KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 5" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
A |
---|
Audioalter🎛️ Was ist Audioalter?Audioalter ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem du Audio-Dateien direkt im Browser bearbeiten kannst – ohne Software zu installieren. Es bietet viele kleine Werkzeuge (Tools), um Klang zu verändern oder zu analysieren. Die Bedienung ist sehr einfach! 🔧 Was kann man mit Audioalter machen?Du kannst mit nur ein paar Klicks:
🛠️ Wie benutzt man es?
💡 Vorteile
🧪 Für wen ist Audioalter geeignet?
Quelle und Erzeugung durch ChatGPT | |
C |
---|
CLIP (Contrastive Language–Image Pretraining)CLIP ist ein von OpenAI entwickeltes KI-Modell, das Texte und Bilder gemeinsam versteht, indem es sie in einen gemeinsamen semantischen Raum übersetzt. Der Name CLIP steht für Contrastive Language–Image Pretraining und beschreibt die zentrale Trainingsmethode des Modells: Mittels kontrastivem Lernen wird CLIP darauf trainiert, die inhaltliche Übereinstimmung zwischen einem Bild und einer Textbeschreibung zu erkennen. Dabei erhält das Modell eine Vielzahl von Bild-Text-Paaren und lernt, welche Beschreibungen zu welchen Bildern passen und welche nicht. Ziel ist es, dass das Modell selbst bei bisher ungesehenen Daten relevante Verbindungen zwischen visuellen und sprachlichen Inhalten herstellen kann. Das Besondere an CLIP ist seine Generalisierungsfähigkeit. Während viele KI-Modelle speziell für eine einzelne Aufgabe trainiert werden (z. B. Objekterkennung), kann CLIP viele Aufgaben „zero-shot“ lösen, also ohne spezifisches Training für die jeweilige Anwendung. Dazu gehören z. B. Bildklassifikation, Ähnlichkeitssuche, visuelle Fragebeantwortung oder sogar die Steuerung multimodaler Systeme. Die Flexibilität des Modells beruht auf der gemeinsamen Repräsentation von Bild- und Textdaten in einem mehrdimensionalen Raum, in dem Ähnlichkeiten über Vektorabstände messbar sind. CLIP hat die Forschung und Entwicklung im Bereich der multimodalen künstlichen Intelligenz erheblich beeinflusst. Es gilt als Meilenstein, weil es zeigt, dass große Mengen an unstrukturierten, im Internet verfügbaren Daten effizient genutzt werden können, um leistungsfähige Modelle zu trainieren, die keine feine manuelle Annotation erfordern. Damit bietet CLIP eine Grundlage für viele moderne Anwendungen, etwa in der Bilderkennung, der Medienanalyse oder der Mensch-Maschine-Interaktion. Quelle: OpenAI, CLIP – Definition für ein Glossar, ChatGPT, 2025. | |
D |
---|
DALL-EDale (DALL·E) – KI-gestützte BildgenerierungGlossarbeitrag für den Lehrgang zum Thema Künstliche Intelligenz Was ist Dale (DALL·E)?Dale, häufig als Kurzform oder umgangssprachliche Bezeichnung für DALL·E, steht für ein KI-gestütztes System zur automatischen Bildgenerierung. Entwickelt wurde DALL·E von OpenAI. Die Technologie ermöglicht es, auf Basis von Texteingaben (sogenannten "Prompts") individuelle Bilder, Illustrationen oder Grafiken zu erzeugen – ohne dass der Nutzer selbst zeichnen oder gestalten muss. Die erzeugten Bilder können realistisch, künstlerisch, abstrakt oder auch rein fantasievoll sein, je nach Formulierung des Textprompts. Wie funktioniert Dale (DALL·E)?DALL·E basiert auf modernen Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere sogenannten Diffusionsmodellen. Technisch funktioniert der Prozess vereinfacht dargestellt so:
Das zugrundeliegende KI-Modell wurde mit großen Mengen an Bild-Text-Paaren trainiert und kann deshalb Zusammenhänge zwischen Wörtern und typischen Bildmotiven herstellen. Kostenlose vs. kostenpflichtige Version – die Unterschiede
Die genauen Konditionen hängen vom jeweiligen Anbieter (z. B. OpenAI, Drittplattformen) ab und können variieren. Typische Anwendungsbereiche
Für wen ist Dale (DALL·E) geeignet?
