Vergleich Neuroflash und Chat-GPT bei einem Anschreiben

Re: Vergleich Neuroflash und Chat-GPT bei einem Anschreiben

von Matthias Enderle -
Anzahl Antworten: 0
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Elfi,

das Beispiel eines Anschreibens fand ich inspirierend. Insbesondere zu sehen, wie differenziert die Angaben in Deinem Prompt formuliert waren - nicht nur bzgl. des Ereignisses selbst, sondern auch bzgl. informativer Zusatzangaben wie Mitgliederzahl, Einwertung der Landesjägerschaft und der Vorzüge von wertigen Sponsorbeiträgen für die Sponsoren selbst sowie die Bedeutung der Sponsoren für das Gelingen. Ähnliche Akzente habe ich einmal bei Anschreiben einer Kuratorin für Kunstausstellungen in Berlin gesehen. Da gilt es den richtigen Ton zu finden und die Sponsoren auch emotional mit ins Boot zu nehmen.
Die Unterschiede zwischen ChatGPT und Neuroflash sind unübersehbar und vermutlich auch auf die unterschiedliche Nutzung der KI-Tools Deinerseits zurückzuführen.

Mir persönlich gefällt das ChatGPT-Anschreiben fast besser - gerade weil hier grundlegende Fakten und Emotionalität ansprechend verbunden sind.
Aber natürlich ist auch das Neuroflash-Anschreiben gut verwendbar. Möglicherweise ist es für die von Dir angesprochene Zielgruppe sogar besser geeignet. Dazu kenne ich die Zielgruppe und deren Vorlieben zu wenig.

Interessant wäre noch, ob Du in Neuroflash bestimmte Vorgaben / Einstellungen vorgenommen hast.

Mit bestem Gruß

Matthias

172 Wörter