Golden Circle des Betreuten Einzelwohnens

Golden Circle des Betreuten Einzelwohnens

von Mike Förster -
Anzahl Antworten: 1
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

1. Warum

Das „Warum“ des Betreuten Einzelwohnens besteht darin, Menschen mit einem Anspruch auf Leistungen nach SGB IX zu begleiten. Es darum, Menschen, die erworbenen oder angeborene Beeinträchtigung haben, dabei zu Unterstützen möglichst barrierefrei am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

2. Wie

Dazu wird fachlich bzw. persönlich geeignetes Personal benötigt, welches motiviert und selbst-verpflichtend in einer Arbeitsumgebung mit vergleichsweise wenig Struktur die Interessen der Klientel und des Arbeitgebers vertritt.

Ebene pädagogische Team

  • Unterstützung der Klientel bei der Zielformulierung und -bearbeitung

  • Unterstützung bei der Bedarfserfassung des Kostenträgers

  • Krisenintervention durch pädagogische Maßnahmen

  • Beteiligungsmöglichkeiten bei der Neuausrichtung der Einrichtung


Ebene Einrichtungsleitung

  • Organisationsentwicklung und Teambuilding

  • zur Verfügung stellen von fachlichen Weiterentwicklungspotentialen

  • heben von sich aus Diversität ergebender Potentiale

  • Aufbau eines Verständnisses für New Work

  • Aufbau einer adäquaten Fehlerkultur und psychologischer Sicherheit

  • Mitarbeiterbindung in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen

3. Was
  • Teamsitzungen, Fallgespräche, Supervision, Teamtage, Workshops

  • Berichtswesen

  • Kollegialer fachlicher Austausch

  • Fort- und Weiterentwicklung



Als Antwort auf Mike Förster

Re: Golden Circle des Betreuten Einzelwohnens

von Jonas Korn -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Ich finde die Aufgabe spannend, innerhalb des Rahmens von sozialer Arbeit (z.B. SGB IX, Problems, geringe Ressourcen, Bürokratie) eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Leute intrinsisch motiviert und (selbst)wirksam arbeiten können. Bestimmt keine leichte Herausforderung, aber eine richtig sinnvolle!