Datenanalyse von Vertriebsdaten

Datenanalyse von Vertriebsdaten

von Matthias Enderle -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Die Vertiefungsaufgabe befasst sich mit der Datenanalyse von Umsatzzahlen für drei Produkte A, B und C während eines Jahres. Die Prompts erstelle ich gemäß dem Buch „Prompt Engineering im Unternehmen – eine Einführung (D. Koch, A. Kohne, N. Brechbühler)

Schritt 1: Vorbereitungen – KI-Werkzeuge selektieren
Zuerst befrage ich ChatGPT, zu geegneten Werkzeugen für die Aufgabe. Der Prompt orientiert sich am R-T-F-Framework (Role-Task-Format). ChatGPT antwortet und nennt:
- Microsoft 365 Copilot (Excel Copilot),
- Shortcut (Fundamental Research Labs),
- Endex AI Agent for Excel,
- Domo (AI-gestützte BI-Plattform),
- Tableau (mit KI-Funktionalitäten),
- Looker Studio (früher Google Data Studio)
- Julius AI – Graph Maker.

Ich entscheide mich für die Werkzeuge ChatGPT und Julius AI Hier die Tabelle mit Empfehlungen – mit Blick auf die besonderen Vorzüge:

  • Maximale Integration in Excel: Microsoft Copilot, Shortcut oder Endex.
  • Schnelle Visualisierungen & Dashboards: Domo oder Looker Studio.
  • Tiefere Analyse & interaktive Darstellung: Tableau mit AI-Erweiterungen.
  • Überblick & Schnelligkeit: Julius AI als leichter Einstieg.



Schritt 2
: Vorbereitungen – Analyse-Kennzahlen
Nachdem die KI-Werkzeuge geklärt sind, biete ich ChatGPT an und bitte um eine erste Analyse und eine Auflistung sinnvoller Kenngrößen. Ich lade dazu die Beispieldaten in ChatGPT hoch.
ChatGPT antwortet mit Liniendiagrammen, Heat Map, Balkendiagramm

Chat GPT:
Ich habe die Excel-Daten analysiert und in Diagrammen dargestellt:

  • Liniendiagramm: zeigt die monatlichen Umsatzverläufe der drei Produkte.
  • Heatmap: verdeutlicht regionale Unterschiede (hier beispielhaft für Produkt A).
  • Balkendiagramm: vergleicht die Jahresumsätze der Produkte.

Zusätzlich findest du eine Tabelle mit den wichtigsten Kennzahlen (Jahresumsatz, Durchschnitt, Maximal- und Minimalwert pro Monat).

 

Schritt 3: Vorbereitungen – Statistische Kennzahlen
Im Anschluss werden sinnvolle statistische Kennzahlen betrachtet. ChatGPT schlägt mehrere Kennzahlen vor, die ich dann berechnen lasse (Median, Standardabweichung & Varianz, Quartile & Interquartilsabstand (IQR), Wachstumsrate (MoM, YoY), Jährliche Wachstumsrate pro Produkt (falls Vorjahresdaten vorliegen) u.a.).

🔎 Ergänzende Basiskennzahlen

  1. Median
  • Robust gegenüber Ausreißern, zeigt den „typischen“ Monatsumsatz.
Standardabweichung & Varianz
  • Messen die Schwankungsbreite der Monatsumsätze.
  • Hohe Werte → starke saisonale/regionale Schwankungen.
Quartile & Interquartilsabstand (IQR)
  • Zeigen die Streuung innerhalb des mittleren 50%-Bereichs.
Wachstumsrate (MoM, YoY)
  • Monat-zu-Monat-Änderungen (z. B. von Jan → Feb).
  • Jährliche Wachstumsrate pro Produkt (falls Vorjahresdaten vorliegen).

📈 Dynamische Kennzahlen

  1. Kumulierte Umsätze (Year-to-Date, YTD)
  • Zeigt den Umsatzverlauf aufsummiert bis zum jeweiligen Monat.
Saisonindex
  • Misst saisonale Muster (z. B. ob bestimmte Monate immer stark/schwach sind).
Trendkennzahl (lineare Regression)
  • Gibt an, ob die Umsätze über das Jahr eher steigen, fallen oder stabil sind.

