KI-basierte Recherche und Aufbereitung von rechtlichen Neuerungen

KI-basierte Recherche und Aufbereitung von rechtlichen Neuerungen

von Jan Gschwandtner -
Anzahl Antworten: 1
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Für ein fiktives Unternehmen, das sich (ähnlich wie das Unternehmen in dem ich selbst tätig bin, aber hier bewusst weiter gefasst) mit rechtlichen Themen beschäftigt – etwa eine Unternehmensberatung oder eine Anwaltskanzlei – möchte ich zwei KI-Tools empfehlen, die sich wenn man sie kombiniert in der Praxis als äußerst hilfreich erweisen: Perplexity für die Recherche und AskYourPDF für die anschließende Detailrecherche und Analyse in einzelnen Dokumenten (Arbeit mit umfangreichen PDF-Dokumenten). Im Folgenden beschreibe ich, wie beide Tools im genannten Anwendungsfall funktionieren, wie sie sich sinnvoll kombinieren lassen und für welche Tätigkeiten sie besonders geeignet sind bzw. was die möglichen Fallstricke sein können.

Perplexity punktet besonders bei der schnellen Erfassung und Einordnung neuer rechtlicher Regelungen. Mit Perplexity kann man gezielt nach aktuellen Gesetzesänderungen, Urteilen oder wissenschaftlichen Studien suchen und erhält dazu prägnante, aktuelle gut strukturierte Zusammenfassungen. Wichtig: Auch Quellen werden bei Perplexity verlässlich mitgeliefert und können nachgeprüft werden.
Die Recherche mit Perplexity kann hierbei niemals als Ersatz für die etablierten Recherchewege dienen, da relevante Inhalte auch oft nur im Deep Web (Rechtliche Datenbanken etc.) gefunden werden können, und das Risiko eines unvollständigen Screenings immer besteht. Allerdings ist es eine sehr effektive und hilfreiche Ergänzung neben der Suche in genannten Datenbanken sowie klassisch über Google.
Die relevanten Veröffentlichungen können immer auch als PDF extrahiert werden.

Sobald ein relevantes Dokument – etwa eine neue gesetzliche Regelung, ein Urteil oder ein umfangreiches Protokoll – als PDF vorliegt, kommt AskYourPDF ins Spiel. Dieses Tool ist darauf spezialisiert, lange und komplexe PDF-Dateien effizient zu erschließen. Die Handhabung ist denkbar einfach: Das PDF wird per Drag & Drop hochgeladen, danach kann man das Dokument direkt ansprechen, also gezielt Fragen zum Inhalt stellen und erhält sofort präzise, zusammengefasste Antworten.

Zusammengefasst: Kombinierte Nutzung - Von der Recherche bis zur Dokumentenanalyse
Die Kombination beider Tools bietet für genannte Anwendungsfälle einen echten Mehrwert:

Schritt 1: Recherche mit Perplexity
Sobald eine neue rechtliche Regelung veröffentlicht wird, kann diese mit Perplexity recherchiert und inhaltlich eingeordnet werden. Die KI liefert einen schnellen Überblick, benennt Schwerpunkte und verweist auf weiterführende Quellen.

Schritt 2: PDF-Analyse mit AskYourPDF
Das recherchierte Dokument wird als PDF heruntergeladen und in AskYourPDF hochgeladen. Dort lassen sich gezielt Fragen stellen, beispielsweise zu bestimmten Paragraphen, Definitionen oder Ausnahmen. Das Tool fasst relevante Passagen zusammen, extrahiert wichtige Inhalte und erleichtert die Erstellung von Protokollen oder Berichten.

Gerade im juristischen Alltag, wo Zeitdruck und Informationsflut an der Tagesordnung sind, reduziert diese Kombination den manuellen Aufwand erheblich und sorgt für mehr Übersicht und Präzision. Die Tools sind benutzerfreundlich, benötigen keine lange Einarbeitung und funktionieren ohne aufwendige Installation direkt im Browser.

Ich empfehle Perplexity für alle Aufgaben, bei denen es um schnelle, fundierte Recherche und das Sammeln von Hintergrundwissen geht. AskYourPDF ist ideal für die Arbeit mit langen, komplexen PDF-Dokumenten, und das völlig branchenabhängig - sei es ein fachliches Dokument oder die Auswertung von Protokollen – das Tool spart Zeit, erhöht die Genauigkeit und macht die Arbeit deutlich effizienter.

Mögliche Risiken bestehen in möglicherweise unvollständigen Rechercheergebnissen, daher ist mE immer eine doppelte Recherche auf klassisch-manuellem Weg notwendig, allerdings verkürzt sich der zeitliche Aufwand für diese deutlich, wenn man bereits auf die KI-aufbereiteten Informationen als Grundstock zurückgreifen kann.
Datenschutzrisiken sehe ich im genannten Use-Case nicht, da die Rechtsquellen i.d.R. öffentlich zugänglich sind.

Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen oder ähnlichen Tools gemacht? Habt ihr noch "Geheimtipps"? lächelnd

544 Wörter

Als Antwort auf Jan Gschwandtner

Re: KI-basierte Recherche und Aufbereitung von rechtlichen Neuerungen

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo lieber Jan,

Perplexity nutze ich auch gern – gerade für den schnellen Einstieg in komplexe Fachthemen ist es richtig hilfreich. ChatGPT kennt man ja inzwischen gut, aber in Kombination mit Tools wie AskYourPDF oder auch ChatPDF finde ich es nochmal wirkungsvoller, vor allem für juristische oder technische PDFs. Von DeepL Write habe ich bisher nur gehört, klingt aber spannend – gerade, wenn’s darum geht, komplizierte Inhalte verständlich aufzubereiten. Danke für deinen Beitrag – echt inspirierend und praxisnah!

Liebe Grüße
Viktoria

78 Wörter