Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

von Michael Vesper -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Vertiefungsaufgabe Modul 3: Beispielhafte KI-Büroanwendung

1. Aktueller Arbeitsprozess: Bearbeitung individueller Anfragen

Zu den wichtigsten Aufgaben der Tourist-Information Bad Kreuznach gehört der Informations-Service. Das Tourismusbüro erreichen jährlich ca. 15.000 Anfragen durch persönliche Vorsprache, Mail, Telefon und Brief. Auch wenn Informationsangebote einfach online verfügbar sind, suchen Menschen in vielen Fällen noch den direkten Kontakt. Mit Anrufbeantworterfunktionen, Standardbriefvorlagen, automatisierter Beantwortung von Prospektanfragen, können viele dieser Anfragen beantwortet werden. 

Ein besonderes Thema sind individuelle Anfragen mit konkreten Anliegen, die eine Recherche erfordern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Tourist-Information auch für Fragen aller Art im regionalen Kontext genutzt wird. Dies verursacht hohen Arbeitsaufwand, der gerade bei starker Besucherfrequenz immer wieder unterbrochen wird. Auch fallen die Antworten sprachlich, sachlich und nach Beantwortungsgeschwindigkeit qualitativ unterschiedlich aus.  Eine besondere Herausforderung stehen detailbezogene fremdsprachige Anfragen dar. Derzeit greifen die Mitarbeiter zunächst auf die eigenen Info-Medien zu. Für die darüber hinaus gehende Recherche gibt es keinen Standard und auch keine Formulierungshilfe. Übersetzungen erfolgen im separaten Arbeitsschritt mit DeepL.

Es besteht hier somit Bedarf nach einer KI-Unterstützung, die Recherche, Formulierung und Übersetzung verbindet.

2. Auswahl des Tools

Das entscheidende Auswahlkriterium ist zunächst die Zuverlässigkeit der Information. Es wurden vier Apps in Betracht gezogen, deren Leistungsumfang geeignet sein könnte.

* ChatGPT

* Neuroflash

* Hypotenus

* Perplexity

Da es um die Zuverlässigkeit der Information geht, wurde ChatGPT aus der Betrachtung ausgeschlossen. Hier werden keine oder keine zuverlässigen und nachvollziehbaren Quellenangaben geliefert. 

Ich habe dann den anderen drei Modulen eine einfache Frage zum Bad Kreuznacher Thermalbad gestellt: Wann sind die crucenia thermen geöffnet? Wie ist die Wassertemperatur in den verschiedenen Becken? Ist das Bad barrierefrei zugänglich?

Zu meiner großen Überraschung gaben Hypotenus und Euroflash beide vollkommen falsche Öffnungszeiten an, die sie auch stolz in Tabellenform präsentierten. Ich habe dies positiv als Möglichkeit aufgefasst, um zu überprüfen, wo eventuell falsche Öffnungszeiten hinterlegt sein könnten. Es gibt bekanntlich das Problem, dass bei google mitunter aus irgendwelchen Gründen Unternehmensprofile mit falschen Informationen aufrauchen. Die Recherche bei Google und Startpage (nutzen wir bevorzugt aus Datenschutzgründen) haben aber die korrekten Zeiten wiedergegeben. Schon die Gemini-Zusammenfassung bringt die korrekten Fakten. Daraufhin habe ich eine Suchanfrage mit den falschen Daten gestellt. Die falschen Daten wurden nicht gefunden. So bleibt das Rätsel für mich derzeit ungelöst.

Sowohl bei Euroflash als auch bei Hypotenus kam ein anderes Problem dazu: Die Sprache war doch sehr vertriebstechnisch. Ich habe versucht, um die Tonalität sachlich, verbindlich zu bitten, aber das hat nicht viel geändert. Das Marketingverständnis scheint hier auf offensive Produktwerbung eingestellt zu sein. Das wirkt bei Informationsanfragen oft unangemessen.

Zur völligen Zufriedenheit hat die Anfrage Perplexity beantwortet. Perplexity bietet außerdem wichtige Funktionen. Mit einfachem Sprachbefehl kann man auch zahlreiche fremdsprachige Ausgaben anfordern. Der Export generiert problemlos ein Word-Dokument. Bei den Einstellungen lässt sich die Weiterverwendung der Information deaktivieren. Es wird eine Liste von Quellen angegeben. Hier ist zwingend die Pro-Version erforderlich, da die Auswahlliste der Quellenangaben sonst zu begrenzt ist. Es gibt hier auch einen nützlichen Nebeneffekt im Hinblick auf die SEO-Thematik. Man erkennt, woher die KI-Infos bezieht und wie eigentlich die Informationen aus der eigenen Website oder anderen Websites touristischer Destinationen der Region gefunden und ausgewertet werden. Zudem findet die Anfrage auch fehlerhafte Angaben und erlaubt so eine stichprobenartige Contentevaluation.

