Kollaboration

Definition:
Kollaboration bezeichnet die aktive, gleichberechtigte Zusammenarbeit mehrerer Personen, Gruppen oder Organisationen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels. Im Unterschied zur bloßen Kooperation zeichnet sich Kollaboration durch eine intensive Abstimmung, gegenseitige Einflussnahme und oft auch gemeinsame Entscheidungsprozesse aus.

Herkunft und Bedeutung:
Der Begriff stammt vom lateinischen collaborare („zusammenarbeiten“) und findet in vielen Bereichen Anwendung – u. a. in Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Technologie und im kreativen Sektor.

Merkmale:

  • Gemeinsame Zielorientierung

  • Offener Wissens- und Ideenaustausch

  • Gleichwertige Beteiligung aller Mitwirkenden

  • Häufig digitale Tools zur Kommunikation und Koordination

  • Oft interdisziplinärer Ansatz

Anwendung im Kontext digitaler Arbeitswelten:
Im digitalen Zeitalter wird Kollaboration zunehmend durch Technologien wie Cloud-Software, KI-gestützte Plattformen oder kollaborative Schreib- und Präsentationstools unterstützt (z. B. Google Workspace, Microsoft Teams, ChatGPT). Diese ermöglichen auch standortübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit.

Abgrenzung zur Kooperation:
Während Kooperation häufig eine Arbeitsteilung mit begrenztem Austausch beschreibt (z. B. zwei Abteilungen arbeiten parallel an einem Projekt), ist Kollaboration durch einen gemeinsamen, dynamischen Arbeitsprozess geprägt, bei dem alle Beteiligten aktiv zur Lösungsfindung beitragen.

Beispiel:
In einem schulischen Projekt nutzen Lernende ein gemeinsames Online-Whiteboard, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, Inhalte zu recherchieren und ihre Präsentation abzustimmen – dieser Prozess ist ein Beispiel für gelungene Kollaboration.

Quelle: ChatGPT

» E-tivity 5.2: Wissensglossar