Hallo Zusammen,
Ich habe in meiner Alltagsarbeit aktuell Texte für meine Web-Seite vorliegen und muss diese mit meiner Agentur besprechen. Dabei möchte ich mich durch die beiden besprochenen Tool`s unterstützen lassen. Ich habe folgenden Prompt für beide Tool´s geschrieben:
Du bist ein Fachberater für Marketing im Dach Raum. Deine Spezialität ist Web-Seiten zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. Nachfolgend bekommst Du einen Text für eine Web-Seite, die auf den öffentlichen Sektor zielt. Analysiere den Text und liste Verbesserungsvorschläge auf:
Beide Tool`s haben sehr sinnvolle Vorschläge für eine Verbesserung gebracht. Die Handhabung war sehr einfach. Da meine Web-Seite in den nächsten Tagen live gehen soll, habe ich mir erspart, dass die KI die Texte verändert, sondern nur die Anforderung gestellt, Verbesserungen aufzuzeigen. Interessant ist der nachfolgende Vergleich, den ich durch ChatGPT habe erstellen lassen„Vergleich Webanalyse: ChatGPT vs. neuroflash
Kriterium |
ChatGPT |
neuroflash |
Gemeinsamkeiten |
Unterschiede |
Struktur & Nutzerführung (UX) |
Kritik an fehlender Navigation und CTAs, empfiehlt klare Menüstruktur und visuell hervorgehobene CTAs |
Kritisiert unübersichtliche Struktur, schlägt klarere Überschriften und bessere Gliederung vor |
Beide bemängeln fehlende Struktur und empfehlen klarere Gliederung und bessere Nutzerführung |
ChatGPT legt mehr Gewicht auf Navigationselemente, neuroflash stärker auf Textstruktur |
Zielgruppenansprache |
Wechselt zwischen abstrakter und direkter Sprache, empfiehlt mehr Storytelling |
Empfiehlt direkte Ansprache, Bezug auf typische Herausforderungen |
Beide erkennen Potenzial in der Zielgruppenansprache |
neuroflash geht stärker auf branchenspezifische Herausforderungen ein |
Inhaltliche Wirkung & Glaubwürdigkeit |
Fehlen konkreter Beispiele, empfiehlt Referenzprojekte und Testimonials |
Empfiehlt Fallbeispiele und typische Anwendungsfälle |
Beide raten zu mehr Praxisbezug |
ChatGPT betont sprachliche Präzision, neuroflash fokussiert auf Relevanz der Leistungen |
Lesbarkeit & Komplexität |
Kritik an Textlänge, besonders mobil; empfiehlt Akkordeons, Icons, bessere Scannability |
Kritisiert lange Sätze, empfiehlt kürzere, verständlichere Sprache |
Beide fordern verständlichere Texte |
ChatGPT bezieht sich auf mobile Darstellung, neuroflash stärker auf sprachliche Reduktion |
Call-to-Action (CTA) |
CTAs fehlen oder zu schwach; empfiehlt visuelle Hervorhebung |
Empfiehlt variantenreiche, handlungsorientierte CTAs |
Beide betonen Bedeutung aktiver CTAs |
ChatGPT auf Design fokussiert, neuroflash auf Sprache und Positionierung |
Visuelle Gestaltung & Branding |
Kritik an fehlender Visualisierung, schwaches Corporate Design |
Fokus auf Gliederung und Überschriften, kaum zur Bildsprache |
Beide thematisieren visuelle Verbesserung |
ChatGPT bringt konkrete Designvorschläge, neuroflash bleibt textlich |
„. Sehr beeindruckend ist, mit welcher Geschwindigkeit hier gute Ergebnisse geliefert werden. Ich habe den Vergleich abgeschnitten, aber es waren vier Seiten. Auch in beiden Tool´s mit weitergehenden Hinweisen. Vielleicht von mir hier die Empfehlung, die Tool´s nicht nur zum Erstellen von Texten zu nutzen, sondern auch einen Text aus unterschiedlicher Perspektive vergleichen zu lassen. Wobei dies natürlich nicht ganz korrekt ist, da neuroflash auch auf ChatGPT basiert. Interessant wäre zu prüfen, ob es bei einer unterschiedlichen LLM - Basis stark abweichende Ergebnisse gibt. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung.