KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 4" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
D |
---|
DatenkonvergenzGlossarbeitrag: Funktionsweise von Datenkonvergenz Datenkonvergenz beschreibt den Prozess, bei dem verschiedene Datenquellen, Formate oder Systeme so zusammengeführt werden, dass sie einheitlich nutzbar sind. Ziel ist es, aus verstreuten oder uneinheitlichen Informationen eine konsistente und zusammenhängende Datenbasis zu schaffen. Warum ist Datenkonvergenz wichtig?In der heutigen digitalen Welt entstehen Daten an vielen verschiedenen Orten: in Apps, Maschinen, sozialen Netzwerken, Datenbanken, Sensoren und vielem mehr. Oft sind diese Daten unterschiedlich aufgebaut – zum Beispiel in Form von Text, Zahlen, Bildern oder Zeitreihen. Damit sie sinnvoll genutzt werden können, z. B. für Auswertungen oder KI-Anwendungen, müssen sie vereinheitlicht und miteinander verknüpft werden. Genau das leistet Datenkonvergenz. Wie funktioniert Datenkonvergenz?
Beispiele:
Vorteile:✅ Einheitliche Datengrundlage für Entscheidungen Herausforderungen:❌ Unterschiedliche Datenformate und -qualitäten Fazit: | |