Data-Mining

Data-Mining – Schatzsuche in den Datenbergen

Data-Mining bezeichnet den Prozess, in großen Datenmengen bisher unbekannte, aber potenziell wertvolle Muster, Zusammenhänge oder Trends zu entdecken. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Daten schürfen“ – vergleichbar mit dem Schürfen von Gold. In Zeiten von Big Data gewinnt Data-Mining zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen immer mehr Daten speichern, deren Nutzen jedoch oft verborgen bleibt.

Im Kern geht es beim Data-Mining nicht nur darum, Daten zu analysieren, sondern sie aktiv zu durchforsten, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen oder Vorhersagen abzuleiten. Die klassische Datenanalyse folgt meist einer vorher definierten Hypothese (z. B. „Kaufen Kund:innen häufiger Produkt A oder B?“). Data-Mining hingegen ist explorativ: Es sucht Zusammenhänge, die man vorher nicht vermutet hat.

Zu den bekanntesten Methoden des Data-Mining gehören Cluster-Analysen (Gruppierung ähnlicher Datenpunkte), Klassifikationen (Zuweisung von Daten zu vorher definierten Kategorien), Assoziationsanalysen (z. B. „Wenn jemand Produkt X kauft, kauft er oft auch Y“) oder Regressionsanalysen (Zusammenhänge zwischen Variablen erkennen). Auch neuronale Netze und Entscheidungsbäume sind typische Werkzeuge, insbesondere wenn es um Prognosen geht.

Praktische Einsatzfelder sind vielfältig:

  • Im Marketing werden Kaufmuster analysiert, um individuelle Empfehlungen abzugeben („People who bought this also bought...“).

  • In der Medizin können Patientendaten ausgewertet werden, um Risikogruppen zu identifizieren.

  • In der Finanzwelt helfen Data-Mining-Verfahren, Betrugsmuster aufzudecken oder Kreditrisiken zu bewerten.

Ein zentrales Thema bei Data-Mining ist der Datenschutz. Oft werden sehr große Mengen personenbezogener Daten verarbeitet, was ethische und rechtliche Fragen aufwirft. Unternehmen müssen hier sorgfältig abwägen, welche Daten sie verwenden dürfen und wie sie Transparenz gegenüber Betroffenen schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Data-Mining ist eine Art digitale Schatzsuche, die enorme Chancen bietet – aber auch verantwortungsvoll durchgeführt werden muss. Wer es schafft, relevante Erkenntnisse aus dem Datenmeer zu fischen, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig gilt: Nicht alles, was man finden kann, sollte auch genutzt werden.


» E-tivity 6.2: Wissensglossar