Technische und inhaltliche GrenzenTrotz beeindruckender Ergebnisse gibt es einige Einschränkungen:
Aktuelle Entwicklungen (Stand 2025)
Rechtliche HinweiseDie kommerzielle Nutzung generierter Bilder ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenzbedingungen zulässig. Besonders bei der Darstellung von Prominenten, Marken oder urheberrechtlich geschützten Elementen ist Vorsicht geboten. FazitDale (DALL·E) ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die kreative Arbeit mit Hilfe von KI deutlich vereinfacht. Es ermöglicht auch Personen ohne Designkenntnisse den schnellen Zugang zur professionellen Bildgestaltung. Gleichzeitig erfordert der Einsatz ein Bewusstsein für technische Grenzen, rechtliche Rahmenbedingungen und die sinnvolle Formulierung von Prompts. | ||||||||||||||||||
Deep FakeDeepfake – einfach erklärtWas ist ein Deepfake? Wie funktioniert das? Wofür werden Deepfakes genutzt?
🔹 Gefahren und Risiken:
Warum ist das Thema wichtig? 📌 Merksatz:
Quelle: | |
Digitale PrivatsphäreDigitale Privatsphäre bezeichnet das Recht und die Möglichkeit eines Individuums, seine persönlichen Daten im digitalen Raum zu schützen und selbst zu kontrollieren, wie, wann und zu welchem Zweck diese Informationen gesammelt, verwendet und weitergegeben werden. Sie ist ein Teilbereich der allgemeinen Privatsphäre, der sich speziell auf die Nutzung von Informationstechnologien, Internet und digitalen Diensten bezieht. In der Europäischen Union wird die digitale Privatsphäre insbesondere durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation geschützt. Diese Regelungen stellen sicher, dass personenbezogene Daten nur unter strengen Bedingungen und zu legitimen Zwecken erhoben werden dürfen und dass Organisationen diese Daten vor Missbrauch schützen müssen.Grundlage für Deutschland ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Es ist ein Datenschutz-Grundrecht, das in Deutschland aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und der Menschenwürde (Art. 1 und 2 Grundgesetz) abgeleitet wird. Quellen: EU - Digital Strategie; Innenministerium - Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung des KI-Tools Perplexity erstellt. | ||
K |
---|
Key VisualsGlossarbeitrag: Key Visual Ein Key Visual (auf Deutsch: „zentrales Bildmotiv“) ist ein zentrales Gestaltungselement in der visuellen Kommunikation von Marken, Produkten oder Kampagnen. Es handelt sich um ein wiedererkennbares Bild oder grafisches Element, das eine Botschaft visuell auf den Punkt bringt und sofort mit dem Absender (z. B. einer Marke) verbunden wird. Was ist ein Key Visual?Ein Key Visual ist mehr als nur ein schönes Bild. Es ist ein gezielt entwickeltes Hauptmotiv, das in verschiedenen Medien (z. B. Plakate, Webseiten, Broschüren, Social Media) eingesetzt wird, um einen einheitlichen und starken Eindruck zu hinterlassen. Oft wird es zusammen mit einem Slogan oder Logo verwendet. Wozu dient ein Key Visual?Ein Key Visual soll:
Besonders in der Werbung und im Marketing ist das Key Visual ein wichtiges Mittel, um eine Botschaft schnell und klarzu vermitteln – auch ohne viele Worte. Merkmale eines guten Key Visuals:
Beispiele:
Vorteile: Höhere Wiedererkennbarkeit Herausforderungen: Muss sorgfältig gestaltet werden Fazit: | |
KollaborationDefinition: Herkunft und Bedeutung: Merkmale:
Anwendung im Kontext digitaler Arbeitswelten: Abgrenzung zur Kooperation: Beispiel: | ||
L |
---|
lala.ai💡 Was ist LALAL.AI?LALAL.AI ist ein Online-KI-Tool, das dir hilft, Musik oder Audio-Dateien in einzelne Tonspuren zu trennen – zum Beispiel in Gesang und Instrumente. Es nutzt künstliche Intelligenz, um diese Trennung schnell und genau durchzuführen. 🎧 Was kann man damit machen?Mit LALAL.AI kannst du z. B.:
🛠️ Wie benutzt man es?
✅ Vorteile
🧪 Für wen ist es nützlich?