📊 Vergleichskennzahlen

  1. Marktanteilsähnliche Verteilung
  • Anteil von Produkt A/B/C am Gesamtumsatz (%).
Regionale Umsatzanteile
  • Falls mehrere Regionen im Datensatz sind: Umsatzanteile pro Region.
Bestes / schlechtestes Quartal
  • Durchschnittlicher Quartalsumsatz je Produkt.

📌 Statistisch fortgeschrittene Kennwerte (optional)

  • Varianzkoeffizient (CV) = Standardabweichung / Mittelwert → relative Schwankung.
  • Korrelationsanalyse
    • Zeigt, ob Umsätze zwischen Produkten zusammenhängen (z. B. ob A steigt, wenn B sinkt).
  • Gleitender Durchschnitt (Moving Average)
    • Glättung, um längerfristige Trends sichtbar zu machen.



Es folgt anschließend die Lösung mit Julius AI. Die Darstellung ist interessant, Daher stelle ich den gesamten Verlauf dar:

Du bist Datenanalyst und möchtest eine EXCEL-Datei mit Vertriebsdaten zu 3 Produkten (Produkt_A, Produkt_B, Produkt_C) analysieren. Für jedes Produkt liegen die Monatsumsätze für ein Jahr vor. Bitte analysiere zuerst einmal die EXCEL-Tabelle erstelle eine optimale Analyse der Daten sowie eine optimale Präsentation der Analyseergebnisse in passenden Diagrammen. Ich habe dazu die EXCEL-Datei mit Namen "Beispieldatensatz_Vertriebszahlen" beigefügt.

Aug 18, 11:41:13 PM
J
Julius

Super, ich lege los. Ich habe die Datei geladen, aufbereitet und eine kompakte, aussagekräftige Analyse samt Visualisierungen erstellt.

Datenvorschau und Umformung:

  • Weitformat (Monat, Region, Produkt A/B/C, Gesamt)
  • Langformat für Produktanalysen (Monat, Region, Produkt, Umsatz)

Preview sales_df (wide):

Export
Google Sheets
Export to Sheets
Expand
Monat
Region
Produkt A
Produkt B
Produkt C
Gesamt
Jan
Nord
120
80
60
260
Feb
Süd
130
85
62
277
Mrz
West
140
90
64
294
Apr
Ost
150
95
68
313
Mai
Nord
170
100
70
340

Preview long_df:

Export
Google Sheets
Export to Sheets
Expand
Monat
Region
Gesamt
Produkt
Umsatz
Jan
Nord
260
Produkt A
120
Feb
Süd
277
Produkt A
130
Mrz
West
294
Produkt A
140
Apr
Ost
313
Produkt A
150
Mai
Nord
340
Produkt A
170

Kern-KPIs: KPI Total Revenue:

4297

KPI by Product:

Export
Google Sheets
Export to Sheets
Expand
Umsatz
2100
1305
892

KPI by Region:

Export
Google Sheets
Export to Sheets
Expand
Umsatz
1156
1102
1039
1000

Diagramme:

  • Monatsverlauf (Gesamtumsatz) nach Region
  • Gesamtsumme je Produkt
  • Gesamtsumme je Region
  • Heatmap Monat x Produkt
  • Gestapelte Monatsbalken nach Produkt

Kurzfazit:
  • Deutlicher Monatsanstieg über das Jahr.
  • Produkt A ist der Haupttreiber, dahinter B, dann C.
  • Regionen: Ost knapp vorne, dann West; Süd und Nord folgen.
  • Die Heatmap und die gestapelten Balken verdeutlichen den durchgängigen Anstieg, besonders stark bei Produkt A.
  • v

Direktlinks:

.

Basis-Kennzahlen (schnell, direkt interpretierbar)

  • Durchschnittlicher Monatsumsatz je Produkt (Mean)
  • Median-Umsatz je Produkt (robuster gegen Ausreißer)
  • Minimum/Maximum je Produkt inkl. zugehörigem Monat
  • Standardabweichung/Variationskoeffizient je Produkt (Streuung und relative Volatilität)
  • Anteil je Produkt am Gesamtumsatz (Jahresanteil in %)
  • Kumulierte Umsätze je Produkt über das Jahr (Verlauf bis heute)
  • Monat-zu-Monat-Wachstum je Produkt (in %)
  • YTD vs. Vorperiode (z. B. Q2 vs. Q1) je Produkt und gesamt