3. Anwendung in der Tourist-Information

Für die Anwendung in der Tourist-Info ist der Pro-Tarif ausreichend. Er erlaubt 300 Anfragen pro Tag. Es kann eine Team-Struktur gebildet werden. Man hat zudem Zugriff auf erweiterte KI-Modelle wie GPT4, Claude3 und weitere interne Modelle wie Sonar und R1 von  Deep Seek.  Es gibt keine Begrenzungen für Datenvolumina, die generiert werden. Die Kosten von 20 € pro Monat sind in Relation zu den Personalkosten zu vernachlässigen. Das wäre auch bei der doppelt so teuren enterprise-Version der Fall.

Anfragen, die einer individuellen Bearbeitung bedürfen, werden der Mitarbeiterin im backoffice übergeben. Beispielhaft ist folgende Anfrage einer Kundin aus Spanien (tatsächlicher Fall).

„Wie komme ich vom Flughafen Hahn mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bad Kreuznach“. Perplexity stellt die möglichen Verbindungswege im Allgemeinen zutreffend dar.

Vom Flughafen Hahn nach Bad Kreuznach reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln am einfachsten mit einer Kombination aus Bus und Zug. Eine direkte Verbindung gibt es nicht.

Die übliche Route ist:

* Zuerst mit dem Bus vom Flughafen Hahn nach Mainz Hauptbahnhof (zum Beispiel mit dem Flibco-Shuttlebus).

* Dort steigen Sie um in den Regionalzug (RB 33 oder RE 3) Richtung Bad Kreuznach.

Diese Kombination dauert ungefähr 2 Stunden und 10–15 Minuten und kostet etwa 18–28 € (Preis je nach Ticketlage und Anbieter).rome2rio.com+2

Alternativ gibt es auch eine Möglichkeit mit Umstieg in Simmern:

* Mit dem Bus Linie 660 vom Flughafen Hahn nach Simmern.

* Dort wechseln Sie in den Bus Linie 645 nach Bad Kreuznach Bahnhof.

Diese Variante dauert etwa 2 Stunden und 40 Minuten.rome2rio.com+2

Beachten Sie: Es gibt aktuell keine Direktbusse vom Flughafen Hahn nach Bad Kreuznach – ein Umstieg (meist in Mainz oder Simmern) ist immer nötig.rome2rio.com+2

Fahrpläne und die tagesaktuell besten Verbindungen finden Sie auf Fahrplanportalen wie bahn.de oder bei Shuttlebus-Anbietern wie Flibco.flibco.com+1

Wir haben dann noch nach einer konkreten Verbindung gefragt und die korrekte Auskunft erhalten.

Empfohlene Route

Die schnellste Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Kombination aus Shuttlebus und Regionalzug über Mainz:

1. Flughafen Hahn ? Mainz Hauptbahnhof (Flibco-Shuttlebus)

* Abfahrt: Flughafen Hahn (Terminal B) am Freitag, 1. August 2025 um 12:00 Uhr

* Ankunft: Mainz Hauptbahnhof West ca. 13:15 Uhr

* Die Fahrtdauer beträgt ca. 1 Std. 15 Min. (laut Sommerfahrplan).

* Tickets online unter flibco.com buchbar. Frühzeitige Reservierung empfohlen.[1]

2. Mainz Hauptbahnhof ? Bad Kreuznach (Direkter Regionalzug)

* Abfahrt: Mainz Hauptbahnhof um 13:27 Uhr

* Ankunft: Bad Kreuznach um 14:00 Uhr

* Die Fahrtdauer beträgt 33 Minuten (regelmäßige Direktverbindungen ca. alle 30 Minuten, z.B. RE 3 oder RB 33).[2][3][4]

* Alternativabfahrten: 12:56/13:24 oder 13:53/14:20 bei längerer Wartezeit am Bahnhof möglich.

Dazu gab es eine tabellarische Übersicht.

Sodann wurden eine englische Übersetzung und die Darstellung als E-Mail-Antwort angefordert.

Für die Endbearbeitung müssen die dargestellten Links überprüft und das Ergebnis plausibilisiert werden. Änderungsbedarf war hier nicht gegeben.

