Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

S

Sora (OpenAI)

Was ist Sora:

Sora ist ein multimodales Text-zu-Video-Modell von OpenAI, das aus beschreibenden Texten (Prompts), Bildern oder bestehenden Videoclips realistische Kurzvideos generiert. Die KI ermöglicht die Erstellung von bis zu 20 Sekunden langen Videos in hoher Auflösung (bis zu 1080p), wobei je nach Tarif unterschiedliche Videolängen und -qualitäten zur Verfügung stehen. Sora wurde erstmals am 15. Februar 2024 in einer Forschungspräsentation vorgestellt und ist seit Dezember 2024 für zahlende Nutzer:innen von ChatGPT Plus und Pro verfügbar.

Technologie und Funktionsweise:

Sora nutzt moderne KI-Technologien, um aus Texten, Bildern oder kurzen Videos neue Videoclips zu erstellen. Dabei „lernt“ das System aus Millionen Beispielen, wie echte Videos aussehen und wie sich Szenen realistisch bewegen. So kann Sora auf Basis weniger Vorgaben glaubwürdige, zusammenhängende Videos erzeugen. Die Architektur von Sora baut auf den Erfahrungen mit DALL·E 3 auf, wurde aber speziell für die Herausforderungen der Videoproduktion weiterentwickelt.

Funktionen:

Nutzer können Videos nicht nur aus Text generieren, sondern auch bestehende Bilder oder Videos animieren, fortsetzen oder remixen. Zu den Bearbeitungsfunktionen zählen „Remix“, „Recut“, „Storyboard“, „Loop“ und „Blend“. Sora bietet zudem Community-Feeds, in denen Prompts und Ergebnisse geteilt werden. Für Pro-Nutzer sind Downloads ohne Wasserzeichen möglich, während Plus-Nutzer Videos mit sichtbarem Watermark erhalten. Die Videos werden stets mit C2PA-Metadaten zur Kennzeichnung als KI-generiert versehen.

Leistungsprofil und Grenzen:

Sora überzeugt mit fotorealistischen Szenen und ruhigen Bewegungen, stößt aber bei komplexer Physik, Kausalität oder detailreichen Menschen an Grenzen. Die generierten Videos enthalten keinen Ton. Die Nutzung ist aus ethischen Gründen und zur Vermeidung von Missbrauch reguliert; sensible Inhalte (z. B. Gewalt, Prominente, urheberrechtlich geschützte Werke) sind ausgeschlossen.

Abgrenzung zu anderen Modellen:

Im Vergleich zu Text-zu-Bild-Modellen wie DALL·E 3 oder Konkurrenzprodukten wie Meta Make-A-Video und Google Lumiere bietet Sora ein breiteres Funktionsspektrum und eine höhere Videoqualität. Es positioniert sich als zentrales Werkzeug für Kreative, Werbetreibende und Filmemacher.

Kontext:

Sora erweitert den generativen KI-Bereich um die Videoproduktion und wirft neue ethische und urheberrechtliche Fragen auf. Durch transparente Kennzeichnung und Zugangskontrollen nimmt OpenAI diese Herausforderungen ernst.

Quellen:

  1. OpenAI: Sora – Offizielle Produktseite
    (https://openai.com/de-DE/sora/)
  2. OpenAI: „Sora: Creating video from text“ – Technischer Hintergrund
    (https://openai.com/de-DE/index/sora/)
  3. Wikipedia: „Sora (Künstliche Intelligenz)“
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Sora_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz))

Erstellt mit Perplexitiy und ChatGPT


Speech-to-Speech

Speech-to-Speech (STS) bezeichnet eine KI-gestützte Technologie, die gesprochene Sprache direkt in eine andere Sprache oder Stimme umwandelt – ohne den Umweg über geschriebenen Text. Dabei wird nicht nur der Inhalt, sondern auch der Stil, die Intonation, Pausen und emotionale Färbung der Originalstimme möglichst realistisch beibehalten. Es gibt zwei Hauptansätze: klassische Pipeline-Modelle, bei denen Sprache zunächst in Text umgewandelt, dann übersetzt und anschließend wieder in Sprache ausgegeben wird, sowie direkte Stimmkonvertierung, bei der die Stimme des Sprechers direkt in eine andere Stimme transformiert wird. Letzteres wird etwa für Echtzeit-Stimmveränderung, Synchronisation, Barrierefreiheit oder Zeugenschutz eingesetzt.

