KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 3" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
N |
---|
n8nn8n – Open-Source-Workflow-Automatisierung für integrierte Geschäftsprozesse Funktionen und Technische Details Anwendungsgebiete und Vorteile Quellenangaben
| |
Natural Language Processing (NLP)Natural Language Processing, kurz NLP, bedeutet „Verarbeitung natürlicher Sprache“. Es handelt sich um ein Teilgebiet der Informatik und künstlichen Intelligenz, das sich damit beschäftigt, wie Computer menschliche Sprache verstehen, analysieren, verarbeiten und auch selbst erzeugen können. Das Ziel von NLP ist es, eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu schlagen, damit Computer Texte oder gesprochene Sprache sinnvoll interpretieren und darauf reagieren können. Dabei geht es nicht nur darum, Wörter zu erkennen, sondern auch deren Bedeutung im jeweiligen Zusammenhang richtig zu verstehen. NLP wird in vielen alltäglichen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, bei automatischen Übersetzungen durch Google Translate oder DeepL, in Chatbots im Kundenservice oder bei der automatischen Texterkennung und -auswertung in großen Datenmengen. Typische Aufgaben des NLP sind:
Moderne NLP-Systeme nutzen maschinelles Lernen und große Datenmengen, um sich stetig zu verbessern. Besonders wichtig sind dabei sogenannte neuronale Netzwerke und Modelle wie BERT oder GPT, die es Computern ermöglichen, Sprache kontextbezogen zu verstehen. Durch NLP können Informationen schneller verarbeitet, automatisierte Kommunikation ermöglicht und digitale Systeme benutzerfreundlicher gestaltet werden. Quellen:
| |