Datenanalyse

Datenanalyse

von Dieter  Rehfeld -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Ich habe mich für MS Copilot als Tool für die Datenanalyse entschieden, da ich MS 365 und Copilot in meiner Firma als Einzelunternehmer nutze und testen möchte, ob ich diese Tools auch für meine firmeninternen Datenanalysen einsetzen kann. Der Beispieldatensatz lies sich problemlos hochladen. Ich habe dann folgenden Prompt verfasst:

Du unterstützt mich bei der beispielhaften Analyse von Daten. Das Ganze ist ein Test. Du bekommst die Umsatzzahlen von drei Produkten und sollst gute Kennziffern entwickeln. Auch aufzeigen, welche statistischen Methoden möglich sind. Ich lade die Daten aus einer Excel - Datei hier hoch Beispieldatensatz_Vertriebszahlen 2 – Kopie.xlsx 

Es wurde von Copilot unmittelbar eine Tabelle erstellt mit den „Kennzahlen pro Podukt“. Diese waren Gesamtumsatz, Durchschnitt, Median, Standardabweichung  und Wachstumsrate. Auch die Anweisung nach den weiteren statistischen Methoden wurde sofort beantwortet. Es wurden drei Methoden genannt: Korrelationsanalyse, Trendanalyse und Zeitreihenanalyse. Es wurde direkt eine Korrelationstabelle mitgeliefert und auch eine Interpretation der hohen Korrelation:

Diese hohe Korrelation legt nahe, dass die Produkte möglicherweise gemeinsam vermarktet oder von ähnlichen Marktbedingungen beeinflusst werden“

Ich habe dann eine Trendanalyse angefordert. Diese wurde auf Basis der Regressionsanalyse durchgeführt. Auch hier mit einer direkten Interpretation, dass das Produkt A auch in Zukunft den stärksten Wachstumsfaktor aufweist.

Dann habe ich eine Prognose auf Basis der Zeitreihen mit einem einfachen ARIMA Modell beauftragt. Auch diese drei Prognosen der Produkte A, B und C wurden erstellt. Natürlich weisen beide Prognosemodelle ob der geringen Daten fast keine Unterschiede im Trend auf, sondern sichern sich quasi ab. Die Entscheidung ist mithin am Ende nicht vom Modell abhängig. Zu beiden Prognosemodellen wurden auch die Grafiken erstellt. Zum Schluss habe ich einen Vergleich der beiden Prognosemethoden angefordert. Auch diese wurde geliefert:

Gerne! Hier ist ein Vergleich der beiden Prognosemethoden – Lineare Regression vs. ARIMA-Zeitreihenmodell – basierend auf deinem Beispieldatensatz:

🧠 Wann welche Methode nutzen?

Situation

Methode

Kurze Zeitreihe ohne saisonale Muster

Lineare Regression

Längere Zeitreihe mit saisonalen Schwankungen

ARIMA

Schnelle, einfache Prognose für Business-Entscheidungen

Lineare Regression

Detaillierte Analyse mit historischen Mustern

ARIMA

Ziel: Forecast + Unsicherheitsabschätzung

ARIMA (mit Konfidenzintervallen)

Was mir leider mit Copilot nicht gut gelingt, ist die vollständig Übertragung der Ergebnisse zum Beispiel in ein Word-Dokument. Die Funktion Kopie im Copilot kopiert den Text, aber die erstellten Grafiken wurden nicht übertragen. Was auch nicht gut funktionierte, war der Befehl: „Erstelle eine vollständige PDF“ Da kam der Hinweis, dass Copilot eine selbst erstellt Grafik als Datei nicht findet. Was dann wieder in Sinne künstlicher „Intelligenz“ spannend war, dass Copilot den Hinweis gab: Ich erstelle die Grafik neu. Das Ergebnis war dann ein Foto, welches ich runterladen konnte und hier einfüge:Grafik der Umsatzprognose auf Basis eines ARIMA Modells

Fazit: Ich werde Copilot sicher für Datenanalysen auf Basis von Excel nutzen. Was ich noch trainieren und rausfinden muss, wie die Ergebnisse dann gut in andere Tool Word, PowerPoint etc weiterverarbeitet werden könne. Da hätte ich mir mehr intuitiven Service erwartet.

465 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Datenanalyse

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

vielen Dank für deinen ausführlichen und praxisnahen Beitrag zur Vertiefungsaufgabe im Modul 6. Deine Entscheidung, Microsoft Copilot zu nutzen, ist absolut nachvollziehbar, gerade weil du als Einzelunternehmer direkten Zugriff auf das Tool hast und so einen echten Bezug zur Anwendung im eigenen Arbeitskontext herstellen kannst.

