Ich habe mich für MS Copilot als Tool für die Datenanalyse entschieden, da ich MS 365 und Copilot in meiner Firma als Einzelunternehmer nutze und testen möchte, ob ich diese Tools auch für meine firmeninternen Datenanalysen einsetzen kann. Der Beispieldatensatz lies sich problemlos hochladen. Ich habe dann folgenden Prompt verfasst:
„Du unterstützt mich bei der beispielhaften Analyse von Daten. Das Ganze ist ein Test. Du bekommst die Umsatzzahlen von drei Produkten und sollst gute Kennziffern entwickeln. Auch aufzeigen, welche statistischen Methoden möglich sind. Ich lade die Daten aus einer Excel - Datei hier hoch Beispieldatensatz_Vertriebszahlen 2 – Kopie.xlsx
Es wurde von Copilot unmittelbar eine Tabelle erstellt mit den „Kennzahlen pro Podukt“. Diese waren Gesamtumsatz, Durchschnitt, Median, Standardabweichung und Wachstumsrate. Auch die Anweisung nach den weiteren statistischen Methoden wurde sofort beantwortet. Es wurden drei Methoden genannt: Korrelationsanalyse, Trendanalyse und Zeitreihenanalyse. Es wurde direkt eine Korrelationstabelle mitgeliefert und auch eine Interpretation der hohen Korrelation:
„Diese hohe Korrelation legt nahe, dass die Produkte möglicherweise gemeinsam vermarktet oder von ähnlichen Marktbedingungen beeinflusst werden“
Ich habe dann eine Trendanalyse angefordert. Diese wurde auf Basis der Regressionsanalyse durchgeführt. Auch hier mit einer direkten Interpretation, dass das Produkt A auch in Zukunft den stärksten Wachstumsfaktor aufweist.
Dann habe ich eine Prognose auf Basis der Zeitreihen mit einem einfachen ARIMA Modell beauftragt. Auch diese drei Prognosen der Produkte A, B und C wurden erstellt. Natürlich weisen beide Prognosemodelle ob der geringen Daten fast keine Unterschiede im Trend auf, sondern sichern sich quasi ab. Die Entscheidung ist mithin am Ende nicht vom Modell abhängig. Zu beiden Prognosemodellen wurden auch die Grafiken erstellt. Zum Schluss habe ich einen Vergleich der beiden Prognosemethoden angefordert. Auch diese wurde geliefert:
Gerne! Hier ist ein Vergleich der beiden Prognosemethoden – Lineare Regression vs. ARIMA-Zeitreihenmodell – basierend auf deinem Beispieldatensatz:
🧠 Wann welche Methode nutzen?
Situation |
Methode |
Kurze Zeitreihe ohne saisonale Muster |
Lineare Regression |
Längere Zeitreihe mit saisonalen Schwankungen |
ARIMA |
Schnelle, einfache Prognose für Business-Entscheidungen |
Lineare Regression |
Detaillierte Analyse mit historischen Mustern |
ARIMA |
Ziel: Forecast + Unsicherheitsabschätzung |
ARIMA (mit Konfidenzintervallen) |
⸻
Was mir leider mit Copilot nicht gut gelingt, ist die vollständig Übertragung der Ergebnisse zum Beispiel in ein Word-Dokument. Die Funktion Kopie im Copilot kopiert den Text, aber die erstellten Grafiken wurden nicht übertragen. Was auch nicht gut funktionierte, war der Befehl: „Erstelle eine vollständige PDF“ Da kam der Hinweis, dass Copilot eine selbst erstellt Grafik als Datei nicht findet. Was dann wieder in Sinne künstlicher „Intelligenz“ spannend war, dass Copilot den Hinweis gab: Ich erstelle die Grafik neu. Das Ergebnis war dann ein Foto, welches ich runterladen konnte und hier einfüge:
Fazit: Ich werde Copilot sicher für Datenanalysen auf Basis von Excel nutzen. Was ich noch trainieren und rausfinden muss, wie die Ergebnisse dann gut in andere Tool Word, PowerPoint etc weiterverarbeitet werden könne. Da hätte ich mir mehr intuitiven Service erwartet.