Vergleich meines Web-Seiten Entwurfs durch neuroflash und ChatGPT

Vergleich meines Web-Seiten Entwurfs durch neuroflash und ChatGPT

von Dieter  Rehfeld -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Hallo Zusammen,

Ich habe in meiner Alltagsarbeit aktuell Texte für meine Web-Seite vorliegen und muss diese mit meiner Agentur besprechen. Dabei möchte ich mich durch die beiden besprochenen Tool`s unterstützen lassen. Ich habe folgenden Prompt für beide Tool´s geschrieben:

Du bist ein Fachberater für Marketing im Dach Raum. Deine Spezialität ist Web-Seiten zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. Nachfolgend bekommst Du einen Text für eine Web-Seite, die auf den öffentlichen Sektor zielt. Analysiere den Text und liste Verbesserungsvorschläge auf:

Beide Tool`s haben sehr sinnvolle Vorschläge für eine Verbesserung gebracht. Die Handhabung war sehr einfach. Da meine Web-Seite in den nächsten Tagen live gehen soll, habe ich mir erspart, dass die KI die Texte verändert, sondern nur die Anforderung gestellt, Verbesserungen aufzuzeigen. Interessant ist der nachfolgende Vergleich, den ich durch ChatGPT habe erstellen lassen

„Vergleich Webanalyse: ChatGPT vs. neuroflash

Kriterium

ChatGPT

neuroflash

Gemeinsamkeiten

Unterschiede

Struktur & Nutzerführung (UX)

Kritik an fehlender Navigation und CTAs, empfiehlt klare Menüstruktur und visuell hervorgehobene CTAs

Kritisiert unübersichtliche Struktur, schlägt klarere Überschriften und bessere Gliederung vor

Beide bemängeln fehlende Struktur und empfehlen klarere Gliederung und bessere Nutzerführung

ChatGPT legt mehr Gewicht auf Navigationselemente, neuroflash stärker auf Textstruktur

Zielgruppenansprache

Wechselt zwischen abstrakter und direkter Sprache, empfiehlt mehr Storytelling

Empfiehlt direkte Ansprache, Bezug auf typische Herausforderungen

Beide erkennen Potenzial in der Zielgruppenansprache

neuroflash geht stärker auf branchenspezifische Herausforderungen ein

Inhaltliche Wirkung & Glaubwürdigkeit

Fehlen konkreter Beispiele, empfiehlt Referenzprojekte und Testimonials

Empfiehlt Fallbeispiele und typische Anwendungsfälle

Beide raten zu mehr Praxisbezug

ChatGPT betont sprachliche Präzision, neuroflash fokussiert auf Relevanz der Leistungen

Lesbarkeit & Komplexität

Kritik an Textlänge, besonders mobil; empfiehlt Akkordeons, Icons, bessere Scannability

Kritisiert lange Sätze, empfiehlt kürzere, verständlichere Sprache

Beide fordern verständlichere Texte

ChatGPT bezieht sich auf mobile Darstellung, neuroflash stärker auf sprachliche Reduktion

Call-to-Action (CTA)

CTAs fehlen oder zu schwach; empfiehlt visuelle Hervorhebung

Empfiehlt variantenreiche, handlungsorientierte CTAs

Beide betonen Bedeutung aktiver CTAs

ChatGPT auf Design fokussiert, neuroflash auf Sprache und Positionierung

Visuelle Gestaltung & Branding

Kritik an fehlender Visualisierung, schwaches Corporate Design

Fokus auf Gliederung und Überschriften, kaum zur Bildsprache

Beide thematisieren visuelle Verbesserung

ChatGPT bringt konkrete Designvorschläge, neuroflash bleibt textlich


„. Sehr beeindruckend ist, mit welcher Geschwindigkeit hier gute Ergebnisse geliefert werden. Ich habe den Vergleich abgeschnitten, aber es waren vier Seiten. Auch in beiden Tool´s mit weitergehenden Hinweisen. Vielleicht von mir hier die Empfehlung, die Tool´s nicht nur zum Erstellen von Texten zu nutzen, sondern auch einen Text aus unterschiedlicher Perspektive vergleichen zu lassen. Wobei dies natürlich nicht ganz korrekt ist, da neuroflash auch auf ChatGPT basiert. Interessant wäre zu prüfen, ob es bei einer unterschiedlichen LLM - Basis stark abweichende Ergebnisse gibt. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung.

