Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

C

CapCut

CapCut

Definition:
CapCut ist ein browserbasiertes sowie als App verfügbares, KI-gestütztes Video-Editing-Tool von ByteDance (dem Unternehmen hinter TikTok). Es ermöglicht Nutzer*innen, schnell und intuitiv professionelle Videos zu erstellen und zu bearbeiten – auch ohne Vorkenntnisse im Videoschnitt.

Hauptfunktionen:
CapCut bietet eine Vielzahl integrierter Funktionen, darunter:

  • KI-gestützte automatische Untertitelung (mehrsprachig)

  • Entfernung von Hintergrundgeräuschen und -bildern

  • Templates für Social-Media-Videos (z. B. TikTok, Instagram, YouTube Shorts)

  • Text-to-Speech in verschiedenen Stimmen und Sprachen

  • Gesichtsanpassung und Beauty-Filter

  • Auto-Captions und automatische Schnitterkennung

  • Einbettung von Musik, Stickern, Emojis und Effekten

  • Integrierte Stock-Materialien (Bilder, Sounds, Übergänge)

Besonderheiten durch KI:
CapCut nutzt generative und analytische KI unter anderem für:

  • Schnittoptimierung basierend auf Szenenerkennung

  • Automatische Rhythmus- und Beat-Synchronisation

  • Videozusammenfassungen („Smart Cut“)

  • Schnelle Reels-Erstellung aus Bildern oder Texten

Zielgruppen:

  • Einsteiger*innen im kreativen Bereich, die ohne komplexe Software sofort starten möchten

  • Content Creators, Social-Media-Manager*innen, Marketingteams

  • Lehrkräfte und Seminarveranstalter, die mit wenig Aufwand Schulungsvideos, Lernimpulse oder Veranstaltungsteaser erstellen wollen

Vorteile im Bildungskontext:

  • Intuitive Bedienung und cloudbasiert – kein leistungsstarker Rechner notwendig

  • Ermöglicht Erstellung barrierefreier Inhalte durch einfache Untertitel-Integration

  • Ideal zur Erstellung von Lehrvideos, Tutorials oder Veranstaltungsankündigungen

  • Kostenlos nutzbar mit optionalen Premium-Funktionen

Einschränkungen / Datenschutz-Hinweis:

  • Datenverarbeitung findet auf Servern des Herstellers ByteDance statt – datenschutzrechtlich sensibel, besonders bei personenbezogenen Inhalten (Stichwort DSGVO).

  • Kommerzielle Nutzung sollte Lizenzbedingungen prüfen.

Fazit:
CapCut ist ein leistungsfähiges und niedrigschwelliges Tool zur Videoproduktion, das insbesondere durch KI-Funktionen besticht. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im beruflichen Kontext – sei es für E-Learning, Kommunikation oder Social Media –, erfordert jedoch eine bewusste Prüfung der Datenschutzlage.



CLIP (Contrastive Language–Image Pretraining)

CLIP ist ein von OpenAI entwickeltes KI-Modell, das Texte und Bilder gemeinsam versteht, indem es sie in einen gemeinsamen semantischen Raum übersetzt. Der Name CLIP steht für Contrastive Language–Image Pretraining und beschreibt die zentrale Trainingsmethode des Modells: Mittels kontrastivem Lernen wird CLIP darauf trainiert, die inhaltliche Übereinstimmung zwischen einem Bild und einer Textbeschreibung zu erkennen. Dabei erhält das Modell eine Vielzahl von Bild-Text-Paaren und lernt, welche Beschreibungen zu welchen Bildern passen und welche nicht. Ziel ist es, dass das Modell selbst bei bisher ungesehenen Daten relevante Verbindungen zwischen visuellen und sprachlichen Inhalten herstellen kann.

Das Besondere an CLIP ist seine Generalisierungsfähigkeit. Während viele KI-Modelle speziell für eine einzelne Aufgabe trainiert werden (z. B. Objekterkennung), kann CLIP viele Aufgaben „zero-shot“ lösen, also ohne spezifisches Training für die jeweilige Anwendung. Dazu gehören z. B. Bildklassifikation, Ähnlichkeitssuche, visuelle Fragebeantwortung oder sogar die Steuerung multimodaler Systeme. Die Flexibilität des Modells beruht auf der gemeinsamen Repräsentation von Bild- und Textdaten in einem mehrdimensionalen Raum, in dem Ähnlichkeiten über Vektorabstände messbar sind.

CLIP hat die Forschung und Entwicklung im Bereich der multimodalen künstlichen Intelligenz erheblich beeinflusst. Es gilt als Meilenstein, weil es zeigt, dass große Mengen an unstrukturierten, im Internet verfügbaren Daten effizient genutzt werden können, um leistungsfähige Modelle zu trainieren, die keine feine manuelle Annotation erfordern. Damit bietet CLIP eine Grundlage für viele moderne Anwendungen, etwa in der Bilderkennung, der Medienanalyse oder der Mensch-Maschine-Interaktion.

Quelle: OpenAI, CLIP – Definition für ein Glossar, ChatGPT, 2025.