Quelle und Erzeugung durch ChatGPT | |
Lumen5Lumen5 ist eine KI-gestützte Videoproduktionsplattform, die es Unternehmen, Vermarktern, Verlagen und Content-Erstellern erleichtert, schnell und ohne technische Vorkenntnisse professionelle Videos zu erstellen. Die Plattform richtet sich insbesondere an Nutzer, die keine Erfahrung mit klassischer Videobearbeitung haben, aber dennoch hochwertige visuelle Inhalte für ihre Zielgruppen produzieren möchten. Lumen5 ist cloud-basiert und überzeugt durch eine intuitive, benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die auf Drag-and-Drop-Prinzipien setzt und so auch Einsteigern einen schnellen Einstieg ermöglicht. Das Herzstück von Lumen5 ist die automatische Text-zu-Video-Konvertierung. Nutzer können bestehende Blogposts, Artikel oder beliebige Texte einfach per Link oder durch Kopieren und Einfügen einreichen. Die KI von Lumen5 analysiert den Inhalt und wandelt ihn automatisch in eine ansprechende Videosequenz um. Dabei werden passende Szenen, Bilder, Videos und Untertitel aus einer umfangreichen Medienbibliothek vorgeschlagen und eingefügt. So entstehen aus Texten in wenigen Minuten Videos, die sowohl für soziale Medien als auch für Websites oder E-Mail-Marketing geeignet sind. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, sogenannte „Talking Head Videos“ zu erstellen. Nutzer können eigene Sprechervideos aufnehmen oder auf eine Bibliothek mit professionellen Sprechern zurückgreifen, um ihren Inhalten eine persönliche Note zu verleihen. Zusätzlich generiert Lumen5 automatisch Untertitel, was die Zugänglichkeit der Videos erhöht und sie für ein breiteres Publikum attraktiv macht. Die Untertitel lassen sich individuell anpassen, sodass sie optimal auf die Zielgruppe zugeschnitten werden können. Die Plattform bietet eine Vielzahl von anpassbaren Vorlagen und Themes, die für verschiedene Branchen und Zwecke entwickelt wurden. Nutzer können Farben, Schriftarten und Layouts flexibel gestalten und so ein einzigartiges Erscheinungsbild erzielen. Branding-Elemente wie Logos und Farbpaletten lassen sich einfach integrieren, was die Markenidentität stärkt und für ein konsistentes Auftreten sorgt. Die umfangreiche Medienbibliothek mit lizenzfreien Bildern, Videos und Musik ermöglicht es, Videos ohne zusätzliche Recherche oder Lizenzierung zu erstellen. Lumen5 ist besonders gut geeignet für Vermarkter, Verlage, Agenturen sowie Unternehmen, die regelmäßig Content für Social Media, Websites oder interne Kommunikation benötigen. Auch im Bereich E-Learning, für Bildungsanbieter oder im Rahmen von Content-Marketing-Strategien ist Lumen5 eine wertvolle Ergänzung. Die Plattform spart Zeit und Kosten, da keine speziellen Kenntnisse oder teure Ressourcen für die Videoproduktion notwendig sind. Die Videos können in verschiedenen Auflösungen exportiert werden, sodass sie für unterschiedliche Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn optimiert sind. Ein weiterer Vorteil von Lumen5 ist die einfache Zusammenarbeit im Team. Die Plattform unterstützt Workflow-Management und ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig an Projekten zu arbeiten. Dies ist besonders für größere Unternehmen oder Agenturen interessant, die ihre Videoproduktion skalieren möchten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lumen5 eine innovative Lösung für alle ist, die schnell, unkompliziert und kostengünstig professionelle Videos erstellen möchten. Die Kombination aus KI-gestützter Automatisierung, benutzerfreundlicher Oberfläche und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten macht Lumen5 zu einem der führenden Tools im Bereich der KI-Videoproduktion. Unternehmen, Vermarkter und Content-Ersteller profitieren von der schnellen Umsetzung ihrer Ideen in ansprechende Videos, ohne dabei auf teure Agenturen oder aufwendige Produktionsprozesse angewiesen zu sein. Lumen5 ist damit eine ideale Wahl für alle, die ihre Videostrategie auf das nächste Level heben möchten. Schreibe einen Eintrag für ein Wissensforum . Es sollen ca. 450 Worte genutzt werden. Das Thema ist "Stelle das AI Tool Lumen5 vor". Stelle da, wofür und für wen das Tool besonders gut geeignet ist" | |