Datenanalyse mit ChatGPT, Perplexity, Julius und Tableu
ChatGPT Datenanalyse und Heatmaps
Der CustomGPT Datenanalyst hat getan was er versprochen hat. Mit den Datensatz und nicht viel Input hat er Auswertungen getätigt visualisieret, Trends aufgezeigt und Anomalien aufgedeckt.
Der Datensatz enthält monatliche Vertriebszahlen für drei Produkte (A, B, C) über 12 Monate hinweg, verteilt auf verschiedene Regionen.
Spaltenübersicht:
-
Monat: Zeitliche Einordnung (Jan–Dez)
-
Region: Geografische Region des Absatzes (Nord, Süd, West, Ost)
-
Produkt A, B, C: Verkaufszahlen (vermutlich Stückzahlen)
Ich werde nun:
-
Die Daten visualisieren (Zeitverlauf je Produkt).
-
Trends und saisonale Muster identifizieren.
-
Anomalien oder Auffälligkeiten aufzeigen.
Los geht’s mit den Visualisierungen.
Monatliche Verkaufszahlen je Produkt
Hier ist die Visualisierung der monatlichen Verkaufszahlen für Produkt A, B und C:
Beobachtungen und Trends:
-
Produkt A zeigt einen klaren Wachstumstrend von Januar bis Juli, mit einem Höhepunkt in der Mitte des Jahres und einem leichten Rückgang danach.
-
Produkt B entwickelt sich ähnlich wie Produkt A, jedoch auf niedrigerem Niveau.
-
Produkt C bleibt im Vergleich zu A und B insgesamt stabil und auf niedrigerem Niveau, ohne große Ausreißer.
Nächste Schritte:
Ich analysiere jetzt die Daten nach Regionen und prüfe auf regionale Trends oder Anomalien.
Monatliche Verkaufszahlen für Produkt A nach Region


Die Diagramme zeigen die monatlichen Verkaufszahlen der Produkte A, B und C, aufgeteilt nach Regionen (Nord, Süd, West, Ost).
Regionale Trends und Auffälligkeiten:
🔹 Produkt A:
-
Nord zeigt einen deutlichen Verkaufsanstieg im ersten Halbjahr und bleibt auf hohem Niveau.
-
Ost und West steigen moderat.
-
Süd bleibt relativ konstant – eventuell Potenzial für Maßnahmen.
🔹 Produkt B:
-
Auch hier ist der Norden stärker als andere Regionen.
-
Süd bleibt schwach und zeigt kaum Dynamik.
-
West entwickelt sich stabil auf mittlerem Niveau.
🔹 Produkt C:
-
Generell niedrigere Verkaufszahlen.
-
Leichte saisonale Schwankungen in Nord und West.
-
Süd zeigt einen kleinen Peak in der Mitte des Jahres.
Zusammenfassung:
-
Produkt A ist das stärkste Produkt, mit starkem Wachstum – insbesondere in der Region Nord.
-
Produkt C könnte näher untersucht werden, da es auf niedrigem Niveau stagniert.
-
Süd fällt insgesamt als leistungsschwächste Region auf – potenzielle Anomalie oder Marktproblem?
Wenn du möchtest, kann ich:
-
Umsatzpotenziale oder Prognosen berechnen,
-
eine Heatmap oder weitere Analysen zu z. B. Saisonalität, Korrelationen, etc. erstellen.

Hier sind die Heatmaps für die Produkte A, B und C, dargestellt nach Monat und Region:
Interpretation:
🔹 Produkt A:
-
Hohe Verkaufswerte in der Region Nord besonders in den Monaten Mai–Jul.
-
Geringere Werte in der Süd-Region über das ganze Jahr hinweg.
🔹 Produkt B:
-
Auch hier ist Nord die stärkste Region mit Spitzenwerten zur Jahresmitte.
-
Süd bleibt durchgehend schwach – besonders auffällig im Vergleich.
🔹 Produkt C:
-
Insgesamt niedrigere Werte, aber leichter Anstieg in Nord und West zur Jahresmitte.
-
Keine besonders starken Ausreißer, aber Süd erneut eher schwach.
Die Heatmaps zeigen sehr klar die regionale Dominanz des Nordens und eine relativ konstante Schwäche der Südregion – dies könnte ein Hinweis auf fehlende Marktdurchdringung, ungünstige Bedingungen oder andere externe Faktoren sein.
Perplexity Forschung Datenanalyse
Perplexity Forschung hat nicht nur den Datensatz analysiert sondern auch neue generiert und dieses zufriedenstellende Ergebnis Präsentiert.
Analyse der Vertriebszahlen - Datenanalyse Report
Executive Summary
Der analysierte Datensatz umfasst 12 Monate Vertriebsdaten für drei Produkte (A, B, C) in vier Regionen (Nord, Süd, West, Ost) mit einem Gesamtumsatz von 4.297 Einheiten.
Die Datenqualität ist ausgezeichnet mit 100%iger Vollständigkeit und konsistenten statistischen Trends.
Zentrale Erkenntnisse
Wachstumstrends
Alle drei Produkte zeigen starke positive Trends mit hoher statistischer Signifikanz:
Produkt A: Stärkstes Wachstum (+9,93 Einheiten/Monat, R²=0.986)
Produkt B: Moderates Wachstum (+5,47 Einheiten/Monat, R²=0.994)
Produkt C: Konstantes Wachstum (+2,79 Einheiten/Monat, R²=0.993)
Marktanteil & Performance
Produkt A dominiert als Marktführer mit 48,9% Marktanteil (2.100 Einheiten), gefolgt von Produkt B mit 30,4% (1.305 Einheiten) und Produkt C mit 20,8% (892 Einheiten).
Regionale Leistung
Deutliche regionale Unterschiede in der Performance:
Ost: Beste Region (1.156 Gesamtumsatz)
West: Zweitbeste (1.102 Gesamtumsatz)
Süd: Dritte (1.039 Gesamtumsatz)
Nord: Schwächste Performance (1.000 Gesamtumsatz)
Saisonale Muster
Ausgeprägter saisonaler Zyklus mit klarer Progression:
Q1 (Jan-Mrz): Schwächste Saison (-17% bis -26% unter Durchschnitt)
Q2 (Apr-Jun): Mäßige Performance (-6% bis -8% unter Durchschnitt)
Q3 (Jul-Sep): Überdurchschnittlich (+4% bis +9% über Durchschnitt)
Q4 (Okt-Dez): Stärkste Saison (+18% bis +26% über Durchschnitt)

