Fragen und Reflexionen
Sehr hilfreich war die detaillierte Beschreibung der
Funktionsweise und des Aufgabenumfangs von Co-Pilot. Das System bietet sicher die
niedrigste Zugangsschwelle zur KI für die Mitarbeiter*innen. Unser Betrieb hat
Office 365 allerdings ist die Frage, wie sich das Thema Kosten bei 20 Usern
darstellt und ob diese Ausgaben dann vom Nutzen gedeckt sind. Ich habe außerdem
nach wie vor Bedenken beim Datenschutz. Außerdem macht man sich ja immer weiter
von der Systemmacht Microsoft abhängig.
Sehr spannend schien mir da die Plattform Varios. Ich werden mir das anschauen,
weil mir der Funktionsumfang und die Funktionsweise nicht klar wurde. Ich sehe
darin aber eine gute Möglichkeit, eine passgenaue Auswahl von Tools zu integrieren.
Das wäre eine Demo für mich sehr hilfreich, wie das im Ergebnis aussieht.
Überzeugt hat mich die Demonstration von Perplexity auch wegen der Transparenz
der Rechercheergebnisse und mir ist klar, dass ich dem System den Vorzug vor ChatGPT
geben werde. Wir nutzen derzeit bei Meetings nur die Aufzeichnungsfunktionen
z.B. von Zoom und die Sache mit der Transskription wäre hilfreich. Die Zusammenfassungsfunktion müsste ich
testen. Ein bisschen schrecken mich die Kosten ab und ich bin eigentlich bei
Protokollen am liebsten selber aktiv, weil jedes Protokoll auch noch mal eine
gedankliche Auseinandersetzung mit den Inhalten darstellt. Sehr interessiert bin ich am Thema Chatbot. Im
Vortrag wäre es ja noch dran gewesen. Ich kenne derzeit nur die Möglichkeit per
ChatGPT Customs einzurichten. Dann natürlich auch wieder die Copilot-Anwendung,
aber da habe ich ja meine Bedenken geschildet. Ich bin sehr an den Alternativen
interessiert in der Kombination Telefonie und Internetanwendung (Desktop/Tablet/Smartphone).
Es wäre hilfreich, wenn das noch ausführlicher dargestellt würde.