Besonders gelungen finde ich deine strukturierte Herangehensweise an die Datenanalyse. Du hast die typischen statistischen Kennzahlen wie Durchschnitt, Median und Standardabweichung sinnvoll eingesetzt und zeigst damit, dass du ein gutes Gespür für grundlegende Analyseprozesse hast. Dass Copilot dir direkt auch statistische Methoden wie Korrelationsanalyse, Trendanalyse und Zeitreihenanalyse vorgeschlagen hat, und du diese konsequent ausprobiert hast, zeugt von einem systematischen Vorgehen und einem echten Interesse, das Potenzial von KI voll auszureizen.

Sehr positiv fällt auf, dass du dich nicht nur auf die Ergebnisse verlassen hast, sondern auch reflektiert hast, inwiefern die Prognosen belastbar sind, insbesondere angesichts der geringen Datenmenge. Deine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Analyse und deine Beobachtungen zur Funktionsweise von Copilot (wie die Rekonstruktion einer fehlenden Grafik) zeigen, dass du die KI nicht einfach als Blackbox akzeptierst, sondern dich mit den Ergebnissen aktiv auseinandersetzt. Das ist genau die Haltung, die wir im Kurs fördern wollen.

Ein wertvoller Punkt ist auch deine Reflexion zur Weiterverarbeitung der Analyseergebnisse, insbesondere in Hinblick auf die Integration in Word oder PowerPoint. Hier sprichst du einen wichtigen Aspekt an, der für viele Nutzer in der Praxis eine Hürde darstellt. Vielleicht lohnt es sich, ergänzend Tools wie Snagit oder den PowerPoint Designer in MS 365 zu testen, um Inhalte visuell ansprechender zu übernehmen. Alternativ könnten künftig auch Workflows über Power Automate helfen, bestimmte Arbeitsschritte zu automatisieren.

Für deinen Arbeitsalltag als Einzelunternehmer sehe ich viel Potenzial in dieser Form der Datenanalyse, sei es für Vertriebsprognosen, Investitionsentscheidungen oder zur strategischen Planung. Es lohnt sich sicher, weitere Use Cases zu identifizieren, bei denen du deine gewonnenen Erkenntnisse anwenden kannst.

Insgesamt ein sehr runder, reflektierter und praxisrelevanter Beitrag. Vielen Dank für dein Engagement. Ich freue mich auf weitere Beiträge von dir!

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Ausprobieren!

337 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Datenanalyse

von Evica Draeger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

danke für die Einsicht in deinen Datenanalyse.
Du hast mich inspiriert denselben Prompt, welchen ich bei Julius.ai für meine Datenanalyse verwendet habe bei Copilot eizugeben.
Bei meinem Prompt : Analysiere mir diese Daten. Werte sie aus und mache ein farbigen Balkendiagramm. Begründe das Ergebnis und erläutere Auffälligkeiten - ist kein gutes Ergebnis bei Copilot rausgekommen. Nur wenige zusammengefaste Sätze in Form von Text.
Dann habe ich mir dein Prompt angeschaut, und stelle fest, dass er viel präziser ist als meiner. Deine strukturierte Datenanalyse und Herangehensweise gefällt mir sehr gut. Da möchte ich auch hinlächelnd
Ich lerne daraus, mit Prompts zu variieren, mehr Meta Prompts zu entwickeln und zu verwenden.

Viele Grüße
Evica

114 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Datenanalyse

von Elfi Johannmeyer -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter, vielen Dank für dein Beispiel. Dein Prombt war sehr durchdacht und man merkt darin, dass du weißt was du tust. Das zeigt wieder einmal, dass man schon in der Materie stecken muss und gut beschreiben muss was man möchte, um gute Ergebnisse von einem KI-Tool zu erhalten.

Vielen Dank für deinen Einblick!

LG Elfi

56 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: Datenanalyse

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,
danke für dein Einblick in die Nutzung von Co-Pilot. Ist sicher eine gute Alternative, wenn er sowieso verfügbar ist. Ich denke, er kann eigentlich bei der Analyse nicht besser sein als ChatGPT - Microsoft nutzt ja diese Technik. Insofern wäre das bei der Visualisierung und beim Export vielleicht die bequemere Alternative - beim Datenschutz sind die beiden wie es scheint gleich zu bewerten. Man muss halt das Training ausschließen und hoffen, dass das auch respektiert wird.

78 Wörter