Mit Grafikbearbeitung habe ich sonst nichts zu tun, daher war das alles für mich spannend und Neuland. Ich mache Texte und Konzept und freue mich über das, was die Grafik liefert. Die Anzahl der Anwendungen ist so groß, dass ich mich erst sortieren muss. Schwierig finde ich zu überblicken, wie weit die jeweilige Free-Version reicht und wann man wie zuzahlt. Außerdem wird sich das wohl dauernd ändern. Da braucht man im Betrieb ein sorgfältiges Ressourcen-Management, sonst gibt es schnell Wildwuchs. Ich habe mit DALL-E ein Plakat produziert, da habe ich gesehen, dass Sprache ein Problem ist – und zwar sehr schnell. Ich denke mal, speziell alles, was nicht Englisch ist. Ich habe aber zwischenzeitlich ein Bild für unsere Rubrik Mountainbike auf der Internetseite kreieren lassen. Dem sieht man zwar an, dass es KI ist – ich schreibe es auch drunter. Aber nach dem Prompt gibt es eine absolut realistische Fahrsituation in einer für uns landschaftstypischen Situation wieder. Für das Prompting konnte ich schon die 5er Version nutzen. Also, der Chat ist ja mit seinen Vorschlägen und Rückfragen schon sehr aktiv. Ich habe mir aber vorgenommen, jetzt auch noch mal Midjourney zu testen. Bei der Bildausgabe produziere ich immer diese web-Formate! Muss das sein? Ich würde mir gerne die Umwandlung sparen. Außerdem ist die Auflösung derzeit wohl nur für Web geeignet – oder?
Die Videogestaltung
mit Lumen 5 fand ich super. Man muss sich mehr Mühe bei der Bildzuordnung geben, und auch
bei den Bildvorschlägen muss man kritisch sein, aber da hat Paul Becker mit dem
Einsteigertipp ganz recht gehabt. Ich will das noch mal themenfokussiert
nutzen. Wenn ich z.B. ein bestimmtes Veranstaltungsformat (Sport, Tanz usw.)
oder ein enges Thema (Mountainbikepark) setze, denke ich, das wird sehr kompakt.
Ich wollte auch noch, was zu den Fakes ergänzen. Das mit den Fünf-Finger-Bildern
hat sich rumgesprochen, auch auf einem Motiv, das ich für eine Vertiefungsaufgabe
einer Präsi erzeugt hatte, hat dieses Problem. Aber, ich habe ja schon
punktuell mal hier und da bei so Kurz-Workshops oder eher Demo-Veranstaltungen teilgenommen.
Bei einer haben wir in verschiedenen Gruppen 20 Motive vorgelegt bekommen. Es
sollte entschieden werden, was ist nur mit KI, was ganz ohne hergestellt. Das
Ergebnis wäre gewesen: 1 menschengemacht, 19 durch KI. Ergebnis von fünf
Gruppen mit je 5 Teilnehmern:
Keiner hat 19:1 genannt. Die meisten waren im Bereich 40:60 oder 60:40 irgendwo. Und: keiner hat das
Nicht-KI-Bild identifiziert. Wirklich genau keiner. Das war mit Midjourney produziert.
Ich denke, wenn da der oder die Richtige am Keyboard sitzt, kannst Du als Laie
nicht mehr davon ausgehen, dass Du einen Unterschied merkst, wenn das nicht so
Kunstfarbenbilder sind wie sie DALL-E auswirft.