STS-Technologien kommen in vielen Bereichen zum Einsatz: in virtuellen Assistenten, bei internationalen Präsentationen, in der Synchronisation von Filmen und Spielen, in der medizinischen Kommunikation oder im mehrsprachigen Kundendienst. Moderne KI-Tools wie Resemble AIHeyGenElevenLabs oder Meta Voicebox nutzen Deep Learning, um Stimmen in Echtzeit zu analysieren und umzuwandeln. Dabei kommen neuronale Netze zum Einsatz, die auf große Mengen an Sprachdaten trainiert wurden, um Nuancen wie Betonung, Rhythmus und Emotionen zu erfassen.

Für KI-Expertise ist das Verständnis von Speech-to-Speech zentral, da es die Grundlage für viele Anwendungen in der multilingualen Kommunikation, barrierefreien Interaktion und in immersiven Medienerlebnissen bildet. Die Technologie ermöglicht natürlichere, inklusivere und effizientere Kommunikation – über Sprachgrenzen hinweg.

Erstellt mit Copilot unter Nutzung folgender Quellen:
[1] LearnOpenCV – Introduction to Speech to Speech
[2] RAVATAR – What is Speech-to-Speech (STS) Technology?


SUNO

Suno.ai – Beschreibung

Suno.ai ist eine innovative KI-gestützte Plattform zur automatisierten Erstellung von Musik. Das Tool nutzt hochentwickelte generative Algorithmen und Deep-Learning-Modelle, um auf Basis textbasierter Prompts oder stilistischer Vorgaben vollständige Musikstücke zu komponieren – inklusive Instrumentierung, Melodie, Harmonien und oft auch Gesang (synthetische Vocals).

Wesentliche Merkmale von Suno.ai

  • Einfache Bedienung: Erstellung von Musik durch einfache Eingabe von Beschreibungen oder Stilrichtungen (z. B. „fröhlicher Pop-Song mit schneller Gitarre“).

  • Vielfalt an Stilen: Unterstützung zahlreicher Genres (Pop, Rock, Elektro, Orchester, Hip-Hop u. v. m.).

  • Schnelligkeit: Generierung hochwertiger Tracks in Sekunden bis wenigen Minuten.

  • Rechtefreier Einsatz: Suno.ai bietet Nutzern im Rahmen seiner Lizenzbedingungen in der Regel die Möglichkeit, generierte Musik ohne zusätzliche Lizenzgebühren in eigenen Projekten zu verwenden.


Vorteile von über Suno.ai erstellter Musik bei der Nutzung in Social Media

1️⃣ Urheberrechts- und Lizenzsicherheit

Die Verwendung von über Suno generierter Musik reduziert das Risiko von Urheberrechtsverletzungen erheblich. Anders als bei lizenzpflichtiger Musik aus konventionellen Bibliotheken (z. B. GEMA-pflichtige Werke), bietet Suno – je nach gewähltem Lizenzmodell – eine klare, unkomplizierte Rechtslage. Das ist insbesondere in Social Media relevant, wo Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn automatisiert Urheberrechtsverstöße prüfen und Inhalte sperren können.

2️⃣ Individuelle Markenidentität

Mit Suno erzeugte Musik ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, einen einzigartigen Sound zu kreieren, der nicht von anderen Nutzern verwendet wird. Dies steigert den Wiedererkennungswert in Social Media und unterstützt ein konsistentes Audio-Branding.

3️⃣ Kosteneffizienz

Suno.ai bietet eine attraktive Alternative zu klassischen Lizenzmodellen oder individuellen Musikproduktionen. Für Social-Media-Kampagnen – insbesondere mit hohem Content-Output – können aufwändige und teure Lizenzierungen eingespart werden.

4️⃣ Schnelle Verfügbarkeit für Content-Produktionen

In der Social-Media-Praxis zählt Geschwindigkeit: Suno.ai liefert in kürzester Zeit passgenaue Musik, die sofort in Videos, Reels oder Stories integriert werden kann. Dadurch verkürzen sich Produktionszeiten erheblich.

5️⃣ Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Musik kann exakt auf die gewünschte Stimmung, das Format oder die Zielgruppe zugeschnitten werden (z. B. dynamischer Beat für TikTok, entspannte Hintergrundmusik für LinkedIn). Dies erhöht die emotionale Wirkung des Contents und verbessert die Reichweite sowie die Interaktion.

6️⃣ Plattformübergreifende Nutzbarkeit

Suno-generierte Musik kann ohne separate Plattformlizenzen kanalübergreifend genutzt werden – z. B. für Instagram, TikTok, YouTube Shorts, Facebook Reels – und in Werbeanzeigen integriert werden.www.suno.com

Zusammenfassung

Die Nutzung von über Suno.ai erstellter Musik bietet im Social-Media-Kontext erhebliche strategische Vorteile:

  • Minimierung von rechtlichen Risiken,

  • Schaffung einer unverwechselbaren Audio-Identität,

  • schnelle und kosteneffiziente Umsetzung kreativer Ideen,

  • hohe Flexibilität für verschiedenste Formate und Kanäle.



Synthesia

Synthesia: Professionelle Videoproduktion. 

Ist eine führende KI-gestützte Videogenerierungsplattform, die die Art und Weise, wie Unternehmen Videoinhalte erstellen, revolutioniert. Das Tool ermöglicht es Nutzern, aus reinem Text professionelle Videos mit realistischen menschlichen Avataren zu erstellen – ganz ohne Kameras, Mikrofone oder Schauspieler. 

Damit werden aufwendige und teure Videoproduktionen für eine breite Zielgruppe zugänglich und skalierbar. Der Prozess ist denkbar einfach: Nutzer geben ein Skript ein oder fügen es per Copy-and-paste in den Editor ein. Anschließend wählen sie aus einer Bibliothek von über 160 KI-Avataren einen passenden Sprecher oder eine Sprecherin aus. Für die Vertonung stehen mehr als 120 Sprachen und diverse Akzente zur Verfügung, was eine einfache Lokalisierung von Inhalten ermöglicht. 

Zusätzlich können Hintergründe, Texteinblendungen, Bilder und sogar Bildschirmaufnahmen in das Video integriert werden, um die Botschaft visuell zu unterstützen. Mit einem Klick generiert die KI dann das fertige Video, in dem der Avatar das Skript lippensynchron vorträgt. Die Hauptanwendungsfälle liegen im Unternehmenskontext. Abteilungen für Learning & Development (L&D) und Human Resources (HR) nutzen Synthesia zur Erstellung von Schulungsvideos, Mitarbeiter-Onboardings und internen Kommunikationsmaßnahmen. Im Marketing und Vertrieb dient es zur Produktion von Produktvorstellungen, Erklärvideos und personalisierten Videobotschaften. Die entscheidenden Vorteile sind die enorme Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zu traditionellen Videodrehs sowie die Möglichkeit, Inhalte schnell zu aktualisieren und in verschiedenen Sprachen zu veröffentlichen. 

Für Unternehmen, die eine noch stärkere Markenidentität wünschen, bietet Synthesia zudem die Möglichkeit, einen exklusiven „Custom Avatar“ eines Mitarbeiters oder Markenbotschafters zu erstellen. Obwohl die Technologie bei der Darstellung tiefgründiger menschlicher Emotionen an ihre Grenzen stößt, ist Synthesia ein äußerst leistungsstarkes Werkzeug zur effizienten und skalierbaren Erstellung von informativen Videoinhalten.