Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Responsives Design

Definition und Bedeutung:
Responsives Design (auch „Responsive Webdesign“) bezeichnet einen gestalterischen und technischen Ansatz zur Erstellung von Websites und Webanwendungen, die sich flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen und Endgeräte anpassen. Ziel ist es, eine optimale Nutzererfahrung unabhängig davon zu gewährleisten, ob die Website auf einem Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC angezeigt wird.

Funktionsweise:
Beim responsiven Design reagiert das Layout der Website dynamisch auf die Eigenschaften des verwendeten Geräts. Dies wird hauptsächlich durch HTML, CSS und sogenannte Media Queries erreicht. Letztere ermöglichen es, bestimmte Gestaltungsvorgaben (z. B. Schriftgrößen, Anordnung von Elementen, Navigation) abhängig von der Bildschirmbreite oder -höhe zu definieren. Zusätzlich wird oft ein flexibles Rasterlayout verwendet, das Inhalte in prozentualen statt festen Pixelwerten organisiert.

Beispiel:
Auf einem Desktop werden Inhalte oft mehrspaltig dargestellt, während sie auf einem Smartphone untereinander angeordnet werden. Bilder passen sich automatisch der verfügbaren Breite an, um ein Scrollen in alle Richtungen zu vermeiden. Auch Navigationselemente verändern sich, etwa indem sie auf kleinen Geräten in einem sogenannten "Burger-Menü" verborgen werden.

Vorteile:

  • Einheitliches Nutzererlebnis auf allen Geräten

  • Suchmaschinenfreundlich, da Google responsives Design empfiehlt

  • Kosteneffizienz, da keine separate mobile Website notwendig ist

  • Wartungsfreundlichkeit, da Änderungen nur an einer Codebasis vorgenommen werden müssen

Anwendungsbezug:
Für Unternehmen wie „Möbel hoch zwei“, die Produkte über Webshops oder Plattformen wie Shopify präsentieren, ist responsives Design essenziell. Es stellt sicher, dass Kund*innen auf jedem Gerät bequem stöbern, scrollen und einkaufen können – was die Conversionrate direkt beeinflusst. Auch bei der Gestaltung von digitalen Checklisten, Angeboten oder Dienstleistungen sollte Responsivität mitgedacht werden.

Fazit:
Responsives Design ist kein „nice to have“, sondern ein Standard moderner Webgestaltung. Es erhöht die Reichweite, verbessert die Benutzerzufriedenheit und trägt zur professionellen Außenwirkung eines Unternehmens bei – besonders in einer zunehmend mobilen Welt.

Quellen: