KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 5" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
S |
---|
Sora (OpenAI)Was ist Sora:Sora ist ein multimodales Text-zu-Video-Modell von OpenAI, das aus beschreibenden Texten (Prompts), Bildern oder bestehenden Videoclips realistische Kurzvideos generiert. Die KI ermöglicht die Erstellung von bis zu 20 Sekunden langen Videos in hoher Auflösung (bis zu 1080p), wobei je nach Tarif unterschiedliche Videolängen und -qualitäten zur Verfügung stehen. Sora wurde erstmals am 15. Februar 2024 in einer Forschungspräsentation vorgestellt und ist seit Dezember 2024 für zahlende Nutzer:innen von ChatGPT Plus und Pro verfügbar.Technologie und Funktionsweise:Sora nutzt moderne KI-Technologien, um aus Texten, Bildern oder kurzen Videos neue Videoclips zu erstellen. Dabei „lernt“ das System aus Millionen Beispielen, wie echte Videos aussehen und wie sich Szenen realistisch bewegen. So kann Sora auf Basis weniger Vorgaben glaubwürdige, zusammenhängende Videos erzeugen. Die Architektur von Sora baut auf den Erfahrungen mit DALL·E 3 auf, wurde aber speziell für die Herausforderungen der Videoproduktion weiterentwickelt.Funktionen:Nutzer können Videos nicht nur aus Text generieren, sondern auch bestehende Bilder oder Videos animieren, fortsetzen oder remixen. Zu den Bearbeitungsfunktionen zählen „Remix“, „Recut“, „Storyboard“, „Loop“ und „Blend“. Sora bietet zudem Community-Feeds, in denen Prompts und Ergebnisse geteilt werden. Für Pro-Nutzer sind Downloads ohne Wasserzeichen möglich, während Plus-Nutzer Videos mit sichtbarem Watermark erhalten. Die Videos werden stets mit C2PA-Metadaten zur Kennzeichnung als KI-generiert versehen.Leistungsprofil und Grenzen:Sora überzeugt mit fotorealistischen Szenen und ruhigen Bewegungen, stößt aber bei komplexer Physik, Kausalität oder detailreichen Menschen an Grenzen. Die generierten Videos enthalten keinen Ton. Die Nutzung ist aus ethischen Gründen und zur Vermeidung von Missbrauch reguliert; sensible Inhalte (z. B. Gewalt, Prominente, urheberrechtlich geschützte Werke) sind ausgeschlossen.Abgrenzung zu anderen Modellen:Im Vergleich zu Text-zu-Bild-Modellen wie DALL·E 3 oder Konkurrenzprodukten wie Meta Make-A-Video und Google Lumiere bietet Sora ein breiteres Funktionsspektrum und eine höhere Videoqualität. Es positioniert sich als zentrales Werkzeug für Kreative, Werbetreibende und Filmemacher.Kontext:Sora erweitert den generativen KI-Bereich um die Videoproduktion und wirft neue ethische und urheberrechtliche Fragen auf. Durch transparente Kennzeichnung und Zugangskontrollen nimmt OpenAI diese Herausforderungen ernst.Quellen:
Erstellt mit Perplexitiy und ChatGPT | |
Speech-to-SpeechSpeech-to-Speech (STS) bezeichnet eine KI-gestützte Technologie, die gesprochene Sprache direkt in eine andere Sprache oder Stimme umwandelt – ohne den Umweg über geschriebenen Text. Dabei wird nicht nur der Inhalt, sondern auch der Stil, die Intonation, Pausen und emotionale Färbung der Originalstimme möglichst realistisch beibehalten. Es gibt zwei Hauptansätze: klassische Pipeline-Modelle, bei denen Sprache zunächst in Text umgewandelt, dann übersetzt und anschließend wieder in Sprache ausgegeben wird, sowie direkte Stimmkonvertierung, bei der die Stimme des Sprechers direkt in eine andere Stimme transformiert wird. Letzteres wird etwa für Echtzeit-Stimmveränderung, Synchronisation, Barrierefreiheit oder Zeugenschutz eingesetzt. STS-Technologien kommen in vielen Bereichen zum Einsatz: in