Hallo Milena,
allerbesten Dank für Deine Rückmeldung und auch für Deine Rückmeldung. ich habe zwar so ein Training noch nicht ausprobiert - habe aber vor einigen Jahren ein berufsbegleitendes, dreisemestriges Studium an der Beuth-Hochschule in Berlin absolviert. Die Skripten habe ich letztens nochmal ausgewertet und auf der Grundlage der KE "Prozesssteuerung" mal ausprobiert, was denn eine KI als Trainingsinhalte vorschlagen würde. Tatsächlich gibt es sehr viele thematische Übereinstimmungen mit dem Studium. Natürlich war es dort ein wenig ausführlicher.
Hinsichtlich der Produktionsfirma habe ich mich an meinem letzten Projekt bei SIEMENS in Erlangen orientiert. Dort werden tatsächlich Frequenzumrichter über alle Stufen (Entwicklung, Produktion (Elektronik, Montage), Vertrieb und Service - zumindest für einen Großteil der Typen - umgesetzt.
Durch meine Arbeit dort hatte ich immer wieder mit Entwicklern, Produktionswerkern und -planern und teilweise auch mit dem Vertrieb sowie der Betriebsleitung zu tun. Das Qualitätsthema stand ganz oben auf der Prioritätenliste.
Hinsichtlich des Trainingsablaufs (5 Tage) habe ich nichts geändert - die Arbeitsunterlagen waren jedoch noch nicht optimal und hätten definitiv noch überarbeitet werden müssen (insbesondere hinsichtlich der Darstellungen). Was aber möglich ist.
Generell ist mein Eindruck, dass z.B. vor Einführung neuer Produktlinien derartige Trainings / Workshops zwingend erforderlich sind - insbesondere auch mit Blick auf das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten in Zweiergruppen, Kleingruppen oder auch im Plenum.
allerbesten Dank für Deine Rückmeldung und auch für Deine Rückmeldung. ich habe zwar so ein Training noch nicht ausprobiert - habe aber vor einigen Jahren ein berufsbegleitendes, dreisemestriges Studium an der Beuth-Hochschule in Berlin absolviert. Die Skripten habe ich letztens nochmal ausgewertet und auf der Grundlage der KE "Prozesssteuerung" mal ausprobiert, was denn eine KI als Trainingsinhalte vorschlagen würde. Tatsächlich gibt es sehr viele thematische Übereinstimmungen mit dem Studium. Natürlich war es dort ein wenig ausführlicher.
Hinsichtlich der Produktionsfirma habe ich mich an meinem letzten Projekt bei SIEMENS in Erlangen orientiert. Dort werden tatsächlich Frequenzumrichter über alle Stufen (Entwicklung, Produktion (Elektronik, Montage), Vertrieb und Service - zumindest für einen Großteil der Typen - umgesetzt.
Durch meine Arbeit dort hatte ich immer wieder mit Entwicklern, Produktionswerkern und -planern und teilweise auch mit dem Vertrieb sowie der Betriebsleitung zu tun. Das Qualitätsthema stand ganz oben auf der Prioritätenliste.
Hinsichtlich des Trainingsablaufs (5 Tage) habe ich nichts geändert - die Arbeitsunterlagen waren jedoch noch nicht optimal und hätten definitiv noch überarbeitet werden müssen (insbesondere hinsichtlich der Darstellungen). Was aber möglich ist.
Generell ist mein Eindruck, dass z.B. vor Einführung neuer Produktlinien derartige Trainings / Workshops zwingend erforderlich sind - insbesondere auch mit Blick auf das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten in Zweiergruppen, Kleingruppen oder auch im Plenum.