Liebe Evica,
deine Beobachtung, dass bei identischen Prompts teils Ergebnisse in Deutsch und teils in Englisch erscheinen, ist tatsächlich ein technisches Verhalten, das mehrere Ursachen haben kann. Viele KI-Modelle arbeiten intern primär mit englischsprachigen Trainingsdaten und „übersetzen“ die Ausgaben dann ins Deutsche. Je nach Kontext, erkannten Schlüsselwörtern oder sogar der internen Zufallskomponente kann es passieren, dass die Ausgabe in der Ursprungssprache des Modells erfolgt, vor allem, wenn der Prompt Elemente enthält, die im Englischen häufiger vorkommen. Um hier konsistent deutsche Ausgaben zu erhalten, hilft es, die gewünschte Sprache explizit im Prompt zu verankern, beispielsweise mit einer klaren Anweisung wie „Antworte ausschließlich in deutscher Sprache“ oder „Verwende bitte nur deutsche Begriffe“.
Dein Ansatz, Prompts gezielt zu präzisieren und bei Bedarf nachzujustieren, ist genau der richtige Weg, um die Qualität der Ergebnisse zu steigern. Das lässt sich auch systematisch trainieren, indem man verschiedene Formulierungen testet und die Resultate vergleicht. Auf diese Weise entwickelt man ein persönliches „Prompt-Repertoire“, das später viel Zeit spart.
Noch ein kleiner Tipp: Bei hoher Serverauslastung kann es vorkommen, dass KI-Tools minderwertige oder unerwartet chaotische Ergebnisse liefern, selbst bei gut formulierten Prompts. Manchmal hilft es dann, die Anwendung zu schließen und es später erneut zu versuchen. Bei ChatGPT zum Beispiel kann es passieren, dass Antworten plötzlich stark vom gewünschten Inhalt oder Prompt abweichen, was sich oft 1–2 Stunden später wieder von selbst normalisiert.
Viele Grüße!
deine Beobachtung, dass bei identischen Prompts teils Ergebnisse in Deutsch und teils in Englisch erscheinen, ist tatsächlich ein technisches Verhalten, das mehrere Ursachen haben kann. Viele KI-Modelle arbeiten intern primär mit englischsprachigen Trainingsdaten und „übersetzen“ die Ausgaben dann ins Deutsche. Je nach Kontext, erkannten Schlüsselwörtern oder sogar der internen Zufallskomponente kann es passieren, dass die Ausgabe in der Ursprungssprache des Modells erfolgt, vor allem, wenn der Prompt Elemente enthält, die im Englischen häufiger vorkommen. Um hier konsistent deutsche Ausgaben zu erhalten, hilft es, die gewünschte Sprache explizit im Prompt zu verankern, beispielsweise mit einer klaren Anweisung wie „Antworte ausschließlich in deutscher Sprache“ oder „Verwende bitte nur deutsche Begriffe“.
Dein Ansatz, Prompts gezielt zu präzisieren und bei Bedarf nachzujustieren, ist genau der richtige Weg, um die Qualität der Ergebnisse zu steigern. Das lässt sich auch systematisch trainieren, indem man verschiedene Formulierungen testet und die Resultate vergleicht. Auf diese Weise entwickelt man ein persönliches „Prompt-Repertoire“, das später viel Zeit spart.
Noch ein kleiner Tipp: Bei hoher Serverauslastung kann es vorkommen, dass KI-Tools minderwertige oder unerwartet chaotische Ergebnisse liefern, selbst bei gut formulierten Prompts. Manchmal hilft es dann, die Anwendung zu schließen und es später erneut zu versuchen. Bei ChatGPT zum Beispiel kann es passieren, dass Antworten plötzlich stark vom gewünschten Inhalt oder Prompt abweichen, was sich oft 1–2 Stunden später wieder von selbst normalisiert.
Viele Grüße!