Fragen zur Facharbeit

Fragen zur Facharbeit

von Mareike Vieweger -
Anzahl Antworten: 7
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Hallo zusammen,

ich habe Fragen zur Facharbeit. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, bevor ich in die falsche Richtung renne oder besser gesagt schreibe…

Smart-Ziele aus Kapitel 1:

In Kapitel 1 habe ich 2 Ziele nach dem SMART-Prinzip definiert. Was ist, wenn ich in Kapitel 2 Prozesse auswählen, die nichts mit den in Kapitel 1 formulierten Zielen zu tun haben? Muss ich die Ziele in Kapitel 1 umschreiben, so dass diese zu Kapitel 2 und dem Rest der Facharbeit passen?

 

Begriffsklärung Unternehmensbereich", „Tätigkeitsbereich“, „Arbeitsbereich“, „Arbeitsprozesse“ und „Prozesse“,  in Kapitel 2:

Meinen die Begriffe Unternehmensbereich, Tätigkeitsbereich, Arbeitsbereich, Arbeitsprozesse und Prozesse dasselbe? Ich habe Probleme, diese im Handbuch zur Facharbeit verwendeten Begriffe zu unterscheiden. Vielleicht ist es auch nicht erforderlich, diese Begriffe trennscharf voneinander abzugrenzen.

Grundsätzlich verstehe ich die Aufgabe für Kapitel 2 so:
1. Ich überlege mir, in welchen Unternehmensbereichen/Tätigkeitsbereichen/Arbeitsbereichen (z.B. im Bereich Marketing, Personalwesen und/oder im Bereich Datenanalyse) ich welche Arbeitsprozesse identifizieren kann, die für den Einsatz von KI geeignet sind.
2. Beschreibung der Arbeitsabläufe der in Schritt 1 ausgewählten Arbeitsprozesse.
3. Analyse, wie/ob und an welchen Stellen die KI diese Arbeitsprozesse verbessern kann.

Die Zusammenfassung auf Seite 16 im Handbuch zur Facharbeit zu Kapitel 2 macht mich allerdings etwas stutzig. „Auswahl eines relevanten Arbeitsprozesses mit hohem KI-Potenzial“.
Sollen wir nur genau einen Arbeitsprozess analysieren oder doch mehrere und von diesen Prozessen einen mit besonders hohem Potenzial identifizieren?

Ich frage mich auch, ob ich einen der im Handbuch genannten Unternehmensbereiche (z.B. nur Datenanalyse & Controlling) analysieren soll oder meinen persönlichen Arbeitsbereich, der sehr vielseitig ist (Controlling, Jahresabschluss, Personal, etc.).

Das Handbuch zur Facharbeit schreibt auf Seite 23 zu Kapitel 3: „Auswahl potenzieller Tools für die zuvor analysierten Arbeitsbereiche“. Das spricht nun wieder dafür, dass wir in Kapitel 2 mindestens 2 Arbeitsbereiche bzw. Arbeitsprozesse analysieren sollten.

 

Auswahl der Arbeitsprozesse ohne geeignetes Vorwissen über KI-Tools:

Mein Ziel ist es, KI bei der Datenanalyse einzusetzen. Die dafür passenden KI-Tools werden jedoch erst gegen Ende des Lehrgangs vorgestellt. Was passiert, wenn ich dann feststelle, dass es für die Prozesse/den Prozess, die/den ich in Kapitel 2 mit hohem KI-Potenzial identifiziert habe, keine geeigneten KI-Tools gibt bzw. wenn ich diese nicht testen kann, weil Dinge wie Datenschutz, Kosten oder fehlende Programmierkenntnisse eine Umsetzung unmöglich machen? Muss ich die Facharbeit dann noch mal komplett ändern? Ist es zu riskant, in Kapitel 2 einen Arbeitsprozess zur Datenanalyse auszuwählen?

