Hallo zusammen,
zunächst habe ich mir eine Situation überlegt, mit der ich durch weitere Informationen eine Szenario schaffe, das insgesamt ausbaufähig ist und den Zahlen her zumindest vorstellbare Interpretation ermöglicht. Die Produkte habe ich konkretisiert und diesen Preise zugeordnet. Den Regionen habe ich danach die Anzahl von Filialen zugeschrieben und mir eine einfache Kostenstruktur für Produktion, Marketing und Fixkosten ausgedacht. Ebenso habe ich Annahmen zu Kostensteigerungen und die Entwicklung der Verkaufszahlen für weitere zwei Jahre getroffen. Die Recherche ermöglichte eine Aussage darüber, welches Produkt vom Ergebnis her interessanter war und welchen Einfluss dies auf die Profitabilität des Standorts und der Region hat. Am Ende sollte eine Entwicklungsprognose stehen und Hinweise für Optimierungen stehen. Hierzu habe ich einen Prompt in Word geschrieben, um diesen ggf. durch Variationen im Text von den Ergebnissen her besser wiederfinden, anpassen und vergleichen kann. Von jeder Textvariante habe ich über Chat-GPT einen Chat aufgebaut. Mein Ziel war es, einen möglichst vollständige Beantwortung der im Prompt gestellten Fragen zu bekommen. Allerdings ging es mir so, dass ich die logische Abfolge meiner Interpretationen teilweise verloren habe, wenn der neu generierte Text ein gutes Teilergebnis nicht mehr abgebildet hat. Hierbei habe ich mehrere Versuche gestartet. Am Ende kam ich für mich zu dem Ergebnis, dass es sinnvoller sein kann, den Prompt wirklich zu splitten und Teilergebnisse zu sichern, die dann für eine weitere Zusammenstellungen oder einen Bericht sinnvoll sind.
Die Datenauswertung habe ich mir jeweils in einer verwertbaren Excel-Datei ausgeben lassen, so dass ich diese über Napkin grafisch darstellen und in meine Ergebnis Word-Datei kopieren konnte.
Bei der Bearbeitung der Aufgabe ist mir schmerzlich bewusst geworden, wie wichtig eine Protokollierung der einzelnen Rechercheschritte ist. An manchen Stellen habe ich erkannt, dass die letzte Fragestellung nicht optimal war, so dass ich diese geändert habe um ein besseres Ergebnis zu erhalten. In der Hektik des Alltags und durch unzählige Unterbrechungen ist dies unerlässlich. Dennoch scheint es mir sinnvoller zu sein, feste Zeiten für Recherchen einzuplanen, da es immer wieder unnötige Zeit kostet, sich in den letzten Schritt hineinzudenken, ohne den Fluss zu verlieren. Als Soloselbständiger eine Herausforderung, wenn man nicht dauerhaft morgens um vier Uhr anfangen oder das Wochenende opfern möchte.
Beim Versuch, einen Gesamtbericht erstellen zu lassen, war ich mehrfach nicht zufrieden, da zwar das Ergebnis zutreffend war, aber die Logik der Recherche verloren ging. Deshalb bin ich dazu übergegangen, selbst Teilergebnisse separat in Word zu sichern.
Es war für mich eine Erkenntnis, dass die KI Muster feststellt, die mir nicht aufgefallen wären, bzw. hätte lange grübeln oder in Teilberechnungen herleiten müssen. Die Zeitersparnis ist dadurch deutlich. Vor diesem Hintergrund habe ich in einzelnen Fällen meiner Praxis diese Vorgehensweise schätzen gelernt.
Es grüßt
Rainer