KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 5" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
M |
---|
Magic WriteMagic Write“ ist ein KI-gestützter Textgenerator, der von Canva entwickelt wurde und auf der Technologie von OpenAI basiert. Es handelt sich dabei um eine proprietäre Funktion von Canva und ist derzeit ausschließlich innerhalb der Canva-Plattform verfügbarEr ist nahtlos in Canva Docs integriert und ermöglicht es Nutzern, durch einfache Texteingaben wie Stichworte oder kurze Anweisungen automatisch Inhalte zu generieren. Dabei kann Magic Write verschiedene Textarten erstellen, darunter Blogbeiträge, Social-Media-Posts, Produktbeschreibungen, Präsentationsnotizen und vieles mehr. Das Tool unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch, und bietet Funktionen wie das Umschreiben, Kürzen, Zusammenfassen und Anpassen des Tonfalls von Texten. Besonders hilfreich ist Magic Write für Nutzer, die regelmäßig Inhalte erstellen müssen, da es hilft, Schreibblockaden zu überwinden und den kreativen Prozess zu beschleunigen. Die Nutzung von Magic Write ist sowohl in der kostenlosen als auch in der Pro-Version von Canva möglich, wobei die Anzahl der monatlichen Verwendungen je nach Abonnement variiert. Um Magic Write zu verwenden, öffnet man ein Dokument in Canva Docs, klickt auf das „+“-Symbol und wählt „Magic Write“ aus. Nach Eingabe der gewünschten Anweisung generiert das Tool den entsprechenden Text, der anschließend bearbeitet oder direkt verwendet werden kann. Insgesamt bietet Magic Write eine effiziente Lösung für die schnelle und einfache Erstellung von Textinhalten, insbesondere für Content-Ersteller, Marketingfachleute und kleine Unternehmen. Quellen: https://de.techbriefly.com/wie-verwende-ich-canva-magic-write-articles-71901/ sowie freundlicher Unterstützung durch ChatGPT 😉 | |
Multimodale KIDefinition und Bedeutung: Technischer Hintergrund: Praxisbezug im Kreativbereich: Multimodale KI findet zunehmend Einsatz in kreativen Arbeitsfeldern, beispielsweise:
Vorteile und Herausforderungen: Multimodale KI bietet enorme Effizienzgewinne und kreative Unterstützung – insbesondere für kleine Teams, die ohne große Produktionsbudgets arbeiten. Gleichzeitig erfordert der professionelle Einsatz ein Verständnis für das Zusammenspiel der Medienformen, rechtliche Rahmenbedingungen (Urheberrecht, Deepfakes) und ethische Fragen (z. B. Manipulation, Täuschungspotenzial). Quelle: Baltrusaitis, T., Ahuja, C., & Morency, L. (2019). Multimodal Machine Learning: A Survey and Taxonomy. arXiv. Wikipedia – „Multimodal artificial intelligence“, abgerufen am 10.06.2025 | |