Anomalien & Auffälligkeiten
Identifizierte Anomalien
Die erweiterte statistische Analyse (Z-Score > 1,5) identifizierte folgende moderate Ausreißer:
Januar (Nord): Alle Produkte deutlich unter Erwartung
Produkt A: 120 (Z-Score: 1,59)
Produkt B: 80 (Z-Score: 1,52)
Wahrscheinliche Ursache: Typischer Jahresbeginn-Effekt
Juni (Süd): Signifikanter Rückgang bei Produkt A
Größte Trendabweichung: -10,0 Einheiten unter erwartetem Wert
Monatlicher Rückgang: -5,9% gegenüber Mai
Erfordert weitere Untersuchung der Ursachen
Dezember (Ost): Alle Produkte über Erwartung
Produkt A: 230 (Z-Score: 1,59)
Produkt B: 140 (Z-Score: 1,65)
Produkt C: 90 (Z-Score: 1,62)
Wahrscheinliche Ursache: Jahresend-Push-Effekt
Volatilitätsanalyse
Produkt A zeigt die höchste Volatilität (CV=20,6%), während Produkt C am stabilsten ist (CV=13,6%). Dies deutet auf unterschiedliche Marktdynamiken und Risikoprofile hin.
Handlungsempfehlungen
Sofortmaßnahmen
Q1-Strategie entwickeln: Gezielte Maßnahmen zur Kompensation der schwächsten Saison
Juni-Anomalie untersuchen: Tiefere Analyse der Ursachen für den Produkt A Rückgang
Nord-Region stärken: Performance-Gap zur führenden Ost-Region schließen
Mittelfristige Optimierung
Saisonale Planung: Q4-Erfolgsstrategien auf andere Quartale übertragen
Volatilitätsreduktion: Bessere Prognosen für Produkt A zur Risikominimierung
Regionale Expansion: Best Practices der Ost-Region auf andere Regionen übertragen
Datenqualität & Verlässlichkeit
Ausgezeichnete Datenqualität: Vollständige, konsistente Datenbasis ohne fehlende Werte oder kritische Systemausfälle. Die hohen R²-Werte (>0,98) für alle Produkte bestätigen die statistische Verlässlichkeit der identifizierten Trends und ermöglichen fundierte Geschäftsentscheidungen.
Julius Datenanalyse
Julius war sehr professionell und hat genau das getan was es sollte mit akkurater Genauigkeit, gefällt mir sehr. Werde ich auch in der Arbeit verwenden wenn möglich.
Gefundene Anomalien: 0
Loaded and cleaned data, created visuals, and computed simple trends and anomalies.
Kurzfazit
- Datenqualität: Konsistent, sauber strukturiert (Monat, Region, drei Produkte). Numerische Felder plausibel.
- Trends: Alle drei Produkte wachsen über das Jahr. Stärkster Aufwärtstrend bei Produkt A, moderat bei B, gering bei C.
- Regionen: Produkt A ist in allen Regionen am stärksten. Ost zeigt den höchsten Durchschnitt bei A; B und C sind insgesamt stabiler.
- Anomalien: Keine starken Ausreißer nach einfacher Z-Score-Logik gefunden.
- Nächste Schritte (optional): Saisonmuster mit gleitenden Mitteln prüfen, regionale Zeitreihen getrennt analysieren, und Prognosen (ARIMA/Prophet) testen.

Fazit
Alle Tools waren in ihrer Art und weiße sehr gut Der Daten Analyst von ChatGPT war für die Textauswertung einwandfrei. Die Perplexity Grafiken fand ich am besten und Julius hat zusätzliche Analysen geliefert und die Daten weiter interpretiert. Alle 3 zusammen haben ein zufriedenstellendes Ergebnis geliefert.