Agiler Change Manager

Agiler Change Manager

von Rebecca Schamari -
Anzahl Antworten: 1
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25

Der agile Change Manager spielt eine große Rolle in der Umsetzung von Veränderungen. Er macht den restlichen Akteuren klar, dass Veränderungen ein kontinuierlicher Prozess sind und nicht immer in einem einmaligen Projekt umzusetzen sind.

Hierbei sind Transparenz, Feedback und kontinuierliches Lernen von besonderer Bedeutung.

Initialisierung des Prozesses

1. Vision und Notwendigkeit der Veränderung klären

Hier sollte ein klares Ziel für die Veränderung formuliert werden. Dieses wird gemeinsam mit Führungskräften und den Teams erstellt. Wichtig ist in dem Zuge auch noch, dass man das "Warum" vermittelt und das gleiche Verständnis vom bevorstehenden Prozess hat. Außerdem sollte über mögliche Hindernisse und Widerstände gesprochen werden

2. Kulturelle Veränderung anstoßen

Das Einführen von agilen Prinzipien und Methoden kann hilfreich sein, um einen Veränderungsprozess zu durchlaufen. Hierbei ist wichtig, dass man eine offene Fehler- und Lernkultur fördert und durch Experimente sowie kleinen Pilotprojekten zur Veränderung der Arbeitsweise kommt.

3. Rahmenbedingungen schaffen

Die Organisation sollte dabei unterstützen, die nötigen Mittel zur Implementierung von agilen Frameworks bereitzustellen. Die Rollen müssen festgelegt werden, damit die Verantwortlichkeiten nicht chaotisch im Raum stehen. Außerdem ist sicherzustellen, dass Führungskräfte den bevorstehenden Wandel unterstützen.


Iterative Umsetzung mit dem Team

Sobald der Prozess angestoßen wurde, geht es um die kontinuierliche Umsetzung im Arbeitsalltag.

1. Agile Methoden in den Alltag integrieren

Die Umsetzung zum Beispiel durch den Einsatz bzw. die Einführung von regelmäßigen Retrospektiven, Stand-ups oder Reviews. Hier könnte man auch die Anwendung von OKRs zur strategischen Ausrichtung nutzen.

2. Feedback Mechanismen integrieren

Ein regelmäßiges Feedback fördert die Verbesserung des Prozesses. Durch gewonnene Erkenntnisse können in dem Veränderungsprozess Anpassungen vorgenommen werden.

3. Skalierung und nachhaltige Verankerung

Eine Skalierung erfolgreicher Projekte hilft, um Agilität langfristig und nachhaltig zu ermöglichen.


Rollen im agilen Change Prozess

1. Product Owner

Er unterstützt den Change-Prozess, indem er mit klarer Vision und Priorisierung für die richtige Richtung sorgt. Außerdem fördert er die Zusammenarbeit zwischen Business und Entwicklung.

2. Scrum Master / OKR Master

Er treibt die Einführung der Methode voran und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Zusätzlich unterstützt er die Teams bei der Beseitigung von Hindernissen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung durch Retrospektiven.

3. Agiler Coach

Der agile Coach begleitet Teams und Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Er unterstützt bei der individuellen Weiterentwicklung von agilen Praktiken und vermittelt agile Prinzipien.

Fazit

Der agile Change Manager treibt den Wandel durch eine Kombination aus klarem Zielbild, iterativer Umsetzung und kontinuierlichem Lernen voran. Gemeinsam mit den Rollen im agilen Change Prozess schafft er eine anpassungsfähige und flexible Umgebung. Diese werden im besten Fall nachhaltig in die Unternehmenskultur verankert. Eine Veränderung darf nicht als einmaliges Projekt gesehen werden, sondern muss als dynamischer und lernender Prozess verstanden werden.