Reflektion Modul 5

Reflektion Modul 5

von Evica Draeger -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Meine Erfahrungen - Modul 5

Am Anfang habe ich über die Fähigkeiten, verschiedenen KI-Tools gestaunt. Mit dem Ausprobieren bin ich auch an Hindernisse gestoßen, was grundrechtlich nicht schlecht ist. Ausprobieten, testen, üben und dranbleiben war das Wichtigste. Manchmal dauerte es, bis ich mich auf der Tool-Oberfläche zurechtgefunden habe. Zwischendurch war auch Frust dabei, weil ich nicht weiterkam. Aber dann auch Erfolgserlebnisse, worüber ich mich gefreut habe.

Irritiert hat mich, dass beim gleichen Prompt Ergebnisse mal auf deutsch, mal auf englisch rauskamen, obwohl ich die Sprache explizit nicht ausgewählt habe.

Auch hier habe ich gelernt, präzisere Fragen /Prompts zu formulieren und diese nachjustieren, um bessere Ergebnisse zu bekommen.

Um alles ausgiebig auszutesten, fehlte aber die Zeit. Wichtig ist zu wissen, welche Tools sich auf dem Markt durchgesetzt haben – das Üben ist weiterhin angesagt.

Es ist sehr hilfreich die Ergebnisse und die Vorgehensweise von euch allen zu sehen / bzw. darüber zu lesen.

Danke dafür!

 Viele Grüße, Evica


156 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Reflektion Modul 5

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Evica,
deinem Feedback kann ich komplett zustimmen. Frust, Erfolgserlebnisse, bessere Ergebnisse durch bessere Prompts sowie testen und üben.
Die Erfahrungen von euch allen zu lesen, finde auch ich sehr hilfreich.
Liebe Grüße
Mareike

34 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Reflektion Modul 5

von Domenico Milazzo -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Evica,

das ist völlig normal alles was neu ist, ist am Anfang schwer doch durch etwas Schmerz lernt der Mensch daraus und wird besser.

Beste Grüße, Domenico

28 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Reflektion Modul 5

von David  Jung -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Evica,
vielen Dank für deinen ehrlichen und offenen Beitrag .Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Besonders deine Beschreibung des Lernprozesses mit den KI-Tools hat mich angesprochen. Dass du dich trotz Hindernissen immer wieder aufs Ausprobieren und Dranbleiben eingelassen hast, zeigt echte Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen. Darum geht es ja sehr oft im Leben lächelnd

Deine Beobachtung zu den unterschiedlichen Sprachausgaben bei gleichen Prompts ist ein spannender Punkt, den ich auch schon erlebt habe. Es zeigt, wie wichtig es ist, präzise zu formulieren und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Dass du daraus gelernt hast, deine Prompts gezielter zu gestalten, ist ein echter Mehrwert und zeigt, dass Du Deine Basis an Wissen schon erweitert hast. Das sind auch 1:1 meine Erfahrungen.

Auch dein Hinweis, dass die Zeit nicht ausgereicht hat, um alles auszuprobieren, ist absolut nachvollziehbar. Umso wertvoller ist es, dass du die Beiträge und Erfahrungen der anderen als hilfreich empfindest. Kann ich ebenfalls unterstreichen. Dadurch, dass viele Anwendungen auf meinem Rechner gesperrt sind, bin ich auf Euren Input angewiesen.



Liebe Grüße
David

171 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Reflektion Modul 5

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Evica,

deine Beobachtung, dass bei identischen Prompts teils Ergebnisse in Deutsch und teils in Englisch erscheinen, ist tatsächlich ein technisches Verhalten, das mehrere Ursachen haben kann. Viele KI-Modelle arbeiten intern primär mit englischsprachigen Trainingsdaten und „übersetzen“ die Ausgaben dann ins Deutsche. Je nach Kontext, erkannten Schlüsselwörtern oder sogar der internen Zufallskomponente kann es passieren, dass die Ausgabe in der Ursprungssprache des Modells erfolgt, vor allem, wenn der Prompt Elemente enthält, die im Englischen häufiger vorkommen. Um hier konsistent deutsche Ausgaben zu erhalten, hilft es, die gewünschte Sprache explizit im Prompt zu verankern, beispielsweise mit einer klaren Anweisung wie „Antworte ausschließlich in deutscher Sprache“ oder „Verwende bitte nur deutsche Begriffe“.

Dein Ansatz, Prompts gezielt zu präzisieren und bei Bedarf nachzujustieren, ist genau der richtige Weg, um die Qualität der Ergebnisse zu steigern. Das lässt sich auch systematisch trainieren, indem man verschiedene Formulierungen testet und die Resultate vergleicht. Auf diese Weise entwickelt man ein persönliches „Prompt-Repertoire“, das später viel Zeit spart.

Noch ein kleiner Tipp: Bei hoher Serverauslastung kann es vorkommen, dass KI-Tools minderwertige oder unerwartet chaotische Ergebnisse liefern, selbst bei gut formulierten Prompts. Manchmal hilft es dann, die Anwendung zu schließen und es später erneut zu versuchen. Bei ChatGPT zum Beispiel kann es passieren, dass Antworten plötzlich stark vom gewünschten Inhalt oder Prompt abweichen, was sich oft 1–2 Stunden später wieder von selbst normalisiert.

Viele Grüße!

227 Wörter