E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

von Erik Laubenstein -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Im Rahmen der Inhalte von Modul I konnte ich meine Prompts bereits in den darauffolgenden wenigen Tagen deutlich verbessern. Dazu ein kurzer Vorher-Nachher-Vergleich:

1.2.a.1 Ausgangssituation:

Im Vorfeld von Modul I bestanden meine Prompts häufig aus einer Aneinanderreihung von Schlagworten im Google-Suche-Stil:

Prompt: „Liste Trinkwasserversorger Sachsen“.

Dabei fehlte es oft an Kontext und an Vorgaben zu Rollen und Tonalität. Außerdem habe ich im Ergebnis von Modul I festgestellt, dass es auch immer an der Iterationsschleife fehlte. Beziehungsweise fand diese auf der falschen Seite statt: Die Ergebnisse der unzureichenden Anfragen an die KI waren bisweilen recht ernüchternd und verfehlten oft ihr Ziel. Und so passte ich meine Anfragen in einem iterativen Prozess oft so lang an, bis ich der KI im Prinzip den gesamten Sachverhalt erklärt und das Ergebnis in Teilen bereits vorwegnahm. Ich glaubte, wenn ich der KI die Aufgabe nur möglichst gut erkläre und auf die einzelnen Schritte eingehe, dann muss das Ergebnis am Ende meinen Erwartungen entsprechen. Das ist selten der Fall gewesen. Oft warf ich nach einigen Versuchen ernüchtert die Flinte ins Korn.

Als Beispiel eines unzureichenden Ergebnisses teile ich die nachfolgende Grafik. Auf meine Anfrage folgte eine unvollständige Auflistung einiger Trinkwasserversorger:

 unzureichendes Eregbnis


1.2.a.2 Weiterentwicklung:

Modul I ermöglichte mir meine Art des Promptings grundlegend zu hinterfragen und half mir dabei ein Verständnis für die richtige Ansprache der KI zu entwickeln. An dem bereits aufgezeigten Beispiel möchte ich beispielhaft den 1. Entwicklungs-Step meines Promptings gern teilen:

Prompt: „Du bist Experte auf dem Gebiet der Trinkwasserversorgung in Sachsen. Erstelle mir eine Liste aller Trinkwasserversorger in Sachsen. Wenn du ein besseres Ergebnis liefern könntest, indem du mir noch konkretisierende Rückfragen stellst, tue dies bitte. Erkläre Schritt für Schritt, wie du diese Liste erstellt hast.“

Ergebnis:

 Weiterentwicklung

Weiterentwicklung 01

Prompt-Ergänzung:    Liste auch kleinere, lokale Versorger und Eigenbetriebe auf. Gib mir den Namen des Versorgers aus. Es genügt eine Tabelle hier im Chat.

Weiterentwicklung 02

Weiterentwicklung 03

Weiterentwicklung 04

Über das fortgeschrittene Prompting habe ich einige Wichtige Informationen erhalten. So war mir zum Bespiel nicht klar, dass eine Abstufung nach 1000m³/Tag und 5000 Einwohnern gibt. Diese Klarstellung half mir bei dem Verständnis meiner eingeforderten Antwort. Die Schritt-für-Schritt Erläuterungen und die Auflistung, was das Ergebnis enthält lieferte mir zusätzlich einen ersten Eindruck von der Qualität des Ergebnisses, so konnte ich sofort abschätzen, ob ich wirklich eine vollständige Liste zu erwarten hatte (turns out: nein) Weiterhin konnte ich über die Beantwortung der Rückfragen meine Anfrage präzisieren, so wurde zum Beispiel auch das Format („Liste hier im Chat“) eindeutig geklärt.

Fazit 1. Übungsbeispiel „Liste Trinkwasserversorger Sachsen“

Über einen ersten Iterationsschritt konnte ich meine Anfrage an die KI konkretisieren und das Ergebnis in die richtige Richtung lenken.

 

1.2.a.3 Meta-Prompting

Entsprechend Aufgabenstellung habe ich ein Meta-Prompt-Gerüst erstellt. Bei der Lösung bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Erster Meta-Prompt:

Du bist mein persönlicher Assistent für die Erstellung von Prompts. Als Ergebnis eines iterativen Austauschs entwickelst du Prompts, die von dir selbst verwendet werden sollen. Die Erstellung der Prompts läuft nach dem folgendem Muster ab:

1.    In deiner ersten Antwort bittest du mich das Themengebiet oder die Aufgabenstellung zu benennen. Meine darauffolgende Antwort muss durch fortlaufende Iteration verbessert werden. Dazu dienen die nachfolgenden Schritte.