Mein Beitrag ist recht konfus. Ich hoffe, ihr versteht ihn trotzdem. Es wäre klasse, wenn ihr die Knoten in meinem Kopf lösen könntet.

Viele Grüße

Mareike


Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: Fragen zur Facharbeit

von Diana Schön -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Mareike,

ich finde deinen Beitrag absolut nicht konfus sondern sehr schlüssig. Ich habe mich mit der Facharbeitsaufgabe für Modul 2 noch nicht auseinendergesetzt und daher leider keine Antwort, hänge mich aber gespannt auf die Antwort dran.

Liebe Grüße
Diana
Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: Fragen zur Facharbeit

von BAR Team eLearning -
Liebe Mareike,

wenn es dir hier um ein breites Feedback deiner Gruppe geht, ist das vollkommen in Ordnung, aber grundsätzlich bekommst du ja auf die Kapitel zur Facharbeit ein Feedback von Milena und kannst dann damit überarbeiten.

Die Gefahr, wenn man viele fragt, ist immer, dass man auch viele verschiedene "Meinungen" erhält und letztlich ist ja die Fach-Meinung der eTutorin die relevante.

Ich hätte ein wenig die Befürchtung, wenn hier alle "haste fein gemacht" schreiben, du alles so einreichst, aber im Feedback mehrere Überarbeitungs-Aspekte bekommst, dich das eher verunsichert.

Die Konfusität legt sich meist im Laufe des Kurses und wird besser bei jedem Kapitel, das man bearbeitet. Ich würde dir den Tipp geben, die Facharbeitsaufgabe im dafür vorgesehenen Feld einzureichen und das Feedback abzuwarten. 

Marie vom eLearning-Team
Als Antwort auf BAR Team eLearning

Re: Fragen zur Facharbeit

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Marie,

vielen Dank für deine Rückmeldung und den Tipp, das Feedback nach der Einreichung des Kapitels abzuwarten.

Viele Grüße
Mareike
Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: Fragen zur Facharbeit

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Mareike,
ich kann deine Gedanken nachvollziehen – mir erging es ähnlich. Was ich aus der Anleitung mitgenommen habe: Die SMART-Ziele aus Kapitel 1 sind eine Orientierung. Wenn sich im Laufe der Arbeit zeigt, dass andere Prozesse besser passen, ist es völlig okay, die Ziele später nochmal anzupassen. Im Grunde befindet sich die gesamte Arbeit bis kurz vor Abgabe mehr oder weniger im Fluß und die Bearbeitung der einzelnen Kapitel im Rahmen der Modulaufgaben dient erstmal nur der Erstellung einer Grobfassung.
Kapitel 2 verlangt laut Anleitung nur die Analyse eines relevanten Prozesses – aber wenn du zwei beschreibst und dich dann auf einen fokussierst, bist du auf der sicheren Seite. Ich nehme auch meinen eigenen Arbeitsbereich als Grundlage. Und was die Tools angeht: Wenn sich später rausstellt, dass eins nicht passt, kannst du das im Kapitel 4 oder 5 reflektieren – du musst nicht alles neu schreiben. Also: kein Grund zur Panik lächelnd

Viele Grüße, Erik
Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Fragen zur Facharbeit

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.
Die Arbeit ist wohl tatsächlich bis zum Abgabetermin im Fluss.
Ich werde einfach mal Stück für Stück jedes Kapitel abarbeiten und zwischendurch immer mal wieder reflektieren.
Viele Grüße und besten Dank!
Mareike
Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: Fragen zur Facharbeit

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Mareike,
ich schließe mich an: Wenn du spezifische Fragen zur Facharbeit hast, schreib mich gerne an lächelnd
Du hast auch Feedback für deine Abgabe bekommen, das findest du unter deiner Einreichung im Kommentarfeld.
Ich gehe hier noch auf deine Fragen ein, damit der Thread vollständig ist und auch bei den anderen sich vielleicht die ein oder andere Frage klärt.
Sonst schreibt mir gerne lächelnd

