Meetinglandkarte

Meetinglandkarte

von Cornelia Scholz -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25


Eine Meetinglandkarte bietet einen strukturierten Überblick über alle regelmäßig stattfindenden Besprechungen innerhalb einer Organisation oder eines Teams. Sie veranschaulicht die Art der Meetings, deren zeitliche Planung, die Teilnehmerkreise, die jeweiligen Zielsetzungen und gegebenenfalls deren gegenseitige Verknüpfungen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Redundanzen zu vermeiden und die Effektivität der Meetings zu gewährleisten.

Im Rahmen der Gestaltung der oben dargestellten Meetinglandkarte sind mir folgende Aspekte bewusst geworden: 

  • Verknüpfung von Meetings: Ich habe die Verknüpfungen zwischen den Meetings nicht berücksichtigt, da solche Verbindungen kaum existieren. Dies nehme ich zum Anlass, gemeinsam mit den anderen Teamleitungen zu erörtern, wie die Meetingstruktur optimiert und sinnvolle Verknüpfungen geschaffen werden können.
  • Vermischung von Informationsvermittlung und Teambuilding: In einigen Besprechungen werden informative Inhalte mit Teambuilding-Maßnahmen kombiniert. Zukünftig werde ich diese Elemente trennen und damit beginnen, wöchentlich ein informelles gemeinsames Mittagessen für Teambuilding-Aktivitäten einplanen. Weitere Aktivitäten sollen folgen.
  • Zeitlicher Aufwand für standortübergreifende Sitzungen: Der erhebliche Aufwand, der dreimal jährlich für die Zusammenführung der Abteilung an den drei unterschiedlichen Standorten betrieben wird, überrascht mich. Es gilt zu evaluieren, ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis angemessen ist oder ob konkrete Teambuilding-Maßnahmen kosteneffizienter und zeitgleich effektiver sein könnten.
  • Nutzung elektronischer Geräte während Online-Sitzungen: Ich gestehe ein, dass ich während Online-Meetings gelegentlich mein Handy nutze oder in thematisch für mich weniger relevanten Sitzungen organisatorische Aufgaben erledige. Da es mich wiederum sehr stört, wenn Teammitglieder während unserer Besprechungen E-Mails bearbeiten, werde ich mein eigenes Verhalten diesbezüglich überdenken.
  • Nachhaltigkeit von "Lessons Learned"-Sitzungen: Nach bedeutenden Meilensteinen, wie der Veröffentlichung neuer Angebote oder der Gestaltung des Jahresprogramms, organisiere ich "Lessons Learned"-Sitzungen. Diese sind zwar inspirierend, jedoch nicht nachhaltig, da die erarbeiteten Informationen zu Beginn der nächsten Planungsphase oft nicht mehr präsent sind.
  • Zukünftig werde ich in unserem monatlich in Präsenz stattfindendes Teammeeting der Tagesseminare und Zertifikatslehrgänge die OKRs in den Mittelpunkt stellen. 
  • In blau dargestellt habe ich die beiden monatlichen Retros für die beiden Teams, die ich leite. Als Führungskraft werde ich an diesen jedoch nicht teilnehmen.
Durch die kritische Analyse und gezielte Optimierung unserer Meetingstrukturen können wir sowohl auf Team- als auch auf Abteilungsebene die Effizienz steigern, Ressourcen schonen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden nachhaltig erhöhen.


 


Als Antwort auf Cornelia Scholz

Re: Meetinglandkarte

von Franziska Jahn -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Hallo Conny, dein Beitrag zur Meetinglandkarte hat mich wirklich zum Nachdenken angeregt. Besonders die Idee, Teambuilding und Informationsvermittlung zu trennen, finde ich spannend. Ich merke, dass wir in meinem Team oft auch beides gleichzeitig machen und es dann schwierig ist, den Fokus zu behalten. Deine Überlegung, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von standortübergreifenden Sitzungen zu hinterfragen, trifft auch bei uns einen Nerv. Es ist immer wieder eine Herausforderung, den richtigen Aufwand für solche Treffen abzuwägen.

Was ich bei dir besonders gut finde, ist die Reflexion über dein eigenes Verhalten während Online-Meetings. Das ist bei uns auch ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber wenn du es als Führungskraft vorgibst, wirkt das auf das ganze Team. Deine Idee, "Lessons Learned"-Sitzungen nachhaltiger zu gestalten, finde ich auch super wichtig, da diese oft nur einmalig gut sind, aber dann nicht wirklich in die Praxis überführt werden.

In meinem Team könnte ich mir auch vorstellen, OKRs stärker in den Fokus zu nehmen, so wie du es in deinen monatlichen Teammeetings planst. Ich werde auf jeden Fall versuchen, einige deiner Ideen in unserem nächsten Teammeeting zu integrieren.
Als Antwort auf Cornelia Scholz

Re: Meetinglandkarte

von Mike Förster -
Nutzerbild von Gruppenchat ACM Start: 28.01.25
Die Auseinandersetzung mit deinem eigenen Verhalten während Online-Meetings und die Wirkung auf das Team haben mich auch zum nachdenken angeregt. Meetings nachhaltiger zu gestalten finde ich sehr wichtig.
VGM