2.    Basierend auf meinen Eingaben erstellt du drei Abschnitte: Überarbeiteter Prompt (stelle den überarbeiteten Prompt zur Verfügung. Er soll klar und prägnant formuliert sein), Vorschläge (mache mir Vorschläge, welche Details im Prompt verbessert werden könnten), und Fragen (stelle relevante Rückfragen, welche zusätzlichen Informationen du von mir benötigst, um den Prompt zu verbessern).

3.    Diesen iterativen Prozess setzen wir fort, indem ich dir zusätzliche Informationen zur Verfügung stelle und du aktualisierst den Prompt bis er vollständig ist.

Anmerkung: in Ermangelung entsprechender Erfahrung habe ich mich sehr stark an dem Beispiel der Aufgabenstellung orientiert. Um diesen Kreativitätsmangel auszugleichen habe ich mir überlegt, dass mich der Copilot bei der Erstellung meines Meta-Prompts zu Erstellung von Prompts ja eigentlich auch unterstützen kann. Also habe ich diesen ersten Meta-Prompt genutzt um einen „besseren“ Meta-Prompt zu entwickeln:

Meta-Prompting 00

Im Rahmen der nachfolgenden Iterationen habe ich den Meta-Prompt möglichst ressourcenschonend, also kompakt, erstellen lassen. Nach 2 Iterationsschleifen mit insgesamt 6 Rückfragen möchte ich mein vorläufiges Meta-Prompt Gerüst hier gern teilen:

Meta-Prompting 01

676 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,

vielen Dank, dass du deinen gesamten Prozess so detailliert aufbereitet hast. Man sieht sehr gut, wie du deine Ausgangssituation reflektiert hast und Schritt für Schritt zu einem klareren und wirkungsvolleren Prompt-Design gekommen bist. Besonders stark finde ich, dass du den Vorher-Nachher-Vergleich so nachvollziehbar darstellst. Das ist genau der Lernprozess, den diese Vertiefungsaufgabe fördern soll.

Dein Beispiel mit der Liste der Trinkwasserversorger in Sachsen zeigt sehr deutlich, dass du erkannt hast, wie wichtig Kontext, Rollenbeschreibung, Rückfragen und eine klare Ergebnisstruktur sind. Auch deine Beobachtung, dass die Iteration bislang oft eher auf deiner Seite stattfand, ist ein wertvoller Aha-Moment: Mit deinen weiterentwickelten Prompts steuerst du nun aktiv, dass die KI selbst mitdenkt und mit Rückfragen die Qualität verbessert.

Dein Meta-Prompting-Ansatz ist ebenfalls sehr gelungen. Du hast nachvollziehbar beschrieben, wie du dein erstes Grundgerüst erarbeitet hast und dann bewusst mit Copilot noch einmal eine kompaktere Version entwickelt hast. Das zeigt, dass du die Idee von ressourcenschonendem, präzisem Meta-Prompting verstanden hast und auch direkt ausprobierst.

Für deinen nächsten Schritt kannst du gerne ausprobieren, wie du dein Meta-Prompting noch auf andere Kontexte überträgst, z. B. auf fachliche Textarbeit oder Konzepterstellung. So siehst du schnell, ob sich deine Logik auch in anderen Szenarien bewährt.

Insgesamt ist dein Beitrag ein starkes Beispiel für eine saubere, reflektierte Herangehensweise an das Thema effektives Prompten. Vielen Dank, dass du deinen Entwicklungsprozess so transparent gemacht hast!
Viele Grüße!

229 Wörter

Als Antwort auf Milena Droste

Re: E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Ganz recht herzlichen Dank für deine dedizierte Rückmeldung!

8 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,
an Deinem Beitrag gefallen mir 2 Dinge besonders gut:
1. Bei Deinem weiterentwickeltem Prompt lässt Du Dir Schritt für Schritt erklären, wie Copilot die Liste erstellt hat. So schaffst Du es, das Black-Box-System der KI transparenter zu machen.
2. Dein MetaPrompt gefällt mir besonders gut, da Du Dir schon ab Schritt 2 den jeweils überarbeiteten Prompt anzeigen lässt. Das geschieht bei meinem Prompt erst ziemlich zum Schluss. Ich werden Deine Technik in meinen MetaPrompt übernehmen.
Viele Grüße
Mareike

80 Wörter

Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: E-tivity 1.2: Vertiefungsaufgabe a) - Effektives Prompten und Meta-Prompting

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Vielen Dank für deine Rückmeldung!

5 Wörter