Trends und Saisonalität

  • Lineare Trendsteigung je Produkt (einfache Regressionssteigung Monatsindex → Umsatz)
  • Saisonalitätsindikatoren: z. B. Durchschnitt je Quartal und Abweichung vom Jahresdurchschnitt
  • Gleittender 3-Monats-Durchschnitt je Produkt (Smoothed Trend)

Vergleichs- und Portfolio-Sicht

  • Produktmix-Index: Verhältnis Produkt A : (B + C) pro Monat
  • Konzentrationsmaß (Herfindahl-Hirschman-Index HHI) über Produkte pro Monat (zeigt Abhängigkeit von wenigen Produkten)
  • Cross-Korrelationen zwischen Produkten (steigt B mit A?)
  • Regionale Konzentration pro Produkt (Top-Regionen-Anteil)

Risiko-/Streuungsmaße

  • IQR (Interquartilsabstand) je Produkt
  • Z-Score je Monat/Produkt zur Identifikation von Ausreißern
  • 10./90.-Perzentil je Produkt (Range der “typischen” Monate)

Wachstum und Effizienz

  • CAGR auf Monatsbasis über das Jahr je Produkt (vereinfacht: Start→Ende)
  • Durchschnittliches absolutes Wachstum (Monatsdifferenzen) je Produkt
  • Wachstumskonsistenz: Anteil positiver Monatsveränderungen je Produkt

Vergleich nach Zeitabschnitten

  • Quartalsumsätze und -wachstum je Produkt
  • Halbjahresvergleich (H1 vs. H2) je Produkt und gesamt

Forecast-Readiness (für spätere Prognose)

  • Autokorrelation der Monatsumsätze (ACF) je Produkt
  • Fehlerkennzahlen eines Benchmark-Naivmodells (z. B. RMSE MAE vs. Naive t-1) als Referenz

Visualisierungsvorschläge dazu

  • Boxplots je Produkt (Streuung, Ausreißer)
  • Balken: Quartalsumsatz je Produkt
  • Linien: gleitender 3-Monats-Durchschnitt vs. Originalwerte
  • Wasserfall-Diagramm: Start→Ende mit Monatsbeiträgen (Pro Produkt oder gesamt)
  • Heatmap: Monat x Produkt mit MoM-Wachstum in %
  • Stacked Area: Produktmix über das Jahr
  • HHI-Linie: Konzentration über die Monate








 


1000 Wörter

Als Antwort auf Matthias Enderle

Re: Datenanalyse von Vertriebsdaten

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Matthias,

deine Bearbeitung der Vertiefungsaufgabe ist äußerst fundiert und methodisch durchdacht. Besonders überzeugend ist dein systematischer Einstieg über das R-T-F-Framework, mit dem du dir zunächst die relevanten Werkzeuge erschlossen hast. Diese Vorgehensweise zeigt, dass du nicht nur die Analyse selbst im Blick hast, sondern auch die Werkzeugintegration im Sinne einer übergeordneten Strategie reflektierst. Das verleiht deiner Arbeit einen konzeptionellen Tiefgang, der weit über die bloße Nutzung einzelner Tools hinausgeht.

Sehr gelungen ist außerdem deine konsequente Orientierung an anerkannten Prompting-Ansätzen und dein strukturierter Einsatz von ChatGPT und Julius AI. Du hast beide Tools genau nach ihren jeweiligen Stärken eingesetzt und zeigst damit ein gutes Gespür für die praktische Arbeitsteilung zwischen textbasierter Analyseunterstützung und visueller Auswertung. Gerade die saubere Trennung von Vorbereitung, Kennzahlenableitung, Visualisierung und Interpretation wirkt professionell und nachvollziehbar.

Die Ausführlichkeit, mit der du sowohl Basis- als auch fortgeschrittene Kennzahlen berechnest und kommentierst, ist beeindruckend. Du schaffst es, auch komplexere Konzepte wie z. B. den Herfindahl-Index oder saisonale z-Scores sinnvoll einzuordnen und dabei den Blick auf Praxisrelevanz nicht zu verlieren. Damit demonstrierst du ein fundiertes statistisches Verständnis, das du gezielt für konkrete Geschäftsfragen einsetzt. Gleichzeitig wird klar, dass du deine Auswertung modular und wiederverwendbar aufbaust, was in realen Analyseprozessen ein großer Vorteil ist.

