Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

F

Forecasting/Prognosemodelle

Forecasting/Prognosemodelle

Präzise Definition

Forecasting, auch Prognosemodellierung genannt, beschreibt die Erstellung von Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen basierend auf historischen Daten und statistischen oder KI-gestützten Methoden. Ziel ist es, Trends, Muster oder Abweichungen zu erkennen, um präzise Prognosen über geschäftsrelevante Kennzahlen wie Umsätze oder Nachfrageschwankungen zu treffen. KI-gestützte Prognosemodelle nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Zusammenhänge in großen Datenmengen zu analysieren und genaue Vorhersagen zu generieren.

Praktische Anwendungsbeispiele

In Unternehmen wird Forecasting vielfältig eingesetzt. Einzelhändler nutzen KI-Prognosemodelle, um Nachfrageschwankungen vorherzusagen, indem sie Verkaufsdaten mit externen Faktoren wie Wetter oder Feiertagen kombinieren, um Lagerbestände zu optimieren. In der Produktion unterstützen Prognosemodelle Predictive Maintenance, indem sie Maschinenausfälle anhand von Sensordaten vorhersagen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Im Finanzbereich prognostizieren Organisationen Spendeneinnahmen, um Kampagnen strategisch zu planen und Ressourcen effizient einzusetzen.

Abgrenzung zu traditionellen Methoden/ähnlichen Begriffen

Im Vergleich zu traditionellen Methoden, die auf statischen Regeln oder manuellen Berechnungen basieren, passen sich KI-gestützte Prognosemodelle dynamisch an neue Daten an und erkennen komplexe, nicht-lineare Muster. Klassisches Forecasting verwendet oft einfache statistische Ansätze wie gleitende Durchschnitte, während KI-Modelle fortgeschrittene Algorithmen nutzen. Im Gegensatz zur Anomalieerkennung, die auf die Identifikation von Unregelmäßigkeiten abzielt, fokussiert Forecasting auf die Vorhersage zukünftiger Trends.

Konkrete Tools/Technologien

Häufig genutzte Tools für Forecasting sind Tableau, RapidMiner und Microsoft Power BI, die integrierte Prognosefunktionen bieten und auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse einsetzbar sind. Google Looker unterstützt ebenfalls die Analyse und Visualisierung von Trends in komplexen Datenbeständen.

Quellenangabe

Grok (2025): Wissensdatenbank für KI-gestützte Datenanalyse, erstellt von xAI.