1. Müssen die SMART-Ziele aus Kapitel 1 zu den Prozessen in Kapitel 2 passen?
Ja, grundsätzlich sollte deine Facharbeit in sich stimmig sein. Die Ziele aus Kapitel 1 bilden den Ausgangspunkt. Es ist aber völlig normal, dass du beim tieferen Eintauchen in Kapitel 2 merkst, dass ein anderes Thema oder ein anderer Prozess mehr Sinn ergibt. Du darfst deine Ziele dann natürlich anpassen. Ziel ist es, dass du am Ende eine runde Facharbeit hast, die zu deinem Arbeitsalltag passt. Also lieber die Ziele sauber anpassen, statt starr daran festzuhalten.

2. Müssen die Begriffe Unternehmensbereich, Tätigkeitsbereich, Arbeitsbereich und Arbeitsprozess strikt unterschieden werden?
Nein, du musst diese Begriffe nicht wissenschaftlich trennscharf abgrenzen. Im Kern geht es darum, dass du einen Bereich beschreibst (z. B. Controlling oder Personal), in dem du einen oder mehrere Prozesse analysierst, die du mit KI verbessern kannst. Wichtig ist nur, dass du klar und nachvollziehbar beschreibst, wo du gerade ansetzt. Deine Zusammenfassung zeigt, dass du es grundsätzlich richtig verstehst: Du wählst ein Feld, in dem du KI einsetzen willst, beschreibst die Arbeitsschritte und prüfst, wie KI helfen kann.

3. Soll in Kapitel 2 nur ein Prozess oder mehrere analysiert werden?
Die Facharbeitsanleitung spricht oft von „einem relevanten Prozess“. Das bedeutet: Du kannst mehrere Prozesse beschreiben und vergleichen, aber am Ende sollte klar sein, welcher Prozess das größte Potenzial hat und mit welchem du dann im Rest der Facharbeit weiterarbeitest. Es ist also sinnvoll, ein bis drei Prozesse anzuschauen, aber einen davon herauszuheben.

4. Muss es ein Unternehmensbereich wie im Handbuch sein oder dein eigener Arbeitsbereich?
Beides ist möglich. Die Vorgabe im Handbuch ist eher ein Beispiel. Dein eigener Arbeitsbereich ist vollkommen geeignet, solange du darin Potenziale für KI findest. Bei dir kann das also ruhig Controlling, Datenanalyse oder Personal sein. Wichtig ist nur, dass du für dich einen klaren Fokus setzt.

5. Was, wenn sich später herausstellt, dass es kein passendes Tool gibt?
Mach dir keine Sorgen: Du musst keine perfekte technische Umsetzbarkeit garantieren. Es geht darum zu zeigen, dass du in der Lage bist, Potenziale zu erkennen, Möglichkeiten zu bewerten und dabei Chancen und Risiken abzuwägen. Sollte sich herausstellen, dass ein Tool datenschutzrechtlich oder technisch nicht passt, kannst du das in Kapitel 4 transparent reflektieren. Die Facharbeit lebt davon, dass du genau diese Überlegungen anstellst.

Mein Tipp: Bleib bei der Datenanalyse, wenn du darin für dein Unternehmen den größten Nutzen siehst. Es ist kein Risiko, wenn du hinterher offen darstellst, was geht und was nicht. Das ist sogar besonders glaubwürdig.

Ich hoffe, das löst die meisten Fragezeichen. Du machst das sehr sorgfältig. Bleib dabei und trau dich ruhig, Dinge im Verlauf noch anzupassen. Gern stehe ich dir auch weiter für deine Gedanken zur Verfügung.

Viele Grüße!
Als Antwort auf Milena Droste

Re: Fragen zur Facharbeit

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Milena,
vielen herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort.
Damit hast Du alle Fragezeichen aufgelöst!
Dir ein schönes Wochenende,
Mareike