für die aktuelle Vertiefungsaufgabe habe ich mich bewusst für einen Praxistest der KI-Plattform Gamma.app entschieden. Meine Wahl fiel aus strategischen Gründen auf dieses Tool: Als KI-Managerin suche ich konstant nach Lösungen, die den klassischen Produktivitätsengpass bei der Erstellung von Präsentationen überwinden. Gamma verfolgt einen „Content-First“-Ansatz, der verspricht, den Fokus vom manuellen Designaufwand auf die inhaltliche Qualität zu verlagern.
Der Erstellungsprozess: Von der Textwüste zur smarten Visualisierung
Mein Vorgehen unterschied sich von der typischen Nutzung eines Generators. Mein Ausgangspunkt war kein kurzer Prompt, sondern das genaue Gegenteil: ein bereits umfassendes, textlastiges Dokument.
Die Ausgangslage: Detaillierter Rohentwurf
Ich hatte bereits alle Inhalte, Fakten und Kernbotschaften für die Präsentation detailliert ausformuliert. Das Resultat war ein informatives, aber sehr textreiches Skript – für eine visuelle Präsentation zu überladen und unstrukturiert.Gamma als intelligenter Redakteur und Designer
Anstatt die Präsentation von Grund auf neu zu generieren, habe ich meinen kompletten Text in Gamma eingefügt. An diesem Punkt zeigte das Tool seine wahre Stärke: Es analysierte den gesamten Inhalt, identifizierte die Schlüsselinformationen, fasste lange Absätze in prägnante Stichpunkte zusammen und verteilte diese automatisch auf logisch aufgebaute Folien. Gamma schlug passende Layouts und Icons vor, um die verdichteten Informationen visuell zu unterstützen. Diese Fähigkeit, aus einer „Textwand“ eine verdauliche und ansprechende Struktur zu schaffen, war der entscheidende Mehrwert.Menschliche Kuration und strategische Verfeinerung
Der von der KI strukturierte Entwurf diente als exzellente Basis. In diesem Schritt übernahm ich wieder die volle Kontrolle, schärfte die Formulierungen, passte die Tonalität an und stellte sicher, dass die Kernbotschaften exakt getroffen wurden.Visuelle Veredelung mit Midjourney
Um eine höhere visuelle Qualität und Einzigartigkeit zu erreichen, ersetzte ich einige der Standardbilder durch maßgeschneiderte Grafiken von Midjourney. Konzepte wie „Mensch-KI-Kollaboration“ oder „automatisierte Prozesse“ ließen sich so deutlich treffender und ästhetischer visualisieren. Die nahtlose Integration per Drag-and-Drop machte diesen Schritt äußerst effizient.
Besonders hilfreiche Funktionen im Überblick
Intelligente Inhaltsverdichtung: Dies war für mich die beeindruckendste Funktion. Die Fähigkeit, aus einem langen Fließtext die Essenz zu extrahieren und in eine visuell ansprechende Form zu bringen, ist phänomenal und spart enorm viel Zeit in der Konzeptionsphase.
Flexible „Cards“ für schnelles Re-Design: Das Layout ist keinesfalls starr. Mit den intelligenten Karten lässt sich jede Folie per Klick umgestalten, ohne Inhalte manuell verschieben zu müssen.
Professioneller Export (Pro-Account): Der Export als PowerPoint- (.pptx) oder Google-Slides-Datei funktionierte tadellos und ohne Wasserzeichen. Entscheidend ist, dass alle Elemente editierbar blieben, was die Integration in bestehende Unternehmensumgebungen ermöglicht – ein Muss für den professionellen Einsatz.
Praktische Tipps und potenzielle Stolpersteine
Empfehlungen für die Nutzung:
Nutzen Sie Gamma zur Optimierung: Das Tool eignet sich nicht nur zur Neuerstellung, sondern hervorragend zur Überarbeitung und Strukturierung bestehender Inhalte. Füttern Sie es mit Ihren Rohtexten und lassen Sie die KI die erste Strukturierungsarbeit leisten.
Kombinieren Sie Tools: Die Verbindung von Gamma für die Struktur und einem spezialisierten Bildgenerator (z.B. Midjourney) für die Visuals führt zu herausragenden, individuellen Ergebnissen.
Planen Sie eine finale Korrekturschleife ein: Betrachten Sie die KI als hochqualifizierten Assistenten. Die finale inhaltliche und strategische Prüfung durch den menschlichen Experten bleibt unerlässlich für ein perfektes Ergebnis.
Mögliche Stolpersteine:
Gefahr der inhaltlichen Verkürzung: Die KI fasst stark zusammen. Es ist wichtig zu prüfen, ob dabei wichtige Nuancen verloren gehen.
Design-Konventionen: Ohne Anpassung können die Designs generisch wirken. Nutzen Sie die Flexibilität des Tools, um eine individuelle Note hinzuzufügen.
Fazit
Die Erfahrung mit Gamma.app war äußerst positiv und hat gezeigt, dass die wahre Stärke moderner KI-Tools oft nicht in der reinen Generierung, sondern in der intelligenten Optimierung und Strukturierung von menschlich erstellten Inhalten liegt. Das Werkzeug agierte als Sparringspartner, der mir die zeitaufwendige Arbeit der Formatierung und Verdichtung abnahm, sodass ich mich auf die strategische Feinjustierung konzentrieren konnte.