Für deine weitere Vertiefung in der Praxis empfehle ich, deinen methodischen Ansatz um eine regelmäßige Dokumentation deiner Analyseprozesse zu erweitern. Damit schaffst du nicht nur Transparenz für dich selbst, sondern legst auch die Grundlage für kollaborative Auswertungen mit Teams oder für spätere Audits. Auch der Aufbau eines personalisierten Analyse-Dashboards auf Basis der identifizierten KPIs könnte eine sinnvolle Weiterentwicklung sein.

Insgesamt ist deine Arbeit sehr überzeugend, fachlich tief und praxisnah umgesetzt. Du hast gezeigt, wie man moderne KI-Tools gezielt in einem professionellen Analyseprozess einsetzen kann, ohne dabei den Überblick oder die analytische Schärfe zu verlieren. Das ist eine Leistung, auf die du wirklich stolz sein kannst.

Viele Grüße

310 Wörter

Als Antwort auf Milena Droste

Re: Datenanalyse von Vertriebsdaten

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Milena,

danke für Dein Feedback. Ja, eine regelmäßige Dokumentation der Analyseprozesse wäre hilfreich. Möglicherweise auch ergänzt durch Meta-Promping.

Hier noch ergänzend die Arbeitsprodukte der Analysen - in Form von PDFs. Diagramme habe ich nicht eingefügt oben, das hätte den Rahmen gesprengt.

Auswahl passender KI-Tools
Auswahl KI-Tools - Anfrage-Variante 1
Eignung von ChatGPT, Google Gemini, Claude und weiteren Optionen
KI-Tools-Expert__Modul-6__01010__Auswahl-KI-Tools_Variante-1__PDF

Auswahl KI-Tools - Anfrage-Variante 2
Eignung von Microsoft Power Bi, Julius AI, KNIME und 10 weiteren Optionen
KI-Tools-Expert__Modul-6__01011__Auswahl-KI-Tools_Variante-2__PDF

Auswahl KI-Tools - Anfrage-Variante 3
Anfrage unter Vorgabe von Rolle, Aufgabe und Formaten (R-T-F-Ansatz) ohne
Angabe der Anzahl
KI-Tools-Expert__Modul-6__01012__Auswahl-KI-Tools_Variante-3__Final__PDF

Erkenntnis: Das Prompting ist entscheidend - insbesondere die Angaben zum Kontext
und Angaben zu den gewünschten Ausgabeformaten haben sehr gute Ergebnisse geliefert.

Analysen mit ChatGPT
Schritt 1: Grundlegende Analyse mit ChatGPT ("optimal")
Wesentliche Kennzahlen und Diagramme - ohne detaillierte Vorgaben, welche dies sein
sollen - aber Angabe des Stichwortes "optimal"
KI-Tools-Expert__Modul-6__01020__Auswahl-Kenngroessen__PDF

Schritt 2: Ergänzung der Analyse in ChatGPT durch statistische Kennwerte
Ergänzend werden statistische Kennwerte abgefragt - ergänzt durch passende Diagramme
KI-Tools-Expert__Modul-6__01030__Auswahl-Statistik__PDF

Analysen mit Julius AI
Schritt 1: Grundlegende Analyse mit Julius AI ("optimal")
Wesentliche Kennzahlen und Diagramme - ohne detaillierte Vorgaben, welche dies sein
sollen - aber Angabe des Stichwortes "optimal" (wie bei ChatGPT)
KI-Tools-Expert__Modul-6__02020__Auswahl-Kenngroessen__PDF

Schritt 2: Ergänzung der Analyse in Julius AI durch statistische Kennwerte
Ergänzend werden statistische Kennwerte abgefragt - ergänzt durch passende Diagramme.
Das Dokument zeigt den gesamten Verlauf (also aus Schritt 1 und dann Schritt 2 Statistik)
KI-Tools-Expert__Modul-6__02030__Verlauf__PDF

Erkenntnis: beide Tools sind gleichermaßen geeignet - aus meiner subjektiven Sicht würde
ich im Zweifel Julius AI vorziehen

258 Wörter