationen werden befähigt, agile Prinzipien eigenständig anzuwenden und anzupassen. Wichtige Maßnahmen sind:

  • Ein gemeinsames Verständnis von Agilität zu entwickeln
  • Pilotprojekte, um agile Methoden in realen Arbeitskontexten auszuprobieren
  • Regelmäßige Lessons Learned, um die Veränderung zu reflektieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.
  • Kommunikation und Transparenz, um alle Beteiligten einzubeziehen und Widerstände abzubauen.

 

Zusammenspiel mit anderen Rollen

Der Agile Change Manager arbeitet eng mit Schlüsselrollen zusammen, um den Wandel nachhaltig zu gestalten:

  • Product Owner: Entwickelt die Produktvision und leitet daraus die Anforderungen im Backlog ab. Der Produkt Owner sorgt dafür, dass die Developer Teams in agilen Strukturen arbeiten können und die agilen Werte und Prinzipien bei der einzelnen Produktentwicklung gelebt werden können. Die Rahmenbedingungen dafür schafft der Agile Change Manager.
  • Scrum Master bzw. OKR Master: Während der Scrum Master das Entwicklungsteam im agilen Arbeiten begleitet und Hindernisse beseitigt und der OKR Master strategische Unternehmensziele klar formuliert und mit der operativen Arbeit der Teams verknüpft, sorgt der Agile Change Manager für übergreifende organisatorische Veränderungen.
  • Der Agile Coach führt agile Methoden auf Team-Ebene ein, unterstützt die Teams bei der Umsetzung und optimiert sie fortlaufend. Er ist der Experte für die verschiedenen agilen Methoden. Während der Agile Change Manager eine strategische und unternehmensweite Perspektive einnimmt und den Change-Prozess gestaltet. Beide Rollen sind jedoch eng miteinander verbunden und arbeiten gemeinsam daran, eine agile Unternehmenskultur zu etablieren.

 

Durch die enge Zusammenarbeit gewährleisten die verschiedenen Rollen die Entwicklung und Etablierung einer agilen Kultur mit reibungslosen Prozessen und einer kontinuierliche Weiterentwicklung - sowohl auf Teamebene als auch im gesamten Unternehmen, langfristig wettbewerbsfähig bleiben und flexibel auf Veränderungen reagieren können.