436 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Vergleich meines Web-Seiten Entwurfs durch neuroflash und ChatGPT

von Elfi Johannmeyer -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,
ich finde es total spannend, dass du dir deine Ergebnisse im Nachhinein von Chat-GPT hast zusammenfassen lassen. Clever, um das Wesentliche noch einmal strukturiert vor Augen zu haben. Dies zeigt auch die Stärken und Schwächen von beiden Anwendungen sehr gut auf, wenn man sich die Unterschiede anschaut. Danke für den Input!
VG Elfi

55 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Vergleich meines Web-Seiten Entwurfs durch neuroflash und ChatGPT

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

vielen Dank für deinen ausführlichen und praxisnahen Beitrag. Du hast sehr anschaulich beschrieben, wie du ChatGPT und Neuroflash im direkten Vergleich für die Analyse deiner Website-Texte eingesetzt hast. Besonders positiv fällt auf, dass du nicht nur die Tools oberflächlich genutzt hast, sondern sie mit einem klar strukturierten Prompt gezielt auf Verbesserungsvorschläge angesetzt hast. Das zeigt, dass du die Grundidee des Promptings bereits sehr gut verinnerlicht hast.

Dein strukturierter Vergleich ist ein tolles Beispiel dafür, wie man KI-Tools auch für die Qualitätssicherung und Textoptimierung strategisch einsetzen kann. Schön ist auch, dass du die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Tools klar herausgestellt hast. ChatGPT hat sich bei dir stärker auf Navigation und Design konzentriert, während Neuroflash die branchenspezifische Ansprache vertieft. Damit schaffst du echten Mehrwert für alle, die deinen Beitrag lesen.

Deine Empfehlung, beide Tools nicht nur zur Texterstellung, sondern auch für Vergleichsanalysen zu nutzen, ist ein spannender Gedanke und zeigt, dass du dich kritisch mit den Möglichkeiten auseinandersetzt. Auch dein Hinweis auf die zugrundeliegenden LLMs (Large Language Models) ist sehr reflektiert. Das könnte für andere Teilnehmende eine wertvolle Anregung sein, einmal zu prüfen, wie sich Tools mit unterschiedlichen Modellen unterscheiden können.

Was du noch stärker ausbauen könntest, wäre eine etwas konkretere Empfehlung am Ende deines Beitrags. Für welche Art von Texten oder Projektphasen würdest du konkret eher ChatGPT und wann Neuroflash empfehlen? Ein kurzer Praxisbezug, zum Beispiel ob du Neuroflash eher für Werbetexte oder Social-Media-Beiträge nutzen würdest, rundet dein Fazit ab und bietet anderen eine noch klarere Orientierung.

Insgesamt ist es eine sehr gelungene Umsetzung der Vertiefungsaufgabe, die zeigt, dass du die KI-Tools nicht nur technisch bedienen kannst, sondern auch ihr Potenzial im Arbeitsalltag gut einschätzt. Ich bin gespannt, ob du deine Website-Optimierungen mit den Tools noch weiter umsetzt. Halte uns gerne auf dem Laufenden.

Viele Grüße

297 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Vergleich meines Web-Seiten Entwurfs durch neuroflash und ChatGPT

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

ein sehr spannendes Anwendungsfeld für KI-Tools wie ChatGPT und Neuroflash. Interessant finde ich auch die angesprochenen Verbesserungsvorschläge sowie die von Dir benannten Unterschiede. Würdest Du empfehlen, beide KI-Tools parallel zu verwenden oder würdest Du am Ende doch für Deine Anwendung mit einer Anwendung auskommen.
Die Kriterien hast Du vermutlich vorgegeben.

Mit bestem Gruß

Matthias

56 Wörter