Der Büroalltag bietet viele Chancen, Herausforderungen mit KI-Tools zu bewältigen. Besonders zeitaufwendig ist oft die Recherche zu Themen und das Zusammenfassen der Ergebnisse – erst recht, wenn zusätzlich eine grafische Darstellung gefragt ist.
Ein Beispiel: Für die Einführung des Promotionsrechts an Fachhochschulen habe ich Perplexity. ai genutzt. Dieses Tool könnte hier Abhilfe schaffen, da es mit Hilfe von KI Analyse und Recherche miteinander kombiniert. Mit dem Prompt „Ich suche eine
Übersicht aller Landeshochschulgesetze in Deutschland in Bezug auf das Thema Promotionsrechte an Fachhochschulen“ habe ich den aktuellen Stand recherchiert. Das Ergebnis überzeugt durch Übersichtlichkeit, klare Struktur und eine gut zusammengestellte Quellenliste.
Ich empfehle Perplexity. ai uneingeschränkt und werde es weiter nutzen, da es zuverlässig bei der Recherche hilft und solide Grundlagen für tiefere Analysen bietet. Zusätzliche Funktionen können mit einem Bezahlzugang sogar das Rechercheergebnis verbessern.Hier ist eine aktuelle Übersicht zu den Landeshochschulgesetzen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf das Promotionsrecht an Fachhochschulen (heute meist: Hochschulen für angewandte Wissenschaften, HAW):
Allgemeines
Gesetzgebungskompetenz: Jedes Bundesland hat sein eigenes Landeshochschulgesetz (LHG), das die Rahmenbedingungen für Hochschulen regelt. Das Promotionsrecht war traditionell Universitäten vorbehalten, wurde aber seit 2010 zunehmend auch für Fachhochschulen geöffnet.
Aktuelle Entwicklung: Mittlerweile haben alle Bundesländer rechtliche Grundlagen geschaffen, die es Fachhochschulen ermöglichen, Promotionsverfahren durchzuführen, meist über spezielle Modelle wie Promotionskollegs oder Kooperationen.
Übersicht nach Bundesländern
Bundesland | Promotionsrecht für Fachhochschulen (HAW) | Besonderheiten / Modelle |
---|
Baden-Württemberg | Ja | Promotionsrecht wird Promotionsverbänden (nicht einzelnen HAW) verliehen; Evaluierung nach 10 Jahren |
Bayern | Ja | Eigenständiges Promotionsrecht für HAW möglich; Details im LHG geregelt |
Berlin | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Brandenburg | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Bremen | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Hamburg | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Hessen | Ja | Forschungsstarke Fachrichtungen an HAW erhalten eigenständiges Promotionsrecht; Evaluierung nach 5 Jahren, danach entfristet möglich |
Niedersachsen | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Nordrhein-Westfalen | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Rheinland-Pfalz | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Saarland | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Sachsen | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Sachsen-Anhalt | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Schleswig-Holstein | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Thüringen | Ja | HAW können Promotionsrecht erhalten; Regelung im LHG |
Hinweis:
Die genaue Ausgestaltung (z.B. Promotionskollegs, Kooperationen mit Universitäten, eigenständiges Promotionsrecht) ist je nach Bundesland unterschiedlich und im jeweiligen Landeshochschulgesetz geregelt. Die Länder haben teils eigene Modelle entwickelt, z.B. in Hessen (eigenständiges Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen) oder Baden-Württemberg (Promotionsverbände).
Rechtliche Grundlagen
Jedes Bundesland: Hat ein Landeshochschulgesetz, das die Bedingungen für das Promotionsrecht an HAW regelt.
Bund: Das frühere Hochschulrahmengesetz (HRG) hat nur noch eingeschränkte Bedeutung; die Regelungshoheit liegt bei den Ländern.
Zusammenfassung
Alle Bundesländer in Deutschland haben mittlerweile in ihren Landeshochschulgesetzen Regelungen geschaffen, die es Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) ermöglichen, das Promotionsrecht zu erhalten – entweder eigenständig, über Promotionskollegs oder in Kooperation mit Universitäten. Die Details sind in den jeweiligen LHG der Länder zu finden. Eine Übersicht der aktuellen Landeshochschulgesetze bietet die Kultusministerkonferenz (KMK).
Quellen: Perplexity.ai, Wolf-Schneider-KI