Reflexion Modul 2

Reflexion Modul 2

von Erik Laubenstein -
Anzahl Antworten: 1
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Modul hat mir dabei geholfen, mein Verständnis für die Funktionsweise von KI-Tools weiter zu schärfen. Zwar war mir bisher bekannt, dass es sich bei der Texterstellung im Grunde "nur" um eine Aneinanderreihung von wahrscheinlichen Wörtern handelt, die iterativen Schleifen innerhalb dieser Texterstellung waren mir dann jedoch neu. Außerdem habe ich wieder einige nützliche Tools kennengelernt- Allen voran möchte ich hier die WSKI stellen. In meinem beruflichen Umfeld habe ich es oft mit Arbeitsanweisungen, Konzepten und Maßnahmeplänen zu tun. Diese wurden bisher ausschließlich von Hand erstellt und tragen so auch immer die Eigenheiten des Erstellers. MIt der WSKI lassen sich diese Eigenheiten schön überarbeiten, sodass man im Ergebnis einen kompakten Text ohne inhaltlichen verlust erhält. Ich konnte das Tool bereits gewinnbringend einsetzen - stoße allerdings, wie bei den anderen Tools auch, an die kostenfreien Grenzen der Tools.

Bei der bestehenden Fülle an Tools stellt sich mir nach wie vor immer wieder die Frage: wie bekomme ich hier offizielle Firmen-Zugänge über unsere IT. Dabei widerum sind Datenschutz, IT-Sicherheit, Recht, Compliance und allerei andere Restriktionen zu beachten. Der reguläre Beschaffungsprozess nur eines Tools kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Umso wichtiger ist es für mich, im Rahmen der Facharbeit eine realistische KI-Tool-Strategie zu entwickeln und mich hier auf die aussichtsreichsten Tools zu konzentrieren.

210 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Reflexion Modul 2

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Ich glaube auch, dass KI bei der Erstellung von Arbeitsanweisungen oder Plänen sehr hilfreich sein kann, vor allem, wenn man diese auch mehrsprachig benötigt.

24 Wörter