Value Proposition Canvas

Value Proposition Canvas

by Elias Jütersonke -
Number of replies: 1
Picture of Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
VP Canvas(Da ich die Miro-Seite mit der Vorlage nicht erreichen konnte (Seite nicht mehr verfügbar), habe ich es ohne Vorlage frei beschrieben) 


Autonomie und Selbstwirksamkeit im Team verankern 


Kundenprofil 

Kundenprofil: 

  • Die Führungskraft möchte das Team zur Eigenverantwortung und Selbstorganisation befähigen 
  • Die Führungskraft möchte ihre Rolle im Team hin zum Coach entwickeln, um das Teams besser befähigen und unterstützen zu können
  • Die Führungskraft möchte die konstruktive Zielverfolgung in den Mittelpunkt stellen, wo Lösungsorientierung und Mut für Neues zentrale Aspekte darstellen 
Kundenprobleme:

  • Fehlender Zugang der Führungskraft um das Team konstruktiv unterstützen zu können
  • Aufgaben sind nicht klar verteilt wodurch die Verantwortung auch teilweise undurchsichtig ist; Verantwortung wird nur selten übernommen
  • Die Führungskraft tut sich aufgrund der unklaren Verantwortlichkeiten einzelner Aufgaben im Team schwer, eigene Aufgaben zu delegieren und hierbei die eigenen Verantwortung abzugeben 
  • Mangelndes Verständnis und Vertrauen im Team für die Aufgaben anderer Teammitglieder 
  • Infrastruktur für agiles und Selbstwirksames Arbeiten ist nicht vorhanden (Tools, Methoden usw.)
Kundengewinne:

  • Es entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem alle selbstbewusst voran gehen können 
  • Die Führungskraft kann sich auf die Unterstützung konzentrieren und wird in ihrer Aufgabe als Coach immer selbstsicherer 
  • Gegenseitiges Vertrauen wird gesteigert 
  • Ziele können offen und Lösungsorientiert angesprochen und angegangen werden


Value Map

Problemlöser:

  • Die Führungskraft wird teil des Team und agiert als Coach, um so das Team best möglich zu unterstützen 
  • Die Einführung einer Fehlerkultur, damit das Team selbstsicher neue Aufgaben angehen kann
  • Tägliche Stand-ups und regelmäßige 1:1 sollen die Transparenz, Unterstützung und das Verständnis im Team fördern 
  • Zentrale Schnittstelle werden Jira für die Koordination der Aufgaben und Confluence für die Übersicht des Arbeitsstandes 
  • Selbstwirksames Arbeiten in Form von Pull System der Aufgabenverteilung und Autonomieförderung
Gewinnerzeuger:

  • Die Führungskraft ist in jeder Phase unterstützend an der Seite des Teams 
  • Sie hat das Vertrauen im Team, mit jeglichen Herausforderungen konfrontiert werden zu können, ohne dass negative Folgen zu befürchten sind
  • Die Kommunikation im Team ist transparent, offen und von Lösungsorientierung getrieben
  • Die eingeführten digitalen Tools zur Selbstwirksamen Zusammenarbeit tragen maßgeblich zu effizienteren Zusammenarbeit bei
Produkte und Service:

  • Einführung von 1:1 und täglichen Stand-ups 
  • Verwendung neuer Tools wie Jira und Confluence 
  • Einführung von Retrospektiven zur Reflexion vergangener Prozesse 


Reflexion 
Die Einführung von mehr Autonomie und Selbstwirksamkeit in einem Team erfordert auch immer einer Veränderung der Kultur und die Anpassung der Rolle einer Führungskraft. Eine Führungskraft die dies unterstützen möchte, muss als Coach agieren, muss selbstkritisch reflektieren, anpassbar sein, und lernen Kontrolle abzugeben. Das setzt jedoch das Vertrauen in das Team voraus. 

Die größte Herausforderung besteht wie bereits erwähnt sicherlich darin, eine offene Fehlerkultur zu etablier und Ängste abzubauen, sodass Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln können. Durch offene Kommunikation, klare Transparenz und klare Aufgabenverteilung kann so das Team gestärkt und vor allem motiviert werden. Es entsteht Selbstwirksamkeit.