virtuellen Assistenten, bei internationalen Präsentationen, in der Synchronisation von Filmen und Spielen, in der medizinischen Kommunikation oder im mehrsprachigen Kundendienst. Moderne KI-Tools wie Resemble AI, HeyGen, ElevenLabs oder Meta Voicebox nutzen Deep Learning, um Stimmen in Echtzeit zu analysieren und umzuwandeln. Dabei kommen neuronale Netze zum Einsatz, die auf große Mengen an Sprachdaten trainiert wurden, um Nuancen wie Betonung, Rhythmus und Emotionen zu erfassen. Für KI-Expertise ist das Verständnis von Speech-to-Speech zentral, da es die Grundlage für viele Anwendungen in der multilingualen Kommunikation, barrierefreien Interaktion und in immersiven Medienerlebnissen bildet. Die Technologie ermöglicht natürlichere, inklusivere und effizientere Kommunikation – über Sprachgrenzen hinweg. Erstellt mit Copilot unter Nutzung folgender Quellen:[1] LearnOpenCV – Introduction to Speech to Speech [2] RAVATAR – What is Speech-to-Speech (STS) Technology? | |
SUNOSuno.ai – BeschreibungSuno.ai ist eine innovative KI-gestützte Plattform zur automatisierten Erstellung von Musik. Das Tool nutzt hochentwickelte generative Algorithmen und Deep-Learning-Modelle, um auf Basis textbasierter Prompts oder stilistischer Vorgaben vollständige Musikstücke zu komponieren – inklusive Instrumentierung, Melodie, Harmonien und oft auch Gesang (synthetische Vocals). Wesentliche Merkmale von Suno.ai
Vorteile von über Suno.ai erstellter Musik bei der Nutzung in Social Media1️⃣ Urheberrechts- und LizenzsicherheitDie Verwendung von über Suno generierter Musik reduziert das Risiko von Urheberrechtsverletzungen erheblich. Anders als bei lizenzpflichtiger Musik aus konventionellen Bibliotheken (z. B. GEMA-pflichtige Werke), bietet Suno – je nach gewähltem Lizenzmodell – eine klare, unkomplizierte Rechtslage. Das ist insbesondere in Social Media relevant, wo Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn automatisiert Urheberrechtsverstöße prüfen und Inhalte sperren können. 2️⃣ Individuelle MarkenidentitätMit Suno erzeugte Musik ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, einen einzigartigen Sound zu kreieren, der nicht von anderen Nutzern verwendet wird. Dies steigert den Wiedererkennungswert in Social Media und unterstützt ein konsistentes Audio-Branding. 3️⃣ KosteneffizienzSuno.ai bietet eine attraktive Alternative zu klassischen Lizenzmodellen oder individuellen Musikproduktionen. Für Social-Media-Kampagnen – insbesondere mit hohem Content-Output – können aufwändige und teure Lizenzierungen eingespart werden. 4️⃣ Schnelle Verfügbarkeit für Content-ProduktionenIn der Social-Media-Praxis zählt Geschwindigkeit: Suno.ai liefert in kürzester Zeit passgenaue Musik, die sofort in Videos, Reels oder Stories integriert werden kann. Dadurch verkürzen sich Produktionszeiten erheblich. 5️⃣ Flexibilität und AnpassungsfähigkeitDie Musik kann exakt auf die gewünschte Stimmung, das Format oder die Zielgruppe zugeschnitten werden (z. B. dynamischer Beat für TikTok, entspannte Hintergrundmusik für LinkedIn). Dies erhöht die emotionale Wirkung des Contents und verbessert die Reichweite sowie die Interaktion. 6️⃣ Plattformübergreifende NutzbarkeitSuno-generierte Musik kann ohne separate Plattformlizenzen kanalübergreifend genutzt werden – z. B. für Instagram, TikTok, YouTube Shorts, Facebook Reels – und in Werbeanzeigen integriert werden.www.suno.com ZusammenfassungDie Nutzung von über Suno.ai erstellter Musik bietet im Social-Media-Kontext erhebliche strategische Vorteile:
| |