KI-Tools für Textverarbeitung

KI-Tools für Textverarbeitung

von Matthias Enderle -
Anzahl Antworten: 0
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

( 1 ) Was war neu für mich
Bislang habe ich mich mehr mit der Datenanalyse beschäftigt - mittels Jupyter Notebook und diversen Bibliotheken wie NumPy, TensorFlow, Keras, PyTorch oder matplotlib sowie die graphische Programmiersprache KNIME. Zur Visualisierung kam Microsoft PowerBI zum Einsatz. Mit ChatGPT habe ich nur rudimentär gearbeitet.

Insofern waren die tiefergehende Nutzung von ChatGPT, Neuroflash oder der Wolf-Schneider-KI neu für mich. Auch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich durch die Vertiefungsaufgabe 2.2 herauskristallisiert haben.


Neu war für mich auch, welche Unterschiede sich - je nach verwendetem KI-Tool und der Gestaltung der Prompts ergeben. Ich bin schon gespannt, dazu noch mehr auszuprobieren.  Und denke, dass ich sowohl für meine eigenen Aktivitäten als auch in Kundenprojekten deutliche Effizienzsteigerungen erreichen kann.


Neu für mich war auch, dass je nach Anwendung / Use Case, doch auch Fehler / Halluzinationen auftreten können - und die Datenschutz-Regelungen in jedem Fall intensiver Betrachtung bedürfen.


( 2 ) Welche Grenzen und Herausforderungen wurden sichtbar
Um die Funktionalität der KI-Tools voll ausschöpfen zu können, sind doch die Pro-Versionen am Ende notwendig - zu teilweise doch bemerkenswert hohen Preisen. Bei kommerzieller Nutzung sind die Monatstarife sicherlich akzeptabel - insbesondere auch auf dem Hintergrund der deutlichen Zeitersparnis und der doch außergewöhnlichen Resultate. Bei gelegentlicher oder rein privater Nutzung muss man schon ein Liebhaber und Enthusiast sein.
Das Sammeln von praktischer Erfahrung - sowohl hinsichtlich der Promptgestaltung, der Automatisierung und der Nutzung des Passenden KI-Tools - erfordert Zeit, die einfach zu investieren ist.

( 3 ) Was lässt sich in der täglichen Arbeit gewinnbringend verwenden
Die in der Vertiefungsaufgabe 2-2 genannten Beispiele decken in jedem Fall ein großes Spektrum von Anwendungen ab, die für mich sehr interessant sind. Wie schon gesagt - routiniertes Bearbeiten komplexer Themen oder auch die Anwendung von KI-Tool-Ketten müssen und können durch praktisches Anwenden kontinuierlich entwickelt werden.

In jedem lohnt es sich, das Angebot der verfügbaren KI-Tools zu analysieren und ggf. neue Entdeckungen in die tägliche Arbeit einzubinden.

Ich denke, ich werde noch viele neue Anwendungsfelder entdecken - gerade auch mit Blick auf die Custom-GPT oder Einstellmöglichkeiten bei z.B. Neuroflash oder WSKI.

Auch die Automatisierung unterschiedlicher Aufgaben bietet sich an. Auch hier muss ich noch mehr Routine durch praktisches Arbeiten ausbilden.

In jedem Fall wird sich durch das Arbeiten mit KI-Tools die tägliche Arbeit signifikant beschleunigen.


( 4 ) Offene Fragen
Aktuell habe ich keine speziellen offenen Fragen - bin allerdings auf die nachfolgenden Module gespannt und in dem Zusammenhang auch mit der Kombinierbarkeit der unterschiedlichen Werkzeuge.



411 Wörter