Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

S

Sentimentanalyse

Sentimentanalyse, auch als Meinungsanalyse, Stimmungsanalyse oder Opinion Mining bezeichnet, ist ein Teilbereich des Text Minings und der natürlichen Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP). Sie beschäftigt sich mit der automatisierten Analyse, Identifikation und Klassifikation von in Texten dargestellten menschlichen Gefühlen, Empfindungen und Meinungen. Ziel ist es, die emotionale Ausrichtung eines Textes – etwa positiv, negativ oder neutral – zu erkennen und zu bewerten.

Typischerweise werden dabei große Mengen an Textdaten – wie Social-Media-Beiträge, Kundenrezensionen oder Umfrageantworten – mithilfe von Algorithmen untersucht, um ein Stimmungsbild zu erzeugen und die darin manifestierten subjektiven Haltungen herauszufiltern. Die Sentimentanalyse ist somit ein wichtiges Werkzeug der Sozialwissenschaften, der Marktforschung und der Kommunikationsanalyse.

Eine interessante Studie zum Thema Sentimentanalyse im Kontext KI wurde durch die Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis im Jahr 2024 veröffentlicht: "Desinformationskampagnen und Hass im Netz. Möglichkeiten der Risikominimierung durch Künstliche Intelligenz am Beispiel der Detektion von Hass im Netz und Desinformation"

Quelle:

https://omr.com/de/reviews/contenthub/sentimentanalyse

https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2024/files/Schuetz_3_2024.pdf

Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung des KI-Tools Perplexity erstellt.