Definition: Visual Storytelling bezeichnet die
Kunst und Methode, Geschichten mithilfe von Bildern, Grafiken,
Illustrationen, Animationen oder anderen visuellen Elementen zu
erzählen. Im Gegensatz zur reinen Textkommunikation nutzt Visual
Storytelling die Kraft von Bildern, um Inhalte emotionaler,
verständlicher und einprägsamer zu vermitteln. Dabei werden nicht nur
Informationen transportiert, sondern auch Stimmungen, Zusammenhänge und
Handlungsabläufe anschaulich dargestellt.
Bedeutung im Berufsalltag: Visual Storytelling
gewinnt in vielen Berufsfeldern zunehmend an Bedeutung. Besonders im
Marketing, in der Unternehmenskommunikation, im Bildungsbereich und bei
Präsentationen werden Inhalte heute gezielt visuell erzählt, um
Zielgruppen besser zu erreichen. Durch die Verbindung von Bild und
Geschichte lassen sich komplexe Themen vereinfachen, Emotionen wecken
und die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen gezielt lenken. Visual
Storytelling eignet sich besonders, um Markenbotschaften zu vermitteln,
Change-Prozesse zu begleiten oder Lerninhalte nachhaltig zu verankern.
Vorteile:
Schnellere Informationsaufnahme: Bilder werden vom menschlichen Gehirn schneller verarbeitet als Text, was die Effizienz der Kommunikation steigert.
Emotionale Ansprache: Geschichten, die visuell erzählt werden, bleiben besser im Gedächtnis und motivieren zur Handlung.
Komplexitätsreduktion: Auch abstrakte oder datenintensive Inhalte können durch Visual Storytelling verständlich und ansprechend aufbereitet werden.
Förderung des gemeinsamen Verständnisses: Gerade in
Teams oder bei interdisziplinären Projekten helfen visuelle Geschichten,
einen gemeinsamen Bezugsrahmen zu schaffen und Missverständnisse zu
vermeiden.
Einsatz von KI-Tools: Moderne KI-gestützte Tools
wie Canva, Tome oder Gamma unterstützen Visual Storytelling, indem sie
automatisch passende Bilder, Layouts und sogar ganze Storyboards
generieren. So können auch Personen ohne Designkenntnisse professionelle
visuelle Geschichten erstellen – etwa für Social Media, interne
Kommunikation oder Schulungsunterlagen.
Praxisbeispiel: Ein Unternehmen nutzt Tome, um
die Customer Journey als visuelle Geschichte darzustellen: Von der
ersten Kontaktaufnahme bis zum Kauf werden die wichtigsten Stationen mit
Bildern und kurzen Texten illustriert. So verstehen alle Beteiligten –
vom Vertrieb bis zum Support – auf einen Blick, wie Kund*innen das
Unternehmen erleben und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Fazit: Visual Storytelling ist ein zentrales
Werkzeug moderner Kommunikation. Es verbindet Information und Emotion,
fördert das Verständnis und sorgt dafür, dass Inhalte nachhaltig im
Gedächtnis bleiben – besonders, wenn KI-Tools die Erstellung
unterstützen.