Fazit: Das Tool führt zu guten Ergebnissen und vereinfacht gleich mehrere Arbeitsschritte. Wichtig ist die eigenverantwortliche Endkontrolle durch die Mitarbeiterin der TI.


1009 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Miachael,

vielen Dank für dieses äußerst praxisnahe Beispiel. Du zeigst mit deinem Vergleich sehr schön die Schwächen und Stärken der gewählten Tools auf.

24 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Beitrag!
Perplexity ist in den letzten Wochen auch zu meinem Favoriten geworden - allerdings noch in der Gratisversion.
Bei Recherchen schlägt Perplexity Google und Co. um Längen.
Danke für den Hinweis, dass in der ProVersion mehr Quellen angezeigt werden als in der Gratisversion.
Super finde ich, dass du recherchiert hast, ob die falschen Öffnungszeiten tatsächlich irgendwo im Internet kursieren.
Das Tool Hypotenus kenne ich nicht. Nach deinen Erfahrungen habe ich nun jedoch wenig Lust, es kennenzulernen...

Klasse, dass ihr Perplexity so produktiv bei euch einsetzt!
Viele Grüße
Mareike

94 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

vielen Dank für deinen sehr fundierten und detailliert ausgearbeiteten Beitrag zur Vertiefungsaufgabe. Du beschreibst eine typische und gleichzeitig komplexe Herausforderung aus dem Alltagsbetrieb einer Tourist-Information mit hohem Praxisbezug und analysierst präzise, wie KI gezielt zur Prozessoptimierung beitragen kann.

Besonders positiv hervorzuheben ist deine strukturierte Herangehensweise. Du erläuterst zunächst nachvollziehbar die Ausgangslage und den konkreten Bedarf, der sich aus wiederkehrenden individuellen und fremdsprachigen Anfragen ergibt. Dabei zeigst du auf, dass diese nicht nur zeitaufwendig sind, sondern auch in ihrer Qualität und Geschwindigkeit stark variieren können. Das ist ein klassisches Szenario, bei dem eine KI sehr sinnvoll unterstützend eingesetzt werden kann.

Deine Analyse verschiedener Tools ist bemerkenswert differenziert und durch einen klaren Testansatz gestützt. Du hast gezielt eine typische Informationsanfrage genutzt, um die Antwortqualität zu vergleichen, und die Ergebnisse systematisch ausgewertet. Besonders lobenswert ist deine kritische Auseinandersetzung mit der Tonalität der Ergebnisse bei Neuroflash und Hypotenus sowie der mangelhaften Faktenbasis dieser Tools. Auch deine Begründung, ChatGPT wegen fehlender Quellennachweise auszuschließen, zeigt ein gutes Gespür für die Anforderungen in einem öffentlich verantwortlichen Arbeitskontext.

Perplexity hast du nicht nur als das leistungsfähigste Tool im Test identifiziert, sondern seine Stärken in deinem konkreten Arbeitskontext sehr überzeugend dargestellt. Die Kombination aus Recherchefähigkeit, Quellenangabe, Exportfunktion und Mehrsprachigkeit ist für deinen Einsatzbereich ein echter Gewinn. Auch dass du auf Aspekte wie Datenschutz, Nutzungskontrolle und Teamfähigkeit eingehst, zeigt, dass du das Tool nicht nur aus Anwendersicht, sondern auch mit Blick auf organisatorische Rahmenbedingungen betrachtest.

Die Einbindung eines realen Praxisbeispiels (die Anfrage einer Kundin aus Spanien) veranschaulicht den Nutzen des Tools sehr eindrucksvoll. Du demonstrierst, wie aus einer komplexen Recherche ein hochwertiger Service entsteht, der nicht nur korrekt und nachvollziehbar, sondern auch effizient abläuft. Besonders gelungen ist deine Einbindung der Übersetzung und E-Mail-Gestaltung. Deine abschließende Einschätzung zur notwendigen Endkontrolle durch Mitarbeitende der TI rundet das Ganze realistisch ab.

Insgesamt ein herausragend strukturierter, praxisnaher und analytisch überzeugender Beitrag. Vielen Dank dafür.

Viele Grüße

314 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Nutzung von Perplexity für Infoanfragen in der Tourist-Information

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

wie ist es die bei der Erstellung der Übersichtstabelle durch die KIs ergangen? Meine Erfahrungen waren, dass diese oft schwer verarbeitbar sind - vielleicht hast du mir ja ein paar Tipps.

Danke dir
Judith

36 Wörter