Vorab: Ich suche noch die "Anleitung zur Vertiefungsaufgabe", die habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht kannst Du mir das hier verlinken.
Meine Erfahrungen und Fortschritte bei der Entwicklung von Prompts
Hallo zusammen,
meine ersten Erfahrungen beziehen sich auf die Erfahrungen aus Vaillant GPT. Eine zu einer bestimmten Zeit abgeschnittene Version von Chat GPT. Dazu habe ich einige, wenige Erfahrungen mit Microsoft Co Pilot.
im Rahmen der Vorbereitung auf unseren Kurs habe ich mich etwas intensiver mit der Kunst des Promptens auseinandergesetzt und dabei einige wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Die Fähigkeit, effektive Prompts zu erstellen, ist entscheidend, um präzise und hilfreiche Antworten von einer KI zu erhalten.
1. Grundlagen des Promptens
Zu Beginn habe ich mich mit den Grundlagen des Promptens vertraut gemacht. Ein effektiver Prompt ist klar, spezifisch und kontextbezogen sein. Dies hilft der KI, die Absicht des Nutzers besser zu verstehen und relevante Informationen bereitzustellen. Das hilft aber auch Dir, weil Du sehr schnell lernst die richtigen Formulierungen zu nutzen und dem Thema bzw. der Frage einen Rahmen zu geben. Ich habe gelernt, dass die Formulierung der Frage einen großen Einfluss auf die Qualität der Antwort hat. Ein gut strukturierter Prompt kann den Unterschied zwischen einer allgemeinen und einer präzisen Antwort ausmachen. Zu Beginn habe ich sehr allgemein gefragt.
Hier ein Beispiel: " Kannst Du mir ein Trainingsprogramm für ein Wärmepumpentraining machen? " Das ist viel zu allgemein. Da es weder die Dauer, noch den Anteil der Theorie bzw. der Praxis beinhaltet, auch das Level ist nicht benannt. Heute sehen meine Prompts oft so aus, dass ich mich heranarbeite und dann immer präziser werde. Im Kontext eines Trainingsprogramms bedeutet das Beispielsweise, dass Uhrzeiten für Start und Ende benannt werden. "Baue mir bitte ein Trainingsprogramm für Photovoltaik, Dauer 4 Tage, Beginne Montags, Ende Donnerstags. Basistraining für Elektriker. Theorie und Praxis zu je 50%. Zwei Pausen eine um 10 und eine um 13 Uhr je 30 min." Sicher auch noch nicht perfekt, aber ich arbeite mich dann immer weiter heran.
Anhand des Beispiels ergeben sich weitere Punkte und Erkenntnisse:
2. Iterative Entwicklung
Ein wichtiger Schritt in meiner Entwicklung war die iterative Verbesserung meiner Prompts. Anfangs habe ich oft allgemeine oder vage Fragen gestellt, was zu ungenauen Antworten führte. Durch kontinuierliches Experimentieren und Anpassen meiner Prompts konnte ich die Qualität der Antworten erheblich verbessern. Ich habe festgestellt, dass das Testen verschiedener Formulierungen und das Einholen von Feedback entscheidend sind, um die Effektivität eines Prompts zu steigern. Jede Iteration brachte neue Erkenntnisse und half mir, meine Technik zu verfeinern.
3. Nutzung von Kontext
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Einbeziehung von Kontext in meine Prompts. Indem ich spezifische Informationen oder Beispiele in meine Fragen einbaute, konnte ich die KI dazu bringen, gezieltere und relevantere Antworten zu geben. Dies hat mir geholfen, die Antworten besser auf meine Bedürfnisse abzustimmen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Der Kontext ermöglicht es der KI, die Frage in einem größeren Rahmen zu verstehen und dadurch präzisere Antworten zu liefern.
4. Kreativität und Experimentieren
Die Entwicklung von Prompts erfordert auch Kreativität und Experimentierfreude. Ich habe gelernt, dass es oft hilfreich ist, verschiedene Sachen auszuprobieren und unkonventionelle Fragen zu stellen. Dies kann zu überraschend nützlichen Ergebnissen führen und die Interaktion mit der KI bereichern. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Formulierungen und Perspektiven konnte ich neue Wege entdecken, um die KI zu nutzen und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.
5. Zielgruppe, Stil und Ton
Eine weitere spannende Erfahrung. Zu Beginn als ich ein wenig herumprobiert habe, war mir die Vielfältigkeit nicht bewusst. Die KI kann verschiedene Tonalitäten. Das Schreiben an den Sohn, an den Freund oder an Chef erfordern unterschiedliche Stile. Das vorzugeben ist von Bedeutung und Vorteil.
6. Herausforderungen und Lösungen
Natürlich gab es auch Herausforderungen auf meinem Weg. Manchmal war es schwierig, die KI dazu zu bringen, genau das zu liefern, was ich wollte. In solchen Fällen habe ich gelernt, geduldig zu sein und verschiedene Ansätze zu testen. Oft war es hilfreich, die Frage neu zu formulieren oder zusätzliche Informationen bereitzustellen, um die gewünschte Antwort zu erhalten. Diese Herausforderungen haben mich gelehrt, flexibel zu sein und kreative Lösungen zu finden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
7. Zusammenarbeit und Feedback
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Entwicklung war die Zusammenarbeit mit meinen Arbeitskollegen und das Einholen von Feedback. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen konnte ich neue Perspektiven gewinnen und meine Technik weiter verbessern. Das Feedback meiner Kollegen half mir, blinde Flecken zu erkennen und meine Prompts gezielt zu optimieren. Diese Zusammenarbeit war entscheidend für meinen Fortschritt und hat mir geholfen, meine Fähigkeiten weiter zu verfeinern.
Fazit
Insgesamt hat die Entwicklung von KI-Prompts meine Fähigkeit verbessert, effektiv mit KI-Modellen zu interagieren. Allerdings benötigte ich sowohl Schulungen bei Vaillant, einige Youtube Videos und meine Lektion1. Es sitzt immer noch nicht zu 100%. Durch kontinuierliches Lernen und Experimentieren habe ich wertvolle Fähigkeiten erworben, die mir helfen, die Potenziale von KI besser zu nutzen. Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse weiter zu vertiefen und neue Techniken zu entdecken. Ich hoffe, meine Erfahrungen helfen.. Ich freue mich auf eure Kommentare und darauf, eure eigenen Erfahrungen mit der Entwicklung von Prompts zu hören.
Quelle: Der Text besteht aus meinen Gedanken und Inhalten. Genutzt habe ich für einige Formulierungen meine abgeknipste Version von Chat GPT.