Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variable (Zielvariable) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (Prädiktoren) zu modellieren und zu analysieren. Sie dient dazu, Zusammenhänge quantitativ zu erfassen, Vorhersagen über die abhängige Variable basierend auf den unabhängigen Variablen zu treffen oder den Einfluss der Prädiktoren auf das Ergebnis zu bewerten.

Hauptelemente:

  • Abhängige Variable: Das zu erklärende Merkmal (z. B. Umsatz, Preise).
  • Unabhängige Variablen: Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen (z. B. Werbeausgaben, Markttrends).
  • Vorhersagefunktion: Durch die Analyse wird eine mathematische Gleichung ermittelt, die die Beziehung formalisiert (z. B. lineare Gleichung in der linearen Regression).

Arten der Regressionsanalyse:

  1. Lineare Regression: Modelliert lineare Zusammenhänge zwischen einer kontinuierlichen abhängigen Variable und einer oder mehreren unabhängigen Variablen.
  2. Multiple Regression: Erweitert die lineare Regression um mehrere unabhängige Variablen.
  3. Logistische Regression: Wird für dichotome abhängige Variablen (z. B. „kaufen“ vs. „nicht kaufen“) eingesetzt.

Anwendungsgebiete:
Die Regressionsanalyse ist in Wirtschaft, Finanzwesen, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften vielfältig einsetzbar. Beispiele sind:

  • Finanzmärkte: Vorhersage von Aktienkursen basierend auf wirtschaftlichen Indikatoren.
  • Marketing: Analyse des Einflusses von Werbemaßnahmen auf den Umsatz.
  • Versicherungswesen: Risikobewertung durch Berücksichtigung von Kundenmerkmalen.

Wichtigkeit und Vorteile:
Die Methode ermöglicht präzise Vorhersagen und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Kausalität. Sie hilft, Ressourcen effizient zu nutzen (z. B. durch Identifikation relevanter Faktoren) und Entscheidungen auf Datenbasis zu treffen.

Quellenangaben:

  1. „Introduction to Statistical Learning“ von Gareth James et al. (2013) – Standardwerk zur statistischen Methodik. Link
  2. R Foundation for Statistical Computing: Dokumentation zur Regression in statistischen Softwarepaketen (z. B. R). Link
  3. UCLA Institute for Digital Research and Education: Online-Ressourcen zur Anwendung und Interpretation regressionsbasierter Modelle. 

Die Regressionsanalyse ist ein grundlegendes Werkzeug für Datenanalyse und Entscheidungsfindung, solange ihre Annahmen (z. B. Linearität, Unabhängigkeit der Fehlerterme) beachtet werden. Ihre Anwendbarkeit hängt stark von der Qualität der Daten und der sorgfältigen Auswahl der Prädiktoren ab.

Dieser Eintrag wurde mit dem Venice.ai Reasoning Modell erstellt