LOOKER

Looker ist eine professionelle Business-Intelligence- (BI) und Datenanalyse-Plattform, die zu Google Cloud gehört. Ihr Hauptzweck ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre eigenen Daten zu verstehen, zu visualisieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Looker kein kreatives KI-Tool wie Midjourney oder ChatGPT ist, das neue Inhalte erschafft. Stattdessen nutzt es KI, um die Analyse von bestehenden Daten intelligenter und zugänglicher zu machen.

Stell dir vor, ein Unternehmen sammelt riesige Mengen an Daten: Verkaufszahlen, Nutzerverhalten auf der Webseite, Lagerbestände und vieles mehr. Looker agiert als eine zentrale Brücke zu all diesen Datenquellen. Das Besondere daran ist die Modellierungsebene namens LookML. Hier definieren Datenanalysten einmalig, was Begriffe wie „Umsatz“ oder „aktiver Kunde“ bedeuten. Dieses einheitliche Modell stellt sicher, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen mit denselben, korrekten Definitionen arbeiten – eine „einzige Quelle der Wahrheit“.

Wo kommt nun die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel?

Looker integriert KI-Funktionen auf verschiedene Weisen, um den Analyseprozess zu unterstützen und zu automatisieren:

  1. Intelligente Einblicke: Looker kann automatisch Muster, Trends oder auffällige Abweichungen (Anomalien) in den Daten erkennen und den Nutzer darauf hinweisen. So entdeckt man vielleicht einen plötzlichen Verkaufsanstieg in einer bestimmten Region, ohne aktiv danach gesucht zu haben.

  2. Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Anstatt komplexe Filter zu erstellen, können Nutzer in einfacher Sprache Fragen stellen, zum Beispiel: „Zeige mir den Umsatz der letzten 30 Tage in Deutschland“. Die KI übersetzt diese Frage in eine Datenbankabfrage und liefert das Ergebnis als Grafik oder Tabelle.

  3. Integration mit Machine Learning: Looker kann direkt mit fortschrittlichen KI-Plattformen wie Google's BigQuery ML verbunden werden. Dadurch können Unternehmen Machine-Learning-Modelle (z. B. für Absatzprognosen) direkt aus ihren Looker-Dashboards heraus nutzen und visualisieren.

Zusammenfassend ist Looker also kein KI-Generator, sondern ein extrem leistungsfähiges Analyse-Werkzeug. Es nutzt KI, um Rohdaten in verständliche, interaktive und aussagekräftige Einblicke zu verwandeln und macht so komplexe Datenanalysen für ein breiteres Publikum im Unternehmen nutzbar.


» E-tivity